Wasserkraftmaschinen: Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Ausgabe: | Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Erscheinen der dritten Auflage nach nicht langer Zeit scheint mir ein Beweis dafür, daß auch jetzt noch neben der inzwischen stark angewachsenen Turbinenliteratur ein kleineres Buch Berechtigung besitzt, welches in beabsichtigter Kürze nur das Wesentliche über das gesamte Gebiet (Wasserkraftanlagen, Turbinentheorie, Bau und Berechnung neuzeitlicher Turbinen und Wasserräder, Turbinenregulierung und Klassifikation) unter Weglassung alles Veralteten zusammenfaßt. Das Werkchen soll eine gründliche Einführung in diese Gebiete jedem bringen, der sich nicht mit hohen Theorien befassen will und entspricht etwa dem Stoffumfange, wie er an den staatlichen technischen Lehranstalten gebracht wird. Beibehalten wurde von mir in der vorliegenden Auflage einerseits die elementare Behandlung, welche für die Grundlagen der Turbinentheorie vollkommen ausreicht, und andererseits die Theorie der vereinfachten Wasserströmung in der Turbine, also die sogenannte "Stromfadentheorie", trotz der ihr anhaftenden Willkürlichkeit. Ich glaube aber hierzu um so mehr Berechtigung zu besitzen, als die meisten bestehenden Fabriken ihre Turbinenlaufräder nach der Stromfadentheorie entwerfen und sehr gute Resultate damit erzielen. Ein entsprechender Hinweis auf die neueren Theorien und ihre Literatur wird dem Leser eine Einarbeitung auch in diese Anschauungen ermöglichen, falls er sich hiermit eingehender vertraut zu machen wünscht. Als richtig erschien mir ferner beizubehalten, daß bei Anführung von Beispielen ausgeführter Turbinenanlagen häufig auf die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure hingewiesen wird, da diese führende Zeitschrift überall zu finden ist, und es dem technisch Gebildeten daher leicht sein dürfte, das ihm wissenswert Erscheinende nachzulesen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 138 S.) |
ISBN: | 9783662294802 9783662279724 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29480-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436935 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662294802 |c Online |9 978-3-662-29480-2 | ||
020 | |a 9783662279724 |c Print |9 978-3-662-27972-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29480-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858043662 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436935 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 555f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Quantz, L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserkraftmaschinen |b Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen |c von L. Quantz |
250 | |a Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Erscheinen der dritten Auflage nach nicht langer Zeit scheint mir ein Beweis dafür, daß auch jetzt noch neben der inzwischen stark angewachsenen Turbinenliteratur ein kleineres Buch Berechtigung besitzt, welches in beabsichtigter Kürze nur das Wesentliche über das gesamte Gebiet (Wasserkraftanlagen, Turbinentheorie, Bau und Berechnung neuzeitlicher Turbinen und Wasserräder, Turbinenregulierung und Klassifikation) unter Weglassung alles Veralteten zusammenfaßt. Das Werkchen soll eine gründliche Einführung in diese Gebiete jedem bringen, der sich nicht mit hohen Theorien befassen will und entspricht etwa dem Stoffumfange, wie er an den staatlichen technischen Lehranstalten gebracht wird. Beibehalten wurde von mir in der vorliegenden Auflage einerseits die elementare Behandlung, welche für die Grundlagen der Turbinentheorie vollkommen ausreicht, und andererseits die Theorie der vereinfachten Wasserströmung in der Turbine, also die sogenannte "Stromfadentheorie", trotz der ihr anhaftenden Willkürlichkeit. Ich glaube aber hierzu um so mehr Berechtigung zu besitzen, als die meisten bestehenden Fabriken ihre Turbinenlaufräder nach der Stromfadentheorie entwerfen und sehr gute Resultate damit erzielen. Ein entsprechender Hinweis auf die neueren Theorien und ihre Literatur wird dem Leser eine Einarbeitung auch in diese Anschauungen ermöglichen, falls er sich hiermit eingehender vertraut zu machen wünscht. Als richtig erschien mir ferner beizubehalten, daß bei Anführung von Beispielen ausgeführter Turbinenanlagen häufig auf die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure hingewiesen wird, da diese führende Zeitschrift überall zu finden ist, und es dem technisch Gebildeten daher leicht sein dürfte, das ihm wissenswert Erscheinende nachzulesen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserkraftmaschine |0 (DE-588)4189217-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wasserkraftmaschine |0 (DE-588)4189217-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29480-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125549899776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Quantz, L. |
author_facet | Quantz, L. |
author_role | aut |
author_sort | Quantz, L. |
author_variant | l q lq |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436935 |
classification_tum | DAT 000 MAS 555f TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858043662 (DE-599)BVBBV042436935 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29480-2 |
edition | Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03507nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436935</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662294802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29480-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662279724</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27972-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29480-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858043662</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436935</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 555f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quantz, L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftmaschinen</subfield><subfield code="b">Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen</subfield><subfield code="c">von L. Quantz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Erscheinen der dritten Auflage nach nicht langer Zeit scheint mir ein Beweis dafür, daß auch jetzt noch neben der inzwischen stark angewachsenen Turbinenliteratur ein kleineres Buch Berechtigung besitzt, welches in beabsichtigter Kürze nur das Wesentliche über das gesamte Gebiet (Wasserkraftanlagen, Turbinentheorie, Bau und Berechnung neuzeitlicher Turbinen und Wasserräder, Turbinenregulierung und Klassifikation) unter Weglassung alles Veralteten zusammenfaßt. Das Werkchen soll eine gründliche Einführung in diese Gebiete jedem bringen, der sich nicht mit hohen Theorien befassen will und entspricht etwa dem Stoffumfange, wie er an den staatlichen technischen Lehranstalten gebracht wird. Beibehalten wurde von mir in der vorliegenden Auflage einerseits die elementare Behandlung, welche für die Grundlagen der Turbinentheorie vollkommen ausreicht, und andererseits die Theorie der vereinfachten Wasserströmung in der Turbine, also die sogenannte "Stromfadentheorie", trotz der ihr anhaftenden Willkürlichkeit. Ich glaube aber hierzu um so mehr Berechtigung zu besitzen, als die meisten bestehenden Fabriken ihre Turbinenlaufräder nach der Stromfadentheorie entwerfen und sehr gute Resultate damit erzielen. Ein entsprechender Hinweis auf die neueren Theorien und ihre Literatur wird dem Leser eine Einarbeitung auch in diese Anschauungen ermöglichen, falls er sich hiermit eingehender vertraut zu machen wünscht. Als richtig erschien mir ferner beizubehalten, daß bei Anführung von Beispielen ausgeführter Turbinenanlagen häufig auf die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure hingewiesen wird, da diese führende Zeitschrift überall zu finden ist, und es dem technisch Gebildeten daher leicht sein dürfte, das ihm wissenswert Erscheinende nachzulesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserkraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189217-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189217-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29480-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872265</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436935 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662294802 9783662279724 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872265 |
oclc_num | 858043662 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 138 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Quantz, L. Verfasser aut Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen von L. Quantz Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (VI, 138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Erscheinen der dritten Auflage nach nicht langer Zeit scheint mir ein Beweis dafür, daß auch jetzt noch neben der inzwischen stark angewachsenen Turbinenliteratur ein kleineres Buch Berechtigung besitzt, welches in beabsichtigter Kürze nur das Wesentliche über das gesamte Gebiet (Wasserkraftanlagen, Turbinentheorie, Bau und Berechnung neuzeitlicher Turbinen und Wasserräder, Turbinenregulierung und Klassifikation) unter Weglassung alles Veralteten zusammenfaßt. Das Werkchen soll eine gründliche Einführung in diese Gebiete jedem bringen, der sich nicht mit hohen Theorien befassen will und entspricht etwa dem Stoffumfange, wie er an den staatlichen technischen Lehranstalten gebracht wird. Beibehalten wurde von mir in der vorliegenden Auflage einerseits die elementare Behandlung, welche für die Grundlagen der Turbinentheorie vollkommen ausreicht, und andererseits die Theorie der vereinfachten Wasserströmung in der Turbine, also die sogenannte "Stromfadentheorie", trotz der ihr anhaftenden Willkürlichkeit. Ich glaube aber hierzu um so mehr Berechtigung zu besitzen, als die meisten bestehenden Fabriken ihre Turbinenlaufräder nach der Stromfadentheorie entwerfen und sehr gute Resultate damit erzielen. Ein entsprechender Hinweis auf die neueren Theorien und ihre Literatur wird dem Leser eine Einarbeitung auch in diese Anschauungen ermöglichen, falls er sich hiermit eingehender vertraut zu machen wünscht. Als richtig erschien mir ferner beizubehalten, daß bei Anführung von Beispielen ausgeführter Turbinenanlagen häufig auf die Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure hingewiesen wird, da diese führende Zeitschrift überall zu finden ist, und es dem technisch Gebildeten daher leicht sein dürfte, das ihm wissenswert Erscheinende nachzulesen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd rswk-swf Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd rswk-swf Wasserturbine (DE-588)4189292-6 s DE-604 Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 s https://doi.org/10.1007/978-3-662-29480-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Quantz, L. Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189217-3 (DE-588)4189292-6 |
title | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen |
title_auth | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen |
title_exact_search | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen |
title_full | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen von L. Quantz |
title_fullStr | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen von L. Quantz |
title_full_unstemmed | Wasserkraftmaschinen Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen von L. Quantz |
title_short | Wasserkraftmaschinen |
title_sort | wasserkraftmaschinen eine einfuhrung in wesen bau und berechnung neuzeitlicher wasserkraft maschinen und anlagen |
title_sub | Eine Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraft-Maschinen und -Anlagen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserkraftmaschine (DE-588)4189217-3 gnd Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Wasserkraftmaschine Wasserturbine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29480-2 |
work_keys_str_mv | AT quantzl wasserkraftmaschineneineeinfuhrunginwesenbauundberechnungneuzeitlicherwasserkraftmaschinenundanlagen |