Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik: Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Ausgabe: | Zehnte, umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Reibt man einen Glasstab mit einem Lederlappen, so wird er elektrisch, d. h. er besitzt jetzt die Eigenschaft, leichte Körper, z. B. eine kleine Holundermarkkugel, die an einem Seidenfaden aufgehängt ist, anzuziehen und nach erfolgter Berührung abzustoßen. Durch Reiben einer Siegellackstange mit einem Tuchlappen wird auch diese elektrisch. Während aber die Glaselektrizität die mit ihr berührte Holundermarkkugel abstößt, zieht die Harzelektrizität (Siegellackstange) die Kugel an. Hieraus schließt man, daß es zwei Arten von Elektrizität gibt, die Glaselektrizität, auch positive Elektrizität genannt (+), und die Harzelektrizität, kurz negative Elektrizität (-). Versuche lehren: Gleichnamige Elektrizitäten stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Nach Symmer (1759) nimmt man an, daß jeder unelektrische Körper zwei elektrische Fluida in gleicher Menge enthält, die nach außen unwirksam sind, weil sie gleichmäßig gemischt sind. Beim Vorgang des Reibens kommt es zu ihrer Trennung: der mit dem Lederlappen geriebene Glasstab behält einen Überschuß des + Fluidums, der Lederlappen einen Überschuß des - Fluidums 1. Da die beiden Fluida sich anziehen, so bedarf es einer Kraft, um sie zu trennen und getrennt zu halten. Diese Kraft heißt elektromotorische Kraft (abgekürzt EJ\iK) und wurde hier durch Reiben erzielt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 344 S.) |
ISBN: | 9783662293478 9783662278475 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29347-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160428 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662293478 |c Online |9 978-3-662-29347-8 | ||
020 | |a 9783662278475 |c Print |9 978-3-662-27847-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29347-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858999973 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.381 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vieweger, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik |b Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium |c von H. Vieweger, W. Vieweger |
250 | |a Zehnte, umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 344 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Reibt man einen Glasstab mit einem Lederlappen, so wird er elektrisch, d. h. er besitzt jetzt die Eigenschaft, leichte Körper, z. B. eine kleine Holundermarkkugel, die an einem Seidenfaden aufgehängt ist, anzuziehen und nach erfolgter Berührung abzustoßen. Durch Reiben einer Siegellackstange mit einem Tuchlappen wird auch diese elektrisch. Während aber die Glaselektrizität die mit ihr berührte Holundermarkkugel abstößt, zieht die Harzelektrizität (Siegellackstange) die Kugel an. Hieraus schließt man, daß es zwei Arten von Elektrizität gibt, die Glaselektrizität, auch positive Elektrizität genannt (+), und die Harzelektrizität, kurz negative Elektrizität (-). Versuche lehren: Gleichnamige Elektrizitäten stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Nach Symmer (1759) nimmt man an, daß jeder unelektrische Körper zwei elektrische Fluida in gleicher Menge enthält, die nach außen unwirksam sind, weil sie gleichmäßig gemischt sind. Beim Vorgang des Reibens kommt es zu ihrer Trennung: der mit dem Lederlappen geriebene Glasstab behält einen Überschuß des + Fluidums, der Lederlappen einen Überschuß des - Fluidums 1. Da die beiden Fluida sich anziehen, so bedarf es einer Kraft, um sie zu trennen und getrennt zu halten. Diese Kraft heißt elektromotorische Kraft (abgekürzt EJ\iK) und wurde hier durch Reiben erzielt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Electronics | |
650 | 4 | |a Electronics and Microelectronics, Instrumentation | |
650 | 4 | |a Applied and Technical Physics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Gleichstrom |0 (DE-588)4021242-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gleichstrom |0 (DE-588)4021242-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vieweger, W. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29347-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872248 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125524733952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vieweger, H. |
author_facet | Vieweger, H. |
author_role | aut |
author_sort | Vieweger, H. |
author_variant | h v hv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436918 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858999973 (DE-599)BVBBV042436918 |
dewey-full | 621.381 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.381 |
dewey-search | 621.381 |
dewey-sort | 3621.381 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29347-8 |
edition | Zehnte, umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03411nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160428 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662293478</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29347-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662278475</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27847-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29347-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858999973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.381</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweger, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik</subfield><subfield code="b">Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium</subfield><subfield code="c">von H. Vieweger, W. Vieweger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zehnte, umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 344 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reibt man einen Glasstab mit einem Lederlappen, so wird er elektrisch, d. h. er besitzt jetzt die Eigenschaft, leichte Körper, z. B. eine kleine Holundermarkkugel, die an einem Seidenfaden aufgehängt ist, anzuziehen und nach erfolgter Berührung abzustoßen. Durch Reiben einer Siegellackstange mit einem Tuchlappen wird auch diese elektrisch. Während aber die Glaselektrizität die mit ihr berührte Holundermarkkugel abstößt, zieht die Harzelektrizität (Siegellackstange) die Kugel an. Hieraus schließt man, daß es zwei Arten von Elektrizität gibt, die Glaselektrizität, auch positive Elektrizität genannt (+), und die Harzelektrizität, kurz negative Elektrizität (-). Versuche lehren: Gleichnamige Elektrizitäten stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Nach Symmer (1759) nimmt man an, daß jeder unelektrische Körper zwei elektrische Fluida in gleicher Menge enthält, die nach außen unwirksam sind, weil sie gleichmäßig gemischt sind. Beim Vorgang des Reibens kommt es zu ihrer Trennung: der mit dem Lederlappen geriebene Glasstab behält einen Überschuß des + Fluidums, der Lederlappen einen Überschuß des - Fluidums 1. Da die beiden Fluida sich anziehen, so bedarf es einer Kraft, um sie zu trennen und getrennt zu halten. Diese Kraft heißt elektromotorische Kraft (abgekürzt EJ\iK) und wurde hier durch Reiben erzielt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronics and Microelectronics, Instrumentation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Applied and Technical Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021242-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021242-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweger, W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29347-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872248</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436918 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662293478 9783662278475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872248 |
oclc_num | 858999973 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 344 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vieweger, H. Verfasser aut Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, W. Vieweger Zehnte, umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (VIII, 344 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reibt man einen Glasstab mit einem Lederlappen, so wird er elektrisch, d. h. er besitzt jetzt die Eigenschaft, leichte Körper, z. B. eine kleine Holundermarkkugel, die an einem Seidenfaden aufgehängt ist, anzuziehen und nach erfolgter Berührung abzustoßen. Durch Reiben einer Siegellackstange mit einem Tuchlappen wird auch diese elektrisch. Während aber die Glaselektrizität die mit ihr berührte Holundermarkkugel abstößt, zieht die Harzelektrizität (Siegellackstange) die Kugel an. Hieraus schließt man, daß es zwei Arten von Elektrizität gibt, die Glaselektrizität, auch positive Elektrizität genannt (+), und die Harzelektrizität, kurz negative Elektrizität (-). Versuche lehren: Gleichnamige Elektrizitäten stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Nach Symmer (1759) nimmt man an, daß jeder unelektrische Körper zwei elektrische Fluida in gleicher Menge enthält, die nach außen unwirksam sind, weil sie gleichmäßig gemischt sind. Beim Vorgang des Reibens kommt es zu ihrer Trennung: der mit dem Lederlappen geriebene Glasstab behält einen Überschuß des + Fluidums, der Lederlappen einen Überschuß des - Fluidums 1. Da die beiden Fluida sich anziehen, so bedarf es einer Kraft, um sie zu trennen und getrennt zu halten. Diese Kraft heißt elektromotorische Kraft (abgekürzt EJ\iK) und wurde hier durch Reiben erzielt Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd rswk-swf Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd rswk-swf Wechselstrom (DE-588)4064931-3 s 1\p DE-604 Gleichstrom (DE-588)4021242-7 s 2\p DE-604 Vieweger, W. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-29347-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vieweger, H. Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021242-7 (DE-588)4064931-3 |
title | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium |
title_auth | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium |
title_exact_search | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium |
title_full | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, W. Vieweger |
title_fullStr | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, W. Vieweger |
title_full_unstemmed | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium von H. Vieweger, W. Vieweger |
title_short | Aufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik |
title_sort | aufgaben und losungen aus der gleich und wechselstromtechnik ein ubungsbuch fur den unterricht an technischen hoch und fachschulen sowie zum selbststudium |
title_sub | Ein Übungsbuch für den Unterricht an technischen Hoch- und Fachschulen sowie zum Selbststudium |
topic | Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Gleichstrom (DE-588)4021242-7 gnd Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd |
topic_facet | Engineering Electronics Electronics and Microelectronics, Instrumentation Applied and Technical Physics Ingenieurwissenschaften Gleichstrom Wechselstrom |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29347-8 |
work_keys_str_mv | AT viewegerh aufgabenundlosungenausdergleichundwechselstromtechnikeinubungsbuchfurdenunterrichtantechnischenhochundfachschulensowiezumselbststudium AT viewegerw aufgabenundlosungenausdergleichundwechselstromtechnikeinubungsbuchfurdenunterrichtantechnischenhochundfachschulensowiezumselbststudium |