Einführung in die Theoretische Kinematik: insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1932
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist aus den Vorlesungen entstanden, die ich während einer längeren Reihe von Jahren an der Technischen Hoch schule Darmstadt in häufig wechselnder Gestalt, vornehmlich für die Stu dierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik in ihrem zweiten Semester, zugleich aber auch für Studierende der Mathematik regelmäßig gehalten habe. Sie bildeten die theoretische Grundlage für die eigent liche Getriebelehre, die von einem Vertreter des Maschinenbaues in einem späteren Semester vorgetragen wurde. Die Behandlung des Stoffes ist, schon aus didaktischen Gründen, in der Hauptsache rein geometrisch, weil es sich um eine Vor lesung für Anfänger handelte, bei der die Verwendung anschaulicher Methoden besonders geboten erscheint. Wo es aber angezeigt ist, be nutze ich auch analytisch-differentialgeometrische Betrachtungen. Selbstverständlich arbeite ich unbedenklich mit geometrisch anschau lichen Ausdrücken wie "unendlich klein" und "unendlich benachbart". Derartige wohlbekannte Ausdrucksweisen ebenso wie das Operieren mit unendlich kleinen Größen verschiedener Ordnung lassen in Verbindung mit der Figur den begrifflichen Kern der angewendeten Schlüsse viel fach klarer hervortreten als manche "strenge" Methoden und ermög lichen es, die Fülle des vorliegenden Stoffes auf knappstem Raume und leicht verständlich zu bewältigen. Für Studierende, die dem Gegenstand Geschmack abgewonnen hatten und eine weitergehende theoretische Ausbildung anstrebten, habe ich von Zeit zu Zeit ergänzende Vorlesungen angeschlossen, bei denen ich die Elemente der· projektiven Geometrie und etwas gründ lichere Kenntnisse der analytischen Geometrie voraussetzen durfte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 125 S.) |
ISBN: | 9783662288085 9783662273210 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28808-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436856 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1932 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662288085 |c Online |9 978-3-662-28808-5 | ||
020 | |a 9783662273210 |c Print |9 978-3-662-27321-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28808-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859012078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436856 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Müller, Reinhold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Theoretische Kinematik |b insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik |c von Reinhold Müller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1932 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 125 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist aus den Vorlesungen entstanden, die ich während einer längeren Reihe von Jahren an der Technischen Hoch schule Darmstadt in häufig wechselnder Gestalt, vornehmlich für die Stu dierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik in ihrem zweiten Semester, zugleich aber auch für Studierende der Mathematik regelmäßig gehalten habe. Sie bildeten die theoretische Grundlage für die eigent liche Getriebelehre, die von einem Vertreter des Maschinenbaues in einem späteren Semester vorgetragen wurde. Die Behandlung des Stoffes ist, schon aus didaktischen Gründen, in der Hauptsache rein geometrisch, weil es sich um eine Vor lesung für Anfänger handelte, bei der die Verwendung anschaulicher Methoden besonders geboten erscheint. Wo es aber angezeigt ist, be nutze ich auch analytisch-differentialgeometrische Betrachtungen. Selbstverständlich arbeite ich unbedenklich mit geometrisch anschau lichen Ausdrücken wie "unendlich klein" und "unendlich benachbart". Derartige wohlbekannte Ausdrucksweisen ebenso wie das Operieren mit unendlich kleinen Größen verschiedener Ordnung lassen in Verbindung mit der Figur den begrifflichen Kern der angewendeten Schlüsse viel fach klarer hervortreten als manche "strenge" Methoden und ermög lichen es, die Fülle des vorliegenden Stoffes auf knappstem Raume und leicht verständlich zu bewältigen. Für Studierende, die dem Gegenstand Geschmack abgewonnen hatten und eine weitergehende theoretische Ausbildung anstrebten, habe ich von Zeit zu Zeit ergänzende Vorlesungen angeschlossen, bei denen ich die Elemente der· projektiven Geometrie und etwas gründ lichere Kenntnisse der analytischen Geometrie voraussetzen durfte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28808-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125431410688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Reinhold |
author_facet | Müller, Reinhold |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Reinhold |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436856 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859012078 (DE-599)BVBBV042436856 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28808-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03130nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436856</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1932 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288085</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28808-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273210</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27321-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28808-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859012078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436856</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Reinhold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Theoretische Kinematik</subfield><subfield code="b">insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik</subfield><subfield code="c">von Reinhold Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1932</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 125 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist aus den Vorlesungen entstanden, die ich während einer längeren Reihe von Jahren an der Technischen Hoch schule Darmstadt in häufig wechselnder Gestalt, vornehmlich für die Stu dierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik in ihrem zweiten Semester, zugleich aber auch für Studierende der Mathematik regelmäßig gehalten habe. Sie bildeten die theoretische Grundlage für die eigent liche Getriebelehre, die von einem Vertreter des Maschinenbaues in einem späteren Semester vorgetragen wurde. Die Behandlung des Stoffes ist, schon aus didaktischen Gründen, in der Hauptsache rein geometrisch, weil es sich um eine Vor lesung für Anfänger handelte, bei der die Verwendung anschaulicher Methoden besonders geboten erscheint. Wo es aber angezeigt ist, be nutze ich auch analytisch-differentialgeometrische Betrachtungen. Selbstverständlich arbeite ich unbedenklich mit geometrisch anschau lichen Ausdrücken wie "unendlich klein" und "unendlich benachbart". Derartige wohlbekannte Ausdrucksweisen ebenso wie das Operieren mit unendlich kleinen Größen verschiedener Ordnung lassen in Verbindung mit der Figur den begrifflichen Kern der angewendeten Schlüsse viel fach klarer hervortreten als manche "strenge" Methoden und ermög lichen es, die Fülle des vorliegenden Stoffes auf knappstem Raume und leicht verständlich zu bewältigen. Für Studierende, die dem Gegenstand Geschmack abgewonnen hatten und eine weitergehende theoretische Ausbildung anstrebten, habe ich von Zeit zu Zeit ergänzende Vorlesungen angeschlossen, bei denen ich die Elemente der· projektiven Geometrie und etwas gründ lichere Kenntnisse der analytischen Geometrie voraussetzen durfte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28808-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872186</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436856 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288085 9783662273210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872186 |
oclc_num | 859012078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 125 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1932 |
publishDateSearch | 1932 |
publishDateSort | 1932 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Müller, Reinhold Verfasser aut Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik von Reinhold Müller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1932 1 Online-Ressource (VII, 125 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist aus den Vorlesungen entstanden, die ich während einer längeren Reihe von Jahren an der Technischen Hoch schule Darmstadt in häufig wechselnder Gestalt, vornehmlich für die Stu dierenden des Maschinenbaues und der Elektrotechnik in ihrem zweiten Semester, zugleich aber auch für Studierende der Mathematik regelmäßig gehalten habe. Sie bildeten die theoretische Grundlage für die eigent liche Getriebelehre, die von einem Vertreter des Maschinenbaues in einem späteren Semester vorgetragen wurde. Die Behandlung des Stoffes ist, schon aus didaktischen Gründen, in der Hauptsache rein geometrisch, weil es sich um eine Vor lesung für Anfänger handelte, bei der die Verwendung anschaulicher Methoden besonders geboten erscheint. Wo es aber angezeigt ist, be nutze ich auch analytisch-differentialgeometrische Betrachtungen. Selbstverständlich arbeite ich unbedenklich mit geometrisch anschau lichen Ausdrücken wie "unendlich klein" und "unendlich benachbart". Derartige wohlbekannte Ausdrucksweisen ebenso wie das Operieren mit unendlich kleinen Größen verschiedener Ordnung lassen in Verbindung mit der Figur den begrifflichen Kern der angewendeten Schlüsse viel fach klarer hervortreten als manche "strenge" Methoden und ermög lichen es, die Fülle des vorliegenden Stoffes auf knappstem Raume und leicht verständlich zu bewältigen. Für Studierende, die dem Gegenstand Geschmack abgewonnen hatten und eine weitergehende theoretische Ausbildung anstrebten, habe ich von Zeit zu Zeit ergänzende Vorlesungen angeschlossen, bei denen ich die Elemente der· projektiven Geometrie und etwas gründ lichere Kenntnisse der analytischen Geometrie voraussetzen durfte Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28808-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Reinhold Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik |
title_auth | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik |
title_exact_search | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik |
title_full | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik von Reinhold Müller |
title_fullStr | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik von Reinhold Müller |
title_full_unstemmed | Einführung in die Theoretische Kinematik insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik von Reinhold Müller |
title_short | Einführung in die Theoretische Kinematik |
title_sort | einfuhrung in die theoretische kinematik insbesondere fur studierende des maschinenbaues der elektrotechnik und der mathematik |
title_sub | insbesondere für Studierende des Maschinenbaues der Elektrotechnik und der Mathematik |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28808-5 |
work_keys_str_mv | AT mullerreinhold einfuhrungindietheoretischekinematikinsbesonderefurstudierendedesmaschinenbauesderelektrotechnikunddermathematik |