Die Trockentechnik: Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Über die Trockentechnik liegen zahlreiche Arbeiten vor, so daß die Praxis für die allgemeine Voraussage der Betriebsbedingungen brauchbare Anhaltspunkte besitzt und für den Entwurf von Trockeneinrichtungen über gute Vorbilder verfügt. Es fehlt jedoch ein wissenschaftliches Werk, das die Theorie des Trocknens erschöpfend behandelt, die Methode liefert, um den Trockenvorgang in allen Teilen zahlenmäßig zu beherrschen und die maßgebenden Stoffeigenschaften des Trockengutes restlos klärt. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Der erste Teil behandelt die Wissenschaftlichen Grundlagen und rechnerischen Verfahren. In den Werken über Wärmelehre wird die Theorie des Trockenvorganges stiefmütterlich behandelt. Es war daher notwendig, weit auszuholen. Daß dabei vielfach von Grund aus aufgebaut werden mußte, ergab sich aus der Tatsache, daß bisher in einschlägigen Untersuchungen die wichtige hygroskopische Eigenschaft des Trockengutes so gut wie gar nicht beachtet und die Ermittelung der Trockenzeit fast ausnahmslos als Aufgabe der Erfahrung angesehen wurde. Die üblichen Zuschläge zu den rechnerisch ermittelten Zahlen waren daher häufig von gleicher Größenordnung wie diese Zahlen selbst. Für die Untersuchung des Trockenvorganges hat Verfasser der bildlichen Darstellung den Vorzug vor Zahlentafeln gegeben. Er konnte hierbei auf der wichtigen Veröffentlichung von Mollier: Ein neues Diagramm für Dampf-Luftgemische (Z. V. d. 1. 1923) aufbauen, die eine neuartige Darstellung des Zustandes feuchter Luft im i-x-Bild behandelt, die Bilanzgleichung des Trockners entwickelt und Anweisung für die Anwendung des Gefundenen auf die Verfolgung des Trockenvorganges gibt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 370 S.) |
ISBN: | 9783662288849 9783662273975 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28884-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662288849 |c Online |9 978-3-662-28884-9 | ||
020 | |a 9783662273975 |c Print |9 978-3-662-27397-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28884-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859012035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.4021 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hirsch, M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Trockentechnik |b Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen |c von M. Hirsch |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 370 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über die Trockentechnik liegen zahlreiche Arbeiten vor, so daß die Praxis für die allgemeine Voraussage der Betriebsbedingungen brauchbare Anhaltspunkte besitzt und für den Entwurf von Trockeneinrichtungen über gute Vorbilder verfügt. Es fehlt jedoch ein wissenschaftliches Werk, das die Theorie des Trocknens erschöpfend behandelt, die Methode liefert, um den Trockenvorgang in allen Teilen zahlenmäßig zu beherrschen und die maßgebenden Stoffeigenschaften des Trockengutes restlos klärt. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Der erste Teil behandelt die Wissenschaftlichen Grundlagen und rechnerischen Verfahren. In den Werken über Wärmelehre wird die Theorie des Trockenvorganges stiefmütterlich behandelt. Es war daher notwendig, weit auszuholen. Daß dabei vielfach von Grund aus aufgebaut werden mußte, ergab sich aus der Tatsache, daß bisher in einschlägigen Untersuchungen die wichtige hygroskopische Eigenschaft des Trockengutes so gut wie gar nicht beachtet und die Ermittelung der Trockenzeit fast ausnahmslos als Aufgabe der Erfahrung angesehen wurde. Die üblichen Zuschläge zu den rechnerisch ermittelten Zahlen waren daher häufig von gleicher Größenordnung wie diese Zahlen selbst. Für die Untersuchung des Trockenvorganges hat Verfasser der bildlichen Darstellung den Vorzug vor Zahlentafeln gegeben. Er konnte hierbei auf der wichtigen Veröffentlichung von Mollier: Ein neues Diagramm für Dampf-Luftgemische (Z. V. d. 1. 1923) aufbauen, die eine neuartige Darstellung des Zustandes feuchter Luft im i-x-Bild behandelt, die Bilanzgleichung des Trockners entwickelt und Anweisung für die Anwendung des Gefundenen auf die Verfolgung des Trockenvorganges gibt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Trocknung |0 (DE-588)4124329-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Trocknung |0 (DE-588)4124329-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28884-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872192 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125434556416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hirsch, M. |
author_facet | Hirsch, M. |
author_role | aut |
author_sort | Hirsch, M. |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436862 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859012035 (DE-599)BVBBV042436862 |
dewey-full | 621.4021 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.4021 |
dewey-search | 621.4021 |
dewey-sort | 3621.4021 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28884-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03308nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288849</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28884-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273975</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27397-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28884-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859012035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.4021</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirsch, M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Trockentechnik</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen</subfield><subfield code="c">von M. Hirsch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 370 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die Trockentechnik liegen zahlreiche Arbeiten vor, so daß die Praxis für die allgemeine Voraussage der Betriebsbedingungen brauchbare Anhaltspunkte besitzt und für den Entwurf von Trockeneinrichtungen über gute Vorbilder verfügt. Es fehlt jedoch ein wissenschaftliches Werk, das die Theorie des Trocknens erschöpfend behandelt, die Methode liefert, um den Trockenvorgang in allen Teilen zahlenmäßig zu beherrschen und die maßgebenden Stoffeigenschaften des Trockengutes restlos klärt. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Der erste Teil behandelt die Wissenschaftlichen Grundlagen und rechnerischen Verfahren. In den Werken über Wärmelehre wird die Theorie des Trockenvorganges stiefmütterlich behandelt. Es war daher notwendig, weit auszuholen. Daß dabei vielfach von Grund aus aufgebaut werden mußte, ergab sich aus der Tatsache, daß bisher in einschlägigen Untersuchungen die wichtige hygroskopische Eigenschaft des Trockengutes so gut wie gar nicht beachtet und die Ermittelung der Trockenzeit fast ausnahmslos als Aufgabe der Erfahrung angesehen wurde. Die üblichen Zuschläge zu den rechnerisch ermittelten Zahlen waren daher häufig von gleicher Größenordnung wie diese Zahlen selbst. Für die Untersuchung des Trockenvorganges hat Verfasser der bildlichen Darstellung den Vorzug vor Zahlentafeln gegeben. Er konnte hierbei auf der wichtigen Veröffentlichung von Mollier: Ein neues Diagramm für Dampf-Luftgemische (Z. V. d. 1. 1923) aufbauen, die eine neuartige Darstellung des Zustandes feuchter Luft im i-x-Bild behandelt, die Bilanzgleichung des Trockners entwickelt und Anweisung für die Anwendung des Gefundenen auf die Verfolgung des Trockenvorganges gibt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124329-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Trocknung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124329-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28884-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872192</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288849 9783662273975 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872192 |
oclc_num | 859012035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 370 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hirsch, M. Verfasser aut Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen von M. Hirsch Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (XIV, 370 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über die Trockentechnik liegen zahlreiche Arbeiten vor, so daß die Praxis für die allgemeine Voraussage der Betriebsbedingungen brauchbare Anhaltspunkte besitzt und für den Entwurf von Trockeneinrichtungen über gute Vorbilder verfügt. Es fehlt jedoch ein wissenschaftliches Werk, das die Theorie des Trocknens erschöpfend behandelt, die Methode liefert, um den Trockenvorgang in allen Teilen zahlenmäßig zu beherrschen und die maßgebenden Stoffeigenschaften des Trockengutes restlos klärt. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Der erste Teil behandelt die Wissenschaftlichen Grundlagen und rechnerischen Verfahren. In den Werken über Wärmelehre wird die Theorie des Trockenvorganges stiefmütterlich behandelt. Es war daher notwendig, weit auszuholen. Daß dabei vielfach von Grund aus aufgebaut werden mußte, ergab sich aus der Tatsache, daß bisher in einschlägigen Untersuchungen die wichtige hygroskopische Eigenschaft des Trockengutes so gut wie gar nicht beachtet und die Ermittelung der Trockenzeit fast ausnahmslos als Aufgabe der Erfahrung angesehen wurde. Die üblichen Zuschläge zu den rechnerisch ermittelten Zahlen waren daher häufig von gleicher Größenordnung wie diese Zahlen selbst. Für die Untersuchung des Trockenvorganges hat Verfasser der bildlichen Darstellung den Vorzug vor Zahlentafeln gegeben. Er konnte hierbei auf der wichtigen Veröffentlichung von Mollier: Ein neues Diagramm für Dampf-Luftgemische (Z. V. d. 1. 1923) aufbauen, die eine neuartige Darstellung des Zustandes feuchter Luft im i-x-Bild behandelt, die Bilanzgleichung des Trockners entwickelt und Anweisung für die Anwendung des Gefundenen auf die Verfolgung des Trockenvorganges gibt Engineering Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd rswk-swf Trocknung (DE-588)4124329-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-28884-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hirsch, M. Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen Engineering Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124329-8 |
title | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen |
title_auth | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen |
title_exact_search | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen |
title_full | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen von M. Hirsch |
title_fullStr | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen von M. Hirsch |
title_full_unstemmed | Die Trockentechnik Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen von M. Hirsch |
title_short | Die Trockentechnik |
title_sort | die trockentechnik grundlagen berechnung ausfuhrung und betrieb der trockeneinrichtungen |
title_sub | Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen |
topic | Engineering Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Ingenieurwissenschaften Trocknung (DE-588)4124329-8 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Ingenieurwissenschaften Trocknung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28884-9 |
work_keys_str_mv | AT hirschm dietrockentechnikgrundlagenberechnungausfuhrungundbetriebdertrockeneinrichtungen |