Berechnung und Gestaltung von Schraubenverbindungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wiegand, Heinrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer 1962
Ausgabe:Dritte vollständig neubearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Konstruktionsbücher 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Schrauben sind stets als Verbindungsglieder zwischen anderen Bauteilen ein­ l geschaltet. Sie haben als solche zunächst zügige (d. h. dauernd in einer Richtung wirkende) Kräfte aufzunehmen. Wenn der Berechnung von Schraubenverbindungen in jedem Fall nur solche Beanspruchungen zugrunde zu legen wären, würde eine be­ anspruchungsgetreue Bemessung und Gestaltung wenig Schwierigkeiten machen. In Wirklichkeit liegen aber die Verhältnisse nur in ganz seltenen Fällen so einfach. Abgesehen von den jedem Teil anhaftenden Mängeln durch Bau-und Bearbeitungs­ ungenauigkeiten und den damit zusammenhängenden, auf die Schraube wirkenden Zusatzbeanspruchungen - z. B. Biegebeanspruchung durch schiefe Kopfauflag- sind Schraubenverbindungen häufig noch ständig wechselnden Kräften unter­ worfen. Diese schwanken in ihrer Art und Größe sehr stark sowohl bei ortsfesten als auch bei beweglichen Maschinen. Sie können mehr schlagartig oder mehr schwin­ gend wirken; außerdem können sie in stets gleicher oder noch häufiger in verschie­ dener Größe wechseln und durch wechselnde Zusatzbeanspruchungen überlagert sein. Beim Entwurf und der Gestaltung von Schraubenverbindungen geht man zweckmäßig auf folgendem Wege vor: Für die Grundgestaltung der Schraubenverbindung (z. B. Durchsteckschraube, Stiftschraube usw. ) ist die bauliche Eigenart und der Werkstoff der zu verbindenden Bauglieder der Gesamtkonstruktion maßgebend. Die eigentliche Formgebung rich­ tet sich dann nach der Art und Zusammensetzung der auftretenden Betriebs­ beanspruchungen. Bei der Berechnung ist auszugehen von der zügigen (statischen) Vorspannkraft, mit der die Schraubenverbindung einzubauen ist und deren Größe durch die Form und die elastischen Eigenschaften der zu verbindenden Teile mit­ bestimmt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 146 S.)
ISBN:9783662301722
9783540028666
ISSN:0075-6768
DOI:10.1007/978-3-662-30172-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen