Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Spangenberg, Heinrich 1879-1936 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die nachstehende Abhandlung gibt mit einigen Erweiterungen den Inhalt eines Vortrages wieder, der auf der Hauptversammlung des Deutschen Beton­ Vereins am 25. April 1924 in Berlin gehalten wurde. Im ersten Teil (Abschnitt I-VI) wird der Einfluß des Eisenbetons auf die Steigerung der Spannweiten gewölbter Brücken untersucht. Der dabei gleichzeitig gebotene Überblick über die neueren ausländischen Ausführungen und Entwürfe weitgespannter Eisenbetonbogenbrücken wird vielleicht besonders dem Leser willkommen sein, dem es an Zeit und Gelegenheit zur Durchsicht der in den Fachzeitschriften verstreuten Einzelveröffentlichungen fehlt. Für ein genaueres Studium sind jedoch allenthalben die notwendigen Literaturangaben beigefügt. Der zweite Teil (Abschnitt VII-XI) behandelt ausschliesslich Eisenbetonbögen mit steifer Bewehrung. Die Beschäftigung mit dem Entwurfe einer weitgespannten Eisenbetonbogenbrücke über die Elbe in Dresden hat den Verfasser dazu geführt, sich eingehender mit den Entwicklungsmöglichkeiten zu befassen, die in den Eisenbetonbögen nach System Melan liegen, und eine Vervollkommnung dieser Bauweise für große Spannweiten vorzuschlagen. Vielleicht tragen diese Darlegungen dazu bei, das Interesse an den steifbewehrten Eisenbetonbögen zu steigern und ihre Verwendung für große Spannweiten zu fördern. Jedenfalls erscheint es angezeigt, bei Projektierung einer großen Eisenbetonbogenbrücke stets auch einen Vergleichsentwurf mit steifer Bewehrung auszuarbeiten und bei der Auswahl nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die wichtige Frage der Sicherheit während der Bauausführung zu berücksichtigen. München, im September 1924. H. Spangenberg. tJ1H,rBIcAI. Es wird ein umfassender Überblick über die neueren II.
Beschreibung:1 Online-Ressource (III, 20 S.)
ISBN:9783662288054
9783662273180
DOI:10.1007/978-3-662-28805-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen