Elektrotechnische Isolierstoffe: Entwicklung · Gestaltung · Verwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1937
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch verdankt seine Entstehung einer Vortragsreihe, die der Bezirk Berlin-Erandenburg des Verbandes Deutscher Elektrotechniker -vormals Elektrotechnischer Vereine. V. -in Gemeinschaft mit dem Außeninstitut der Technischen Hochschule Berlin in den Monaten Januar bis März 1937 veranstaltete. Von acht Rednern wurde ein Über blick über den heutigen Stand der elektrotechnischen Isolierstaffe ge geben. Bereits 1921 hatte der Elektrotechnische Verein eine ähnliche V ortragsfolge durchgeführt, die ihren Niederschlag in dem bekannten Buche von H. SCHERING: "Dieisolierstoffeder Elektrotechnik" gefunden hat. Bei dieser ersten Reihe waren es wichtige Fortschritte in der physi kalischen Erkenntnis und in der praktischen Meßtechnik, die neben den stofflichen Errungenschaften das Neue kennzeichneten. Zu den dies jährigen Vorträgen gaben ebenfalls bedeutsame Wandlungen Anlaß. Der allgemeine Umbruch in der Werkstoffauffassung betrifft in hohem Maße die Elektrotechnik, und hier ganz besonders die Isolierstoffe. Auf allen Teilgebieten befindet sich die Entwicklung im Fluß. Die Er kenntnis der Zusammenhänge ist durch die modernen Anschauungen über den Molekülbau und die chemische Konstitution wesentlich voran getrieben worden. Die Forderung werkstoffgerechter Gestaltung gibt heute auch den Gegenständen aus Isolierstoff das Gepräge. Grund legend hat sich in vielen Fällen die Verwendung der Isolierstaffe ge ändert. In kaum geahnter Weise sind Werkstoffe, die noch vor kurzerr auf die Elektrotechnik beschränkt schienen, in andere Gebiete ein gedrungen. Der Pionierdienst, den die Elektrotechnik durch ihre Be wertungen und Prüfungen in gleicher Weise an den organischen wie an den anorganischen Stoffgruppen geleistet hat, kommt heute der ge samten Technik zugute |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 298 S.) |
ISBN: | 9783662287972 9783662273104 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28797-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436851 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287972 |c Online |9 978-3-662-28797-2 | ||
020 | |a 9783662273104 |c Print |9 978-3-662-27310-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28797-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860357626 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436851 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vieweg, R. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrotechnische Isolierstoffe |b Entwicklung · Gestaltung · Verwendung |c herausgegeben von R. Vieweg |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1937 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 298 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch verdankt seine Entstehung einer Vortragsreihe, die der Bezirk Berlin-Erandenburg des Verbandes Deutscher Elektrotechniker -vormals Elektrotechnischer Vereine. V. -in Gemeinschaft mit dem Außeninstitut der Technischen Hochschule Berlin in den Monaten Januar bis März 1937 veranstaltete. Von acht Rednern wurde ein Über blick über den heutigen Stand der elektrotechnischen Isolierstaffe ge geben. Bereits 1921 hatte der Elektrotechnische Verein eine ähnliche V ortragsfolge durchgeführt, die ihren Niederschlag in dem bekannten Buche von H. SCHERING: "Dieisolierstoffeder Elektrotechnik" gefunden hat. Bei dieser ersten Reihe waren es wichtige Fortschritte in der physi kalischen Erkenntnis und in der praktischen Meßtechnik, die neben den stofflichen Errungenschaften das Neue kennzeichneten. Zu den dies jährigen Vorträgen gaben ebenfalls bedeutsame Wandlungen Anlaß. Der allgemeine Umbruch in der Werkstoffauffassung betrifft in hohem Maße die Elektrotechnik, und hier ganz besonders die Isolierstoffe. Auf allen Teilgebieten befindet sich die Entwicklung im Fluß. Die Er kenntnis der Zusammenhänge ist durch die modernen Anschauungen über den Molekülbau und die chemische Konstitution wesentlich voran getrieben worden. Die Forderung werkstoffgerechter Gestaltung gibt heute auch den Gegenständen aus Isolierstoff das Gepräge. Grund legend hat sich in vielen Fällen die Verwendung der Isolierstaffe ge ändert. In kaum geahnter Weise sind Werkstoffe, die noch vor kurzerr auf die Elektrotechnik beschränkt schienen, in andere Gebiete ein gedrungen. Der Pionierdienst, den die Elektrotechnik durch ihre Be wertungen und Prüfungen in gleicher Weise an den organischen wie an den anorganischen Stoffgruppen geleistet hat, kommt heute der ge samten Technik zugute | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28797-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872181 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125436653568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vieweg, R. |
author_facet | Vieweg, R. |
author_role | aut |
author_sort | Vieweg, R. |
author_variant | r v rv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436851 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860357626 (DE-599)BVBBV042436851 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28797-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03166nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436851</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1937 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287972</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28797-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662273104</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27310-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28797-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860357626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436851</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vieweg, R.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnische Isolierstoffe</subfield><subfield code="b">Entwicklung · Gestaltung · Verwendung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von R. Vieweg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1937</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 298 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch verdankt seine Entstehung einer Vortragsreihe, die der Bezirk Berlin-Erandenburg des Verbandes Deutscher Elektrotechniker -vormals Elektrotechnischer Vereine. V. -in Gemeinschaft mit dem Außeninstitut der Technischen Hochschule Berlin in den Monaten Januar bis März 1937 veranstaltete. Von acht Rednern wurde ein Über blick über den heutigen Stand der elektrotechnischen Isolierstaffe ge geben. Bereits 1921 hatte der Elektrotechnische Verein eine ähnliche V ortragsfolge durchgeführt, die ihren Niederschlag in dem bekannten Buche von H. SCHERING: "Dieisolierstoffeder Elektrotechnik" gefunden hat. Bei dieser ersten Reihe waren es wichtige Fortschritte in der physi kalischen Erkenntnis und in der praktischen Meßtechnik, die neben den stofflichen Errungenschaften das Neue kennzeichneten. Zu den dies jährigen Vorträgen gaben ebenfalls bedeutsame Wandlungen Anlaß. Der allgemeine Umbruch in der Werkstoffauffassung betrifft in hohem Maße die Elektrotechnik, und hier ganz besonders die Isolierstoffe. Auf allen Teilgebieten befindet sich die Entwicklung im Fluß. Die Er kenntnis der Zusammenhänge ist durch die modernen Anschauungen über den Molekülbau und die chemische Konstitution wesentlich voran getrieben worden. Die Forderung werkstoffgerechter Gestaltung gibt heute auch den Gegenständen aus Isolierstoff das Gepräge. Grund legend hat sich in vielen Fällen die Verwendung der Isolierstaffe ge ändert. In kaum geahnter Weise sind Werkstoffe, die noch vor kurzerr auf die Elektrotechnik beschränkt schienen, in andere Gebiete ein gedrungen. Der Pionierdienst, den die Elektrotechnik durch ihre Be wertungen und Prüfungen in gleicher Weise an den organischen wie an den anorganischen Stoffgruppen geleistet hat, kommt heute der ge samten Technik zugute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28797-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872181</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436851 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287972 9783662273104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872181 |
oclc_num | 860357626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 298 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1937 |
publishDateSearch | 1937 |
publishDateSort | 1937 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Vieweg, R. Verfasser aut Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung herausgegeben von R. Vieweg Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1937 1 Online-Ressource (IX, 298 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch verdankt seine Entstehung einer Vortragsreihe, die der Bezirk Berlin-Erandenburg des Verbandes Deutscher Elektrotechniker -vormals Elektrotechnischer Vereine. V. -in Gemeinschaft mit dem Außeninstitut der Technischen Hochschule Berlin in den Monaten Januar bis März 1937 veranstaltete. Von acht Rednern wurde ein Über blick über den heutigen Stand der elektrotechnischen Isolierstaffe ge geben. Bereits 1921 hatte der Elektrotechnische Verein eine ähnliche V ortragsfolge durchgeführt, die ihren Niederschlag in dem bekannten Buche von H. SCHERING: "Dieisolierstoffeder Elektrotechnik" gefunden hat. Bei dieser ersten Reihe waren es wichtige Fortschritte in der physi kalischen Erkenntnis und in der praktischen Meßtechnik, die neben den stofflichen Errungenschaften das Neue kennzeichneten. Zu den dies jährigen Vorträgen gaben ebenfalls bedeutsame Wandlungen Anlaß. Der allgemeine Umbruch in der Werkstoffauffassung betrifft in hohem Maße die Elektrotechnik, und hier ganz besonders die Isolierstoffe. Auf allen Teilgebieten befindet sich die Entwicklung im Fluß. Die Er kenntnis der Zusammenhänge ist durch die modernen Anschauungen über den Molekülbau und die chemische Konstitution wesentlich voran getrieben worden. Die Forderung werkstoffgerechter Gestaltung gibt heute auch den Gegenständen aus Isolierstoff das Gepräge. Grund legend hat sich in vielen Fällen die Verwendung der Isolierstaffe ge ändert. In kaum geahnter Weise sind Werkstoffe, die noch vor kurzerr auf die Elektrotechnik beschränkt schienen, in andere Gebiete ein gedrungen. Der Pionierdienst, den die Elektrotechnik durch ihre Be wertungen und Prüfungen in gleicher Weise an den organischen wie an den anorganischen Stoffgruppen geleistet hat, kommt heute der ge samten Technik zugute Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28797-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Vieweg, R. Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung |
title_auth | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung |
title_exact_search | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung |
title_full | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung herausgegeben von R. Vieweg |
title_fullStr | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung herausgegeben von R. Vieweg |
title_full_unstemmed | Elektrotechnische Isolierstoffe Entwicklung · Gestaltung · Verwendung herausgegeben von R. Vieweg |
title_short | Elektrotechnische Isolierstoffe |
title_sort | elektrotechnische isolierstoffe entwicklung gestaltung verwendung |
title_sub | Entwicklung · Gestaltung · Verwendung |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28797-2 |
work_keys_str_mv | AT viewegr elektrotechnischeisolierstoffeentwicklunggestaltungverwendung |