Die Trockentechnik: Grundlagen, Berechnung, Ausführung und Betrieb der Trockeneinrichtungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hirsch, M. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Über die Trockentechnik liegen zahlreiche Arbeiten vor, so daß die Praxis für die allgemeine Voraussage der Betriebsbedingungen brauchbare Anhaltspunkte besitzt und für den Entwurf von Trockeneinrichtungen über gute Vorbilder verfügt. Es fehlt jedoch ein wissenschaftliches Werk, das die Theorie des Trocknens erschöpfend behandelt, die Methode liefert, um den Trockenvorgang in allen Teilen zahlenmäßig zu beherrschen und die maßgebenden Stoffeigenschaften des Trockengutes restlos klärt. Diese Lücken zu schließen, ist die Aufgabe der vorliegenden Arbeit. Der erste Teil behandelt die Wissenschaftlichen Grundlagen und rechnerischen Verfahren. In den Werken über Wärmelehre wird die Theorie des Trockenvorganges stiefmütterlich behandelt. Es war daher notwendig, weit auszuholen. Daß dabei vielfach von Grund aus aufgebaut werden mußte, ergab sich aus der Tatsache, daß bisher in einschlägigen Untersuchungen die wichtige hygroskopische Eigenschaft des Trockengutes so gut wie gar nicht beachtet und die Ermittelung der Trockenzeit fast ausnahmslos als Aufgabe der Erfahrung angesehen wurde. Die üblichen Zuschläge zu den rechnerisch ermittelten Zahlen waren daher häufig von gleicher Größenordnung wie diese Zahlen selbst. Für die Untersuchung des Trockenvorganges hat Verfasser der bildlichen Darstellung den Vorzug vor Zahlentafeln gegeben. Er konnte hierbei auf der wichtigen Veröffentlichung von Mollier: Ein neues Diagramm für Dampf-Luftgemische (Z. V. d. 1. 1923) aufbauen, die eine neuartige Darstellung des Zustandes feuchter Luft im i-x-Bild behandelt, die Bilanzgleichung des Trockners entwickelt und Anweisung für die Anwendung des Gefundenen auf die Verfolgung des Trockenvorganges gibt
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 370 S.)
ISBN:9783662288849
9783662273975
DOI:10.1007/978-3-662-28884-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen