Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1924
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die nachstehende Abhandlung gibt mit einigen Erweiterungen den Inhalt eines Vortrages wieder, der auf der Hauptversammlung des Deutschen Beton Vereins am 25. April 1924 in Berlin gehalten wurde. Im ersten Teil (Abschnitt I-VI) wird der Einfluß des Eisenbetons auf die Steigerung der Spannweiten gewölbter Brücken untersucht. Der dabei gleichzeitig gebotene Überblick über die neueren ausländischen Ausführungen und Entwürfe weitgespannter Eisenbetonbogenbrücken wird vielleicht besonders dem Leser willkommen sein, dem es an Zeit und Gelegenheit zur Durchsicht der in den Fachzeitschriften verstreuten Einzelveröffentlichungen fehlt. Für ein genaueres Studium sind jedoch allenthalben die notwendigen Literaturangaben beigefügt. Der zweite Teil (Abschnitt VII-XI) behandelt ausschliesslich Eisenbetonbögen mit steifer Bewehrung. Die Beschäftigung mit dem Entwurfe einer weitgespannten Eisenbetonbogenbrücke über die Elbe in Dresden hat den Verfasser dazu geführt, sich eingehender mit den Entwicklungsmöglichkeiten zu befassen, die in den Eisenbetonbögen nach System Melan liegen, und eine Vervollkommnung dieser Bauweise für große Spannweiten vorzuschlagen. Vielleicht tragen diese Darlegungen dazu bei, das Interesse an den steifbewehrten Eisenbetonbögen zu steigern und ihre Verwendung für große Spannweiten zu fördern. Jedenfalls erscheint es angezeigt, bei Projektierung einer großen Eisenbetonbogenbrücke stets auch einen Vergleichsentwurf mit steifer Bewehrung auszuarbeiten und bei der Auswahl nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die wichtige Frage der Sicherheit während der Bauausführung zu berücksichtigen. München, im September 1924. H. Spangenberg. tJ1H,rBIcAI. Es wird ein umfassender Überblick über die neueren II. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 20 S.) |
ISBN: | 9783662288054 9783662273180 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28805-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160413 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1924 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662288054 |c Online |9 978-3-662-28805-4 | ||
020 | |a 9783662273180 |c Print |9 978-3-662-27318-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28805-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Spangenberg, Heinrich |d 1879-1936 |e Verfasser |0 (DE-588)141131284 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten |c von H. Spangenberg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1924 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 20 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die nachstehende Abhandlung gibt mit einigen Erweiterungen den Inhalt eines Vortrages wieder, der auf der Hauptversammlung des Deutschen Beton Vereins am 25. April 1924 in Berlin gehalten wurde. Im ersten Teil (Abschnitt I-VI) wird der Einfluß des Eisenbetons auf die Steigerung der Spannweiten gewölbter Brücken untersucht. Der dabei gleichzeitig gebotene Überblick über die neueren ausländischen Ausführungen und Entwürfe weitgespannter Eisenbetonbogenbrücken wird vielleicht besonders dem Leser willkommen sein, dem es an Zeit und Gelegenheit zur Durchsicht der in den Fachzeitschriften verstreuten Einzelveröffentlichungen fehlt. Für ein genaueres Studium sind jedoch allenthalben die notwendigen Literaturangaben beigefügt. Der zweite Teil (Abschnitt VII-XI) behandelt ausschliesslich Eisenbetonbögen mit steifer Bewehrung. Die Beschäftigung mit dem Entwurfe einer weitgespannten Eisenbetonbogenbrücke über die Elbe in Dresden hat den Verfasser dazu geführt, sich eingehender mit den Entwicklungsmöglichkeiten zu befassen, die in den Eisenbetonbögen nach System Melan liegen, und eine Vervollkommnung dieser Bauweise für große Spannweiten vorzuschlagen. Vielleicht tragen diese Darlegungen dazu bei, das Interesse an den steifbewehrten Eisenbetonbögen zu steigern und ihre Verwendung für große Spannweiten zu fördern. Jedenfalls erscheint es angezeigt, bei Projektierung einer großen Eisenbetonbogenbrücke stets auch einen Vergleichsentwurf mit steifer Bewehrung auszuarbeiten und bei der Auswahl nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die wichtige Frage der Sicherheit während der Bauausführung zu berücksichtigen. München, im September 1924. H. Spangenberg. tJ1H,rBIcAI. Es wird ein umfassender Überblick über die neueren II. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28805-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872185 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125443993600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Spangenberg, Heinrich 1879-1936 |
author_GND | (DE-588)141131284 |
author_facet | Spangenberg, Heinrich 1879-1936 |
author_role | aut |
author_sort | Spangenberg, Heinrich 1879-1936 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436855 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995849 (DE-599)BVBBV042436855 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28805-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03123nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160413 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1924 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662288054</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28805-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273180</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27318-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28805-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spangenberg, Heinrich</subfield><subfield code="d">1879-1936</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141131284</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten</subfield><subfield code="c">von H. Spangenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1924</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 20 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die nachstehende Abhandlung gibt mit einigen Erweiterungen den Inhalt eines Vortrages wieder, der auf der Hauptversammlung des Deutschen Beton Vereins am 25. April 1924 in Berlin gehalten wurde. Im ersten Teil (Abschnitt I-VI) wird der Einfluß des Eisenbetons auf die Steigerung der Spannweiten gewölbter Brücken untersucht. Der dabei gleichzeitig gebotene Überblick über die neueren ausländischen Ausführungen und Entwürfe weitgespannter Eisenbetonbogenbrücken wird vielleicht besonders dem Leser willkommen sein, dem es an Zeit und Gelegenheit zur Durchsicht der in den Fachzeitschriften verstreuten Einzelveröffentlichungen fehlt. Für ein genaueres Studium sind jedoch allenthalben die notwendigen Literaturangaben beigefügt. Der zweite Teil (Abschnitt VII-XI) behandelt ausschliesslich Eisenbetonbögen mit steifer Bewehrung. Die Beschäftigung mit dem Entwurfe einer weitgespannten Eisenbetonbogenbrücke über die Elbe in Dresden hat den Verfasser dazu geführt, sich eingehender mit den Entwicklungsmöglichkeiten zu befassen, die in den Eisenbetonbögen nach System Melan liegen, und eine Vervollkommnung dieser Bauweise für große Spannweiten vorzuschlagen. Vielleicht tragen diese Darlegungen dazu bei, das Interesse an den steifbewehrten Eisenbetonbögen zu steigern und ihre Verwendung für große Spannweiten zu fördern. Jedenfalls erscheint es angezeigt, bei Projektierung einer großen Eisenbetonbogenbrücke stets auch einen Vergleichsentwurf mit steifer Bewehrung auszuarbeiten und bei der Auswahl nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die wichtige Frage der Sicherheit während der Bauausführung zu berücksichtigen. München, im September 1924. H. Spangenberg. tJ1H,rBIcAI. Es wird ein umfassender Überblick über die neueren II.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28805-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872185</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662288054 9783662273180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872185 |
oclc_num | 858995849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 20 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1924 |
publishDateSearch | 1924 |
publishDateSort | 1924 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Spangenberg, Heinrich 1879-1936 Verfasser (DE-588)141131284 aut Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten von H. Spangenberg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1924 1 Online-Ressource (III, 20 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die nachstehende Abhandlung gibt mit einigen Erweiterungen den Inhalt eines Vortrages wieder, der auf der Hauptversammlung des Deutschen Beton Vereins am 25. April 1924 in Berlin gehalten wurde. Im ersten Teil (Abschnitt I-VI) wird der Einfluß des Eisenbetons auf die Steigerung der Spannweiten gewölbter Brücken untersucht. Der dabei gleichzeitig gebotene Überblick über die neueren ausländischen Ausführungen und Entwürfe weitgespannter Eisenbetonbogenbrücken wird vielleicht besonders dem Leser willkommen sein, dem es an Zeit und Gelegenheit zur Durchsicht der in den Fachzeitschriften verstreuten Einzelveröffentlichungen fehlt. Für ein genaueres Studium sind jedoch allenthalben die notwendigen Literaturangaben beigefügt. Der zweite Teil (Abschnitt VII-XI) behandelt ausschliesslich Eisenbetonbögen mit steifer Bewehrung. Die Beschäftigung mit dem Entwurfe einer weitgespannten Eisenbetonbogenbrücke über die Elbe in Dresden hat den Verfasser dazu geführt, sich eingehender mit den Entwicklungsmöglichkeiten zu befassen, die in den Eisenbetonbögen nach System Melan liegen, und eine Vervollkommnung dieser Bauweise für große Spannweiten vorzuschlagen. Vielleicht tragen diese Darlegungen dazu bei, das Interesse an den steifbewehrten Eisenbetonbögen zu steigern und ihre Verwendung für große Spannweiten zu fördern. Jedenfalls erscheint es angezeigt, bei Projektierung einer großen Eisenbetonbogenbrücke stets auch einen Vergleichsentwurf mit steifer Bewehrung auszuarbeiten und bei der Auswahl nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die wichtige Frage der Sicherheit während der Bauausführung zu berücksichtigen. München, im September 1924. H. Spangenberg. tJ1H,rBIcAI. Es wird ein umfassender Überblick über die neueren II. Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28805-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Spangenberg, Heinrich 1879-1936 Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten |
title_auth | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten |
title_exact_search | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten |
title_full | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten von H. Spangenberg |
title_fullStr | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten von H. Spangenberg |
title_full_unstemmed | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten von H. Spangenberg |
title_short | Eisenbetonbogenbrücken für Grosse Spannweiten |
title_sort | eisenbetonbogenbrucken fur grosse spannweiten |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28805-4 |
work_keys_str_mv | AT spangenbergheinrich eisenbetonbogenbruckenfurgrossespannweiten |