Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung: Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1922
|
Ausgabe: | Dritte, verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Da es dem Werkzeugverbraucher darauf ankommt, seine abgenutzten Werkzeuge durch solche von gleicher Brauchbarkeit zu ersetzen, und er am besten die Eigenschaften der ihm vom Werkzeugfabrikanten gelieferten Werkzeuge beurteilen kann, der Werkzeugfabrikant aber wiederum eine große Erfahrung in der Beurteilung des Rohstahls besitzt, so ergaben sich aus den vereinigten Erfahrungen des Werkzeugfabrikanten und des Werkzeugverbrauchers gewisse praktische Vorschriften, nach denen der Stahlfabrikant aus einem beliebigen Ausgangsmaterial stets Rohstahl von gleicher Beschaffenheit herzustellen vermochte. Hieraus folgte, daß schließlich der Stahlfabrikant derjenige wurde, bei dem alle praktischen Erfahrungen über Herstellung und Verwendung von Stahlwerkzeugen zusammenkamen, so daß nach der früher herrschenden Anschauung er allein imstande war, ein Urteil über die Mangel eines Stahls und über die Hilfsmittel abzugeben, die zur Beseitigung vorhandener Mangel zweckdienlich waren. Wenn kleine Stahlblöcke für Werkzeuge auch jetzt noch nach ihrem Brurhaussehen bezüglich ihrer Verwendbarkeit zu gewissen Werkzeugen beurteilt werden, so geschieht dies wohl nur aus Zweckmaßigkeitsgründen, weil auf diese Weise bei genügender Erfabrung der Kohlenstoffgehalt des Stahls ziemlich genau geschätzt werden kann. In allen großen Stahlhütten und Werkzeugfabriken hat man auch diese vielleicht noch hie und da übliche Einteilung der verschiedenen Rohstahlsorten aufgegeben und dafür den durch den Kohlenstoffgehalt bedingten Härtegrad gesetzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 326 S.) |
ISBN: | 9783662288665 9783662273791 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28866-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151021 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1922 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662288665 |c Online |9 978-3-662-28866-5 | ||
020 | |a 9783662273791 |c Print |9 978-3-662-27379-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28866-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907409010 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schäfer, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung |b Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield |c von Rudolf Schäfer |
250 | |a Dritte, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1922 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 326 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Da es dem Werkzeugverbraucher darauf ankommt, seine abgenutzten Werkzeuge durch solche von gleicher Brauchbarkeit zu ersetzen, und er am besten die Eigenschaften der ihm vom Werkzeugfabrikanten gelieferten Werkzeuge beurteilen kann, der Werkzeugfabrikant aber wiederum eine große Erfahrung in der Beurteilung des Rohstahls besitzt, so ergaben sich aus den vereinigten Erfahrungen des Werkzeugfabrikanten und des Werkzeugverbrauchers gewisse praktische Vorschriften, nach denen der Stahlfabrikant aus einem beliebigen Ausgangsmaterial stets Rohstahl von gleicher Beschaffenheit herzustellen vermochte. Hieraus folgte, daß schließlich der Stahlfabrikant derjenige wurde, bei dem alle praktischen Erfahrungen über Herstellung und Verwendung von Stahlwerkzeugen zusammenkamen, so daß nach der früher herrschenden Anschauung er allein imstande war, ein Urteil über die Mangel eines Stahls und über die Hilfsmittel abzugeben, die zur Beseitigung vorhandener Mangel zweckdienlich waren. Wenn kleine Stahlblöcke für Werkzeuge auch jetzt noch nach ihrem Brurhaussehen bezüglich ihrer Verwendbarkeit zu gewissen Werkzeugen beurteilt werden, so geschieht dies wohl nur aus Zweckmaßigkeitsgründen, weil auf diese Weise bei genügender Erfabrung der Kohlenstoffgehalt des Stahls ziemlich genau geschätzt werden kann. In allen großen Stahlhütten und Werkzeugfabriken hat man auch diese vielleicht noch hie und da übliche Einteilung der verschiedenen Rohstahlsorten aufgegeben und dafür den durch den Kohlenstoffgehalt bedingten Härtegrad gesetzt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28866-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872188 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125427216384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäfer, Rudolf |
author_facet | Schäfer, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Schäfer, Rudolf |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436858 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907409010 (DE-599)BVBBV042436858 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28866-5 |
edition | Dritte, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02989nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151021 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1922 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288665</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28866-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273791</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27379-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28866-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907409010</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung</subfield><subfield code="b">Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield</subfield><subfield code="c">von Rudolf Schäfer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1922</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 326 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Da es dem Werkzeugverbraucher darauf ankommt, seine abgenutzten Werkzeuge durch solche von gleicher Brauchbarkeit zu ersetzen, und er am besten die Eigenschaften der ihm vom Werkzeugfabrikanten gelieferten Werkzeuge beurteilen kann, der Werkzeugfabrikant aber wiederum eine große Erfahrung in der Beurteilung des Rohstahls besitzt, so ergaben sich aus den vereinigten Erfahrungen des Werkzeugfabrikanten und des Werkzeugverbrauchers gewisse praktische Vorschriften, nach denen der Stahlfabrikant aus einem beliebigen Ausgangsmaterial stets Rohstahl von gleicher Beschaffenheit herzustellen vermochte. Hieraus folgte, daß schließlich der Stahlfabrikant derjenige wurde, bei dem alle praktischen Erfahrungen über Herstellung und Verwendung von Stahlwerkzeugen zusammenkamen, so daß nach der früher herrschenden Anschauung er allein imstande war, ein Urteil über die Mangel eines Stahls und über die Hilfsmittel abzugeben, die zur Beseitigung vorhandener Mangel zweckdienlich waren. Wenn kleine Stahlblöcke für Werkzeuge auch jetzt noch nach ihrem Brurhaussehen bezüglich ihrer Verwendbarkeit zu gewissen Werkzeugen beurteilt werden, so geschieht dies wohl nur aus Zweckmaßigkeitsgründen, weil auf diese Weise bei genügender Erfabrung der Kohlenstoffgehalt des Stahls ziemlich genau geschätzt werden kann. In allen großen Stahlhütten und Werkzeugfabriken hat man auch diese vielleicht noch hie und da übliche Einteilung der verschiedenen Rohstahlsorten aufgegeben und dafür den durch den Kohlenstoffgehalt bedingten Härtegrad gesetzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28866-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872188</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288665 9783662273791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872188 |
oclc_num | 907409010 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 326 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1922 |
publishDateSearch | 1922 |
publishDateSort | 1922 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Schäfer, Rudolf Verfasser aut Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer Dritte, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1922 1 Online-Ressource (X, 326 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Da es dem Werkzeugverbraucher darauf ankommt, seine abgenutzten Werkzeuge durch solche von gleicher Brauchbarkeit zu ersetzen, und er am besten die Eigenschaften der ihm vom Werkzeugfabrikanten gelieferten Werkzeuge beurteilen kann, der Werkzeugfabrikant aber wiederum eine große Erfahrung in der Beurteilung des Rohstahls besitzt, so ergaben sich aus den vereinigten Erfahrungen des Werkzeugfabrikanten und des Werkzeugverbrauchers gewisse praktische Vorschriften, nach denen der Stahlfabrikant aus einem beliebigen Ausgangsmaterial stets Rohstahl von gleicher Beschaffenheit herzustellen vermochte. Hieraus folgte, daß schließlich der Stahlfabrikant derjenige wurde, bei dem alle praktischen Erfahrungen über Herstellung und Verwendung von Stahlwerkzeugen zusammenkamen, so daß nach der früher herrschenden Anschauung er allein imstande war, ein Urteil über die Mangel eines Stahls und über die Hilfsmittel abzugeben, die zur Beseitigung vorhandener Mangel zweckdienlich waren. Wenn kleine Stahlblöcke für Werkzeuge auch jetzt noch nach ihrem Brurhaussehen bezüglich ihrer Verwendbarkeit zu gewissen Werkzeugen beurteilt werden, so geschieht dies wohl nur aus Zweckmaßigkeitsgründen, weil auf diese Weise bei genügender Erfabrung der Kohlenstoffgehalt des Stahls ziemlich genau geschätzt werden kann. In allen großen Stahlhütten und Werkzeugfabriken hat man auch diese vielleicht noch hie und da übliche Einteilung der verschiedenen Rohstahlsorten aufgegeben und dafür den durch den Kohlenstoffgehalt bedingten Härtegrad gesetzt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28866-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schäfer, Rudolf Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_auth | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_exact_search | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield |
title_full | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_fullStr | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_full_unstemmed | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield von Rudolf Schäfer |
title_short | Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung |
title_sort | die werkzeugstahle und ihre warmebehandlung berechtigte deutsche bearbeitung der schrift the heat treatment of tool steel von harry brearley sheffield |
title_sub | Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift "The heat treatment of tool steel" von Harry Brearley, Sheffield |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28866-5 |
work_keys_str_mv | AT schaferrudolf diewerkzeugstahleundihrewarmebehandlungberechtigtedeutschebearbeitungderschrifttheheattreatmentoftoolsteelvonharrybrearleysheffield |