Elektrische Maschinen und Antriebe: Lehr- und Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1999
|
Ausgabe: | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe, Rezepte für die Auslegung von Maschinen werden nicht gegeben, denn Berechnung und Konstruktion können nur durch praktische Erfahrung erlernt werden. Der Stoffumfang ist abgestimmt auf das Niveau von Fach- und Fachhochschulen. Er soll dem Studierenden der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus ein Wissen darüber vermitteln, was in den Maschinen vor sich geht und wie sie sich im Betrieb verhalten. Aufgrund zahlreicher Leseranregungen wurde das Kapitel 7 ,,Elektronische Antriebstech nik" in das Buch neu aufgenommen. Mit zahlreichen Bildern und Diagrammen werden die Grundlagen der elektronischen Drehzahlsteuerung dargestellt. Die hohen elektrischen Verluste, die sich bei der Drehzahlsteuerung ergeben, lassen sich erheblich mindern mit modernen Bauelementen der Leistungselektronik, wie z.B. Dio den, Thyristoren und Leistungstransistoren. Steuerbare Gleichrichter, aber auch Gleich stromsteUer spielen hier eine wichtige Rolle. Die elektronische Drehzahlsteuerung von Drehstromasynchronmaschinen bei konstantem Drehmoment mit Hilfe von Frequenzumformern ist ein wichtiger Teil des Kapitels. Der wachsenden Bedeutung dieses wartungsarmen Motors in der Automatisierungstechnik wird hier Rechnung getragen durch die Beschreibung und Darstellung von Anlaß möglichkeiten, aber auch der Drehzahlsteuerung mit Hilfe der Frequenzumformer. Die mathematischen Formulierungen werden bewußt auf einfache Zusammenhänge reduziert; Differential- und Integralrechnung wurden nicht verwendet. Für eine Vertiefung des Stoffes stehen Verständnisfragen sowie ein umfangreiches Übungsangebot bereit. Für die zur Verfügung stehende Zeit ist die Stoffülle bereits groß, sodaß eine ernsthafte Beschäftigung mit zusätzlicher Literatur für den Studierenden kaum möglich ist. Deshalb wird auf Literaturhinweise verzichtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 216 S.) |
ISBN: | 9783663011057 9783528340766 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01105-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663011057 |c Online |9 978-3-663-01105-7 | ||
020 | |a 9783528340766 |c Print |9 978-3-528-34076-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01105-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864095025 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.317 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fuest, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschinen und Antriebe |b Lehr- und Arbeitsbuch |c von Klaus Fuest, Peter Döring |
250 | |a 4., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1999 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 216 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe, Rezepte für die Auslegung von Maschinen werden nicht gegeben, denn Berechnung und Konstruktion können nur durch praktische Erfahrung erlernt werden. Der Stoffumfang ist abgestimmt auf das Niveau von Fach- und Fachhochschulen. Er soll dem Studierenden der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus ein Wissen darüber vermitteln, was in den Maschinen vor sich geht und wie sie sich im Betrieb verhalten. Aufgrund zahlreicher Leseranregungen wurde das Kapitel 7 ,,Elektronische Antriebstech nik" in das Buch neu aufgenommen. Mit zahlreichen Bildern und Diagrammen werden die Grundlagen der elektronischen Drehzahlsteuerung dargestellt. Die hohen elektrischen Verluste, die sich bei der Drehzahlsteuerung ergeben, lassen sich erheblich mindern mit modernen Bauelementen der Leistungselektronik, wie z.B. Dio den, Thyristoren und Leistungstransistoren. Steuerbare Gleichrichter, aber auch Gleich stromsteUer spielen hier eine wichtige Rolle. Die elektronische Drehzahlsteuerung von Drehstromasynchronmaschinen bei konstantem Drehmoment mit Hilfe von Frequenzumformern ist ein wichtiger Teil des Kapitels. Der wachsenden Bedeutung dieses wartungsarmen Motors in der Automatisierungstechnik wird hier Rechnung getragen durch die Beschreibung und Darstellung von Anlaß möglichkeiten, aber auch der Drehzahlsteuerung mit Hilfe der Frequenzumformer. Die mathematischen Formulierungen werden bewußt auf einfache Zusammenhänge reduziert; Differential- und Integralrechnung wurden nicht verwendet. Für eine Vertiefung des Stoffes stehen Verständnisfragen sowie ein umfangreiches Übungsangebot bereit. Für die zur Verfügung stehende Zeit ist die Stoffülle bereits groß, sodaß eine ernsthafte Beschäftigung mit zusätzlicher Literatur für den Studierenden kaum möglich ist. Deshalb wird auf Literaturhinweise verzichtet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Electric engineering | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Energy Technology | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektroantrieb |0 (DE-588)4014238-3 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Döring, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01105-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873120 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127075577856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fuest, Klaus |
author_facet | Fuest, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Fuest, Klaus |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437790 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864095025 (DE-599)BVBBV042437790 |
dewey-full | 621.317 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.317 |
dewey-search | 621.317 |
dewey-sort | 3621.317 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01105-7 |
edition | 4., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04389nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1999 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663011057</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01105-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528340766</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-34076-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01105-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864095025</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.317</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuest, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschinen und Antriebe</subfield><subfield code="b">Lehr- und Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">von Klaus Fuest, Peter Döring</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 216 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe, Rezepte für die Auslegung von Maschinen werden nicht gegeben, denn Berechnung und Konstruktion können nur durch praktische Erfahrung erlernt werden. Der Stoffumfang ist abgestimmt auf das Niveau von Fach- und Fachhochschulen. Er soll dem Studierenden der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus ein Wissen darüber vermitteln, was in den Maschinen vor sich geht und wie sie sich im Betrieb verhalten. Aufgrund zahlreicher Leseranregungen wurde das Kapitel 7 ,,Elektronische Antriebstech nik" in das Buch neu aufgenommen. Mit zahlreichen Bildern und Diagrammen werden die Grundlagen der elektronischen Drehzahlsteuerung dargestellt. Die hohen elektrischen Verluste, die sich bei der Drehzahlsteuerung ergeben, lassen sich erheblich mindern mit modernen Bauelementen der Leistungselektronik, wie z.B. Dio den, Thyristoren und Leistungstransistoren. Steuerbare Gleichrichter, aber auch Gleich stromsteUer spielen hier eine wichtige Rolle. Die elektronische Drehzahlsteuerung von Drehstromasynchronmaschinen bei konstantem Drehmoment mit Hilfe von Frequenzumformern ist ein wichtiger Teil des Kapitels. Der wachsenden Bedeutung dieses wartungsarmen Motors in der Automatisierungstechnik wird hier Rechnung getragen durch die Beschreibung und Darstellung von Anlaß möglichkeiten, aber auch der Drehzahlsteuerung mit Hilfe der Frequenzumformer. Die mathematischen Formulierungen werden bewußt auf einfache Zusammenhänge reduziert; Differential- und Integralrechnung wurden nicht verwendet. Für eine Vertiefung des Stoffes stehen Verständnisfragen sowie ein umfangreiches Übungsangebot bereit. Für die zur Verfügung stehende Zeit ist die Stoffülle bereits groß, sodaß eine ernsthafte Beschäftigung mit zusätzlicher Literatur für den Studierenden kaum möglich ist. Deshalb wird auf Literaturhinweise verzichtet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektroantrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014238-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Döring, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01105-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873120</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042437790 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663011057 9783528340766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873120 |
oclc_num | 864095025 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 216 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Fuest, Klaus Verfasser aut Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch von Klaus Fuest, Peter Döring 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1999 1 Online-Ressource (IX, 216 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Das Buch vermittelt das Grundwissen über die Wirkungsweise elektrischer Maschinen und Antriebe, Rezepte für die Auslegung von Maschinen werden nicht gegeben, denn Berechnung und Konstruktion können nur durch praktische Erfahrung erlernt werden. Der Stoffumfang ist abgestimmt auf das Niveau von Fach- und Fachhochschulen. Er soll dem Studierenden der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus ein Wissen darüber vermitteln, was in den Maschinen vor sich geht und wie sie sich im Betrieb verhalten. Aufgrund zahlreicher Leseranregungen wurde das Kapitel 7 ,,Elektronische Antriebstech nik" in das Buch neu aufgenommen. Mit zahlreichen Bildern und Diagrammen werden die Grundlagen der elektronischen Drehzahlsteuerung dargestellt. Die hohen elektrischen Verluste, die sich bei der Drehzahlsteuerung ergeben, lassen sich erheblich mindern mit modernen Bauelementen der Leistungselektronik, wie z.B. Dio den, Thyristoren und Leistungstransistoren. Steuerbare Gleichrichter, aber auch Gleich stromsteUer spielen hier eine wichtige Rolle. Die elektronische Drehzahlsteuerung von Drehstromasynchronmaschinen bei konstantem Drehmoment mit Hilfe von Frequenzumformern ist ein wichtiger Teil des Kapitels. Der wachsenden Bedeutung dieses wartungsarmen Motors in der Automatisierungstechnik wird hier Rechnung getragen durch die Beschreibung und Darstellung von Anlaß möglichkeiten, aber auch der Drehzahlsteuerung mit Hilfe der Frequenzumformer. Die mathematischen Formulierungen werden bewußt auf einfache Zusammenhänge reduziert; Differential- und Integralrechnung wurden nicht verwendet. Für eine Vertiefung des Stoffes stehen Verständnisfragen sowie ein umfangreiches Übungsangebot bereit. Für die zur Verfügung stehende Zeit ist die Stoffülle bereits groß, sodaß eine ernsthafte Beschäftigung mit zusätzlicher Literatur für den Studierenden kaum möglich ist. Deshalb wird auf Literaturhinweise verzichtet Engineering Production of electric energy or power Electric engineering Power Electronics, Electrical Machines and Networks Energy Technology Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s 3\p DE-604 Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 s 4\p DE-604 Döring, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-01105-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fuest, Klaus Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Engineering Production of electric energy or power Electric engineering Power Electronics, Electrical Machines and Networks Energy Technology Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014308-9 (DE-588)4014238-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch |
title_auth | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch |
title_exact_search | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch |
title_full | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch von Klaus Fuest, Peter Döring |
title_fullStr | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch von Klaus Fuest, Peter Döring |
title_full_unstemmed | Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch von Klaus Fuest, Peter Döring |
title_short | Elektrische Maschinen und Antriebe |
title_sort | elektrische maschinen und antriebe lehr und arbeitsbuch |
title_sub | Lehr- und Arbeitsbuch |
topic | Engineering Production of electric energy or power Electric engineering Power Electronics, Electrical Machines and Networks Energy Technology Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd Elektroantrieb (DE-588)4014238-3 gnd |
topic_facet | Engineering Production of electric energy or power Electric engineering Power Electronics, Electrical Machines and Networks Energy Technology Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Elektrische Maschine Elektroantrieb Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01105-7 |
work_keys_str_mv | AT fuestklaus elektrischemaschinenundantriebelehrundarbeitsbuch AT doringpeter elektrischemaschinenundantriebelehrundarbeitsbuch |