Das Motorrad: Aufbau und Arbeitsweise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1929
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Manuskript dieses Buches ist in den Jahren 1925 bis 1928 entstanden. Das Werk war bis auf das letzte Kapitel fertiggestellt, als ein alpines Unglück im Dachsteingebiet am 31. August 1928 den Verfasser jäh aus seiner Arbeit riß. In dem Entwurf eines Vorwortes sagt Ingenieur Fritz Meitner: "Das Buch soll gemeinverständlich aber nicht "populär" in jenem schlechten Sinne sein, der in sprachlicher wie in sachlicher Hinsicht ein gedrücktes Niveau bedeutet. Das Werk setzt also keinerlei spezielle Fachkentnisse, doch immerhin eine gewisse Stufe allgemeiner Bildung voraus. Seine Bestimmung ist vor allen Dingen, den Freunden des Motorradwesens, mögen sie selbst Fahrer sein, oder nur theoretisches Interesse an dem Gegenstand nehmen, klaren und übersichtlichen Aufschluß über Aufbau und Arbeitsweise des modernen Motorrades zu geben. Doch wird es auch dem strebsamen Monteur und Mechaniker, der vieles nur handwerklich beherrscht, ohne sich über die eigentlichen Grundlagen und Zusammenhänge im klaren zu sein, mancherlei Wissenswertes bieten. - Auf konstruktive Einzelheiten und vollends auf Fehlkonstruktionen wird ausnahmslos nur so weit eingegangen, als dies zum Verständnis des Gesamtstoffes unbedingt nötig erscheint. Daraus ergibt sich von selbst, daß überall das Grundsätzliche, Gemeinsame im Vordergrunde steht und Beschreibungen von Einzelkonstruktionen nur in jenem Ausmaße aufgenommen sind, das zur beispielmäßigen Erläuterung und zur Belebung des Stoffes unumgänglich erforderlich ist. " Der Verfasser hat den vorliegenden Stoff mit seltener Gründlichkeit bearbeitet. Sein Streben ging insbesondere dahin, auch die infolge ihrer Schwierigkeit gewöhnlich etwas vernachlässigten Gebiete des Gegenstandes restlos zu erhellen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 256 S.) |
ISBN: | 9783662292044 9783662277140 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-29204-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436904 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1929 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662292044 |c Online |9 978-3-662-29204-4 | ||
020 | |a 9783662277140 |c Print |9 978-3-662-27714-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-29204-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860357768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436904 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Meitner, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Motorrad |b Aufbau und Arbeitsweise |c von Fritz Meitner |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1929 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 256 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Manuskript dieses Buches ist in den Jahren 1925 bis 1928 entstanden. Das Werk war bis auf das letzte Kapitel fertiggestellt, als ein alpines Unglück im Dachsteingebiet am 31. August 1928 den Verfasser jäh aus seiner Arbeit riß. In dem Entwurf eines Vorwortes sagt Ingenieur Fritz Meitner: "Das Buch soll gemeinverständlich aber nicht "populär" in jenem schlechten Sinne sein, der in sprachlicher wie in sachlicher Hinsicht ein gedrücktes Niveau bedeutet. Das Werk setzt also keinerlei spezielle Fachkentnisse, doch immerhin eine gewisse Stufe allgemeiner Bildung voraus. Seine Bestimmung ist vor allen Dingen, den Freunden des Motorradwesens, mögen sie selbst Fahrer sein, oder nur theoretisches Interesse an dem Gegenstand nehmen, klaren und übersichtlichen Aufschluß über Aufbau und Arbeitsweise des modernen Motorrades zu geben. Doch wird es auch dem strebsamen Monteur und Mechaniker, der vieles nur handwerklich beherrscht, ohne sich über die eigentlichen Grundlagen und Zusammenhänge im klaren zu sein, mancherlei Wissenswertes bieten. - Auf konstruktive Einzelheiten und vollends auf Fehlkonstruktionen wird ausnahmslos nur so weit eingegangen, als dies zum Verständnis des Gesamtstoffes unbedingt nötig erscheint. Daraus ergibt sich von selbst, daß überall das Grundsätzliche, Gemeinsame im Vordergrunde steht und Beschreibungen von Einzelkonstruktionen nur in jenem Ausmaße aufgenommen sind, das zur beispielmäßigen Erläuterung und zur Belebung des Stoffes unumgänglich erforderlich ist. " Der Verfasser hat den vorliegenden Stoff mit seltener Gründlichkeit bearbeitet. Sein Streben ging insbesondere dahin, auch die infolge ihrer Schwierigkeit gewöhnlich etwas vernachlässigten Gebiete des Gegenstandes restlos zu erhellen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-29204-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872234 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125506908160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meitner, Fritz |
author_facet | Meitner, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Meitner, Fritz |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436904 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860357768 (DE-599)BVBBV042436904 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-29204-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03076nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436904</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1929 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662292044</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-29204-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662277140</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27714-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-29204-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860357768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436904</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meitner, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Motorrad</subfield><subfield code="b">Aufbau und Arbeitsweise</subfield><subfield code="c">von Fritz Meitner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 256 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Manuskript dieses Buches ist in den Jahren 1925 bis 1928 entstanden. Das Werk war bis auf das letzte Kapitel fertiggestellt, als ein alpines Unglück im Dachsteingebiet am 31. August 1928 den Verfasser jäh aus seiner Arbeit riß. In dem Entwurf eines Vorwortes sagt Ingenieur Fritz Meitner: "Das Buch soll gemeinverständlich aber nicht "populär" in jenem schlechten Sinne sein, der in sprachlicher wie in sachlicher Hinsicht ein gedrücktes Niveau bedeutet. Das Werk setzt also keinerlei spezielle Fachkentnisse, doch immerhin eine gewisse Stufe allgemeiner Bildung voraus. Seine Bestimmung ist vor allen Dingen, den Freunden des Motorradwesens, mögen sie selbst Fahrer sein, oder nur theoretisches Interesse an dem Gegenstand nehmen, klaren und übersichtlichen Aufschluß über Aufbau und Arbeitsweise des modernen Motorrades zu geben. Doch wird es auch dem strebsamen Monteur und Mechaniker, der vieles nur handwerklich beherrscht, ohne sich über die eigentlichen Grundlagen und Zusammenhänge im klaren zu sein, mancherlei Wissenswertes bieten. - Auf konstruktive Einzelheiten und vollends auf Fehlkonstruktionen wird ausnahmslos nur so weit eingegangen, als dies zum Verständnis des Gesamtstoffes unbedingt nötig erscheint. Daraus ergibt sich von selbst, daß überall das Grundsätzliche, Gemeinsame im Vordergrunde steht und Beschreibungen von Einzelkonstruktionen nur in jenem Ausmaße aufgenommen sind, das zur beispielmäßigen Erläuterung und zur Belebung des Stoffes unumgänglich erforderlich ist. " Der Verfasser hat den vorliegenden Stoff mit seltener Gründlichkeit bearbeitet. Sein Streben ging insbesondere dahin, auch die infolge ihrer Schwierigkeit gewöhnlich etwas vernachlässigten Gebiete des Gegenstandes restlos zu erhellen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-29204-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872234</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436904 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662292044 9783662277140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872234 |
oclc_num | 860357768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 256 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Meitner, Fritz Verfasser aut Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise von Fritz Meitner Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1929 1 Online-Ressource (VII, 256 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Manuskript dieses Buches ist in den Jahren 1925 bis 1928 entstanden. Das Werk war bis auf das letzte Kapitel fertiggestellt, als ein alpines Unglück im Dachsteingebiet am 31. August 1928 den Verfasser jäh aus seiner Arbeit riß. In dem Entwurf eines Vorwortes sagt Ingenieur Fritz Meitner: "Das Buch soll gemeinverständlich aber nicht "populär" in jenem schlechten Sinne sein, der in sprachlicher wie in sachlicher Hinsicht ein gedrücktes Niveau bedeutet. Das Werk setzt also keinerlei spezielle Fachkentnisse, doch immerhin eine gewisse Stufe allgemeiner Bildung voraus. Seine Bestimmung ist vor allen Dingen, den Freunden des Motorradwesens, mögen sie selbst Fahrer sein, oder nur theoretisches Interesse an dem Gegenstand nehmen, klaren und übersichtlichen Aufschluß über Aufbau und Arbeitsweise des modernen Motorrades zu geben. Doch wird es auch dem strebsamen Monteur und Mechaniker, der vieles nur handwerklich beherrscht, ohne sich über die eigentlichen Grundlagen und Zusammenhänge im klaren zu sein, mancherlei Wissenswertes bieten. - Auf konstruktive Einzelheiten und vollends auf Fehlkonstruktionen wird ausnahmslos nur so weit eingegangen, als dies zum Verständnis des Gesamtstoffes unbedingt nötig erscheint. Daraus ergibt sich von selbst, daß überall das Grundsätzliche, Gemeinsame im Vordergrunde steht und Beschreibungen von Einzelkonstruktionen nur in jenem Ausmaße aufgenommen sind, das zur beispielmäßigen Erläuterung und zur Belebung des Stoffes unumgänglich erforderlich ist. " Der Verfasser hat den vorliegenden Stoff mit seltener Gründlichkeit bearbeitet. Sein Streben ging insbesondere dahin, auch die infolge ihrer Schwierigkeit gewöhnlich etwas vernachlässigten Gebiete des Gegenstandes restlos zu erhellen Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-29204-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Meitner, Fritz Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise |
title_auth | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise |
title_exact_search | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise |
title_full | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise von Fritz Meitner |
title_fullStr | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise von Fritz Meitner |
title_full_unstemmed | Das Motorrad Aufbau und Arbeitsweise von Fritz Meitner |
title_short | Das Motorrad |
title_sort | das motorrad aufbau und arbeitsweise |
title_sub | Aufbau und Arbeitsweise |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-29204-4 |
work_keys_str_mv | AT meitnerfritz dasmotorradaufbauundarbeitsweise |