Materialflußlehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 2., verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Freunde aus der Zeit meiner Industrietätigkeit, Studenten und Mitarbeiter haben mich ermuntert, dieses Buch zu schreiben. Darin ist das Basiswissen zusammengefaßt, das man im Studium zum besseren Verständnis der Materialflußprozesse benötigt. Dem in der Praxis tätigen Ingenieur soll damit eine Hilfe beim Lösen von Materialflußproblemen geboten werden. Der Titel Materialflußlehre wurde aus einer meiner Vorlesungen übernommen, die ich seit 1987 an der Universität Karlsruhe für Studenten des Maschinenbaus, der Produktionstech nik und des Wirtschaftsingenieurwesens halte. Die Materialflußlehre hat zum Ziel, für stark vernetzte, vielgestaltige Materialflußsysteme einfache Modelle anzubieten, die geeignet sind, das reale Systemverhalten mit ausreichender Genauigkeit abzubilden, zu analysie ren und zu bewerten. Gleichzeitig will sie zum selbständigen Entwickeln solcher Modelle hinführen. Die Beschäftigung mit den technischen Ausführungen der Materialflußsysteme, also die eigentliche Materialflußtechnik, muß dazu nicht im Detail behandelt werden - und würde in dem Buch auch keinen Platz mehr finden. Aus eigener langjähriger Erfahrung im fördertechnischen Anlagenbau weiß ich jedoch sehr gut, daß bei entsprechender Indu strietätigkeit der Anfänger wie von selbst das Wissen um technische Details aufnimmt, während Defizite im Basiswissen nur mit großer Anstrengung auszugleichen sind. Der Versuch, den Leser auf dem kürzesten Weg zum Wesentlichen hinzuführen, bedingt gelegentlich eine Abkehr vom traditionellen, hierarchischen Aufbau eines Lehrbuches, so z. B. in den Kapiteln 3. 5 (Verteilungen) und 6. 6 (Simulation), wenn Anwendungsbeispiele der Theorie vorangestellt sind |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 321 S.) |
ISBN: | 9783663011187 9783528130336 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01118-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663011187 |c Online |9 978-3-663-01118-7 | ||
020 | |a 9783528130336 |c Print |9 978-3-528-13033-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01118-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862473168 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Arnold, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Materialflußlehre |c von Dieter Arnold |
250 | |a 2., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 321 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a Freunde aus der Zeit meiner Industrietätigkeit, Studenten und Mitarbeiter haben mich ermuntert, dieses Buch zu schreiben. Darin ist das Basiswissen zusammengefaßt, das man im Studium zum besseren Verständnis der Materialflußprozesse benötigt. Dem in der Praxis tätigen Ingenieur soll damit eine Hilfe beim Lösen von Materialflußproblemen geboten werden. Der Titel Materialflußlehre wurde aus einer meiner Vorlesungen übernommen, die ich seit 1987 an der Universität Karlsruhe für Studenten des Maschinenbaus, der Produktionstech nik und des Wirtschaftsingenieurwesens halte. Die Materialflußlehre hat zum Ziel, für stark vernetzte, vielgestaltige Materialflußsysteme einfache Modelle anzubieten, die geeignet sind, das reale Systemverhalten mit ausreichender Genauigkeit abzubilden, zu analysie ren und zu bewerten. Gleichzeitig will sie zum selbständigen Entwickeln solcher Modelle hinführen. Die Beschäftigung mit den technischen Ausführungen der Materialflußsysteme, also die eigentliche Materialflußtechnik, muß dazu nicht im Detail behandelt werden - und würde in dem Buch auch keinen Platz mehr finden. Aus eigener langjähriger Erfahrung im fördertechnischen Anlagenbau weiß ich jedoch sehr gut, daß bei entsprechender Indu strietätigkeit der Anfänger wie von selbst das Wissen um technische Details aufnimmt, während Defizite im Basiswissen nur mit großer Anstrengung auszugleichen sind. Der Versuch, den Leser auf dem kürzesten Weg zum Wesentlichen hinzuführen, bedingt gelegentlich eine Abkehr vom traditionellen, hierarchischen Aufbau eines Lehrbuches, so z. B. in den Kapiteln 3. 5 (Verteilungen) und 6. 6 (Simulation), wenn Anwendungsbeispiele der Theorie vorangestellt sind | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialflusssteuerung |0 (DE-588)4193802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Materialfluss |0 (DE-588)4037928-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Materialfluss |0 (DE-588)4037928-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Materialmanagement |0 (DE-588)4120712-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Materialflusssteuerung |0 (DE-588)4193802-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01118-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873124 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127081869312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Arnold, Dieter |
author_facet | Arnold, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Arnold, Dieter |
author_variant | d a da |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437794 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862473168 (DE-599)BVBBV042437794 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01118-7 |
edition | 2., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03982nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011187</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01118-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528130336</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-13033-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01118-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862473168</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialflußlehre</subfield><subfield code="c">von Dieter Arnold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 321 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freunde aus der Zeit meiner Industrietätigkeit, Studenten und Mitarbeiter haben mich ermuntert, dieses Buch zu schreiben. Darin ist das Basiswissen zusammengefaßt, das man im Studium zum besseren Verständnis der Materialflußprozesse benötigt. Dem in der Praxis tätigen Ingenieur soll damit eine Hilfe beim Lösen von Materialflußproblemen geboten werden. Der Titel Materialflußlehre wurde aus einer meiner Vorlesungen übernommen, die ich seit 1987 an der Universität Karlsruhe für Studenten des Maschinenbaus, der Produktionstech nik und des Wirtschaftsingenieurwesens halte. Die Materialflußlehre hat zum Ziel, für stark vernetzte, vielgestaltige Materialflußsysteme einfache Modelle anzubieten, die geeignet sind, das reale Systemverhalten mit ausreichender Genauigkeit abzubilden, zu analysie ren und zu bewerten. Gleichzeitig will sie zum selbständigen Entwickeln solcher Modelle hinführen. Die Beschäftigung mit den technischen Ausführungen der Materialflußsysteme, also die eigentliche Materialflußtechnik, muß dazu nicht im Detail behandelt werden - und würde in dem Buch auch keinen Platz mehr finden. Aus eigener langjähriger Erfahrung im fördertechnischen Anlagenbau weiß ich jedoch sehr gut, daß bei entsprechender Indu strietätigkeit der Anfänger wie von selbst das Wissen um technische Details aufnimmt, während Defizite im Basiswissen nur mit großer Anstrengung auszugleichen sind. Der Versuch, den Leser auf dem kürzesten Weg zum Wesentlichen hinzuführen, bedingt gelegentlich eine Abkehr vom traditionellen, hierarchischen Aufbau eines Lehrbuches, so z. B. in den Kapiteln 3. 5 (Verteilungen) und 6. 6 (Simulation), wenn Anwendungsbeispiele der Theorie vorangestellt sind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialflusssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Materialfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037928-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Materialfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037928-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Materialmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Materialflusssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01118-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873124</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042437794 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663011187 9783528130336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873124 |
oclc_num | 862473168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 321 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Arnold, Dieter Verfasser aut Materialflußlehre von Dieter Arnold 2., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XI, 321 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studium Technik Freunde aus der Zeit meiner Industrietätigkeit, Studenten und Mitarbeiter haben mich ermuntert, dieses Buch zu schreiben. Darin ist das Basiswissen zusammengefaßt, das man im Studium zum besseren Verständnis der Materialflußprozesse benötigt. Dem in der Praxis tätigen Ingenieur soll damit eine Hilfe beim Lösen von Materialflußproblemen geboten werden. Der Titel Materialflußlehre wurde aus einer meiner Vorlesungen übernommen, die ich seit 1987 an der Universität Karlsruhe für Studenten des Maschinenbaus, der Produktionstech nik und des Wirtschaftsingenieurwesens halte. Die Materialflußlehre hat zum Ziel, für stark vernetzte, vielgestaltige Materialflußsysteme einfache Modelle anzubieten, die geeignet sind, das reale Systemverhalten mit ausreichender Genauigkeit abzubilden, zu analysie ren und zu bewerten. Gleichzeitig will sie zum selbständigen Entwickeln solcher Modelle hinführen. Die Beschäftigung mit den technischen Ausführungen der Materialflußsysteme, also die eigentliche Materialflußtechnik, muß dazu nicht im Detail behandelt werden - und würde in dem Buch auch keinen Platz mehr finden. Aus eigener langjähriger Erfahrung im fördertechnischen Anlagenbau weiß ich jedoch sehr gut, daß bei entsprechender Indu strietätigkeit der Anfänger wie von selbst das Wissen um technische Details aufnimmt, während Defizite im Basiswissen nur mit großer Anstrengung auszugleichen sind. Der Versuch, den Leser auf dem kürzesten Weg zum Wesentlichen hinzuführen, bedingt gelegentlich eine Abkehr vom traditionellen, hierarchischen Aufbau eines Lehrbuches, so z. B. in den Kapiteln 3. 5 (Verteilungen) und 6. 6 (Simulation), wenn Anwendungsbeispiele der Theorie vorangestellt sind Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd rswk-swf Materialflusssteuerung (DE-588)4193802-1 gnd rswk-swf Materialfluss (DE-588)4037928-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Materialfluss (DE-588)4037928-0 s Materialmanagement (DE-588)4120712-9 s Logistik (DE-588)4036210-3 s 2\p DE-604 Materialflusssteuerung (DE-588)4193802-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01118-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Arnold, Dieter Materialflußlehre Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd Materialflusssteuerung (DE-588)4193802-1 gnd Materialfluss (DE-588)4037928-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4120712-9 (DE-588)4193802-1 (DE-588)4037928-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Materialflußlehre |
title_auth | Materialflußlehre |
title_exact_search | Materialflußlehre |
title_full | Materialflußlehre von Dieter Arnold |
title_fullStr | Materialflußlehre von Dieter Arnold |
title_full_unstemmed | Materialflußlehre von Dieter Arnold |
title_short | Materialflußlehre |
title_sort | materialflußlehre |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Materialmanagement (DE-588)4120712-9 gnd Materialflusssteuerung (DE-588)4193802-1 gnd Materialfluss (DE-588)4037928-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Logistik Materialmanagement Materialflusssteuerung Materialfluss Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01118-7 |
work_keys_str_mv | AT arnolddieter materialflußlehre |