Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen: einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1926
|
Ausgabe: | Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 vereinbaren, bis zu denen auch die Einzelheiten der Technik festgelegt werden können und dürfen. Z w e c k d e r b i s h e r i g e n V o r s h c r i f t e n. Die im Jahre 1895 vom Verbande deutscher Elektro. techniker aufgestellten und in der Folge bis zur Gegen· wart weiter ausgebildeten Vorschriften sollten in erster Linie die beim Errichten vonNeuanlagen zu befolgen den Regeln einheitlich zum Ausdruck bringen. Den von den Elektrizitätswerken erlassenen, bis dahin verschiedenartigen Bestimmungen sollten sie als einheitliche, für ganz Deutschland gültige Grundlage dienen, damit, wenn nicht alle Unterschiede, so doch wenigstens Widersprüche in den Maßnahmen der ver· schiedenen Elektrizitätswerke vermieden würden. Da durch wurde erreicht, daß ein Installateur in ver· schiedenen Städten die gleichenVerlegungsarten benutzen und daß der Fabrikant von Einrichtungsgegenständen für die gleichen Muster überall Verwendung :finden konnte. Die Beurteilung von Kostenvoranschlägen für geplante Anlagen wurde wesentlich erleichtert, in dem man die Güte der Materialien und die zulässigen Verlegungsarten wenigstens in den Hauptpunkten durch einheitliche Bestimmungen festlegte. Endlich wurde auch die Prüfung bestehender Einrichtungen ungemein vereinfacht und der Entstehung von Meinungsdifferenzen vorgebeugt, weil nicht nur allgemeine Grundsätze, sondern auch technische Regeln aus den Vorschriften begründet werden konnten. Es ist daher auch den Feuer-Ver sicherungsgesellschaften, unbeschadet des Fortbestehelll! ihrer allgemeiner gehaltenen Vorsichtsbedingungen, durch die eingehenderen Vorschriften des V. D. E. genützt worden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) |
ISBN: | 9783662287644 9783662272770 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28764-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287644 |c Online |9 978-3-662-28764-4 | ||
020 | |a 9783662272770 |c Print |9 978-3-662-27277-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28764-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862548341 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, C. L. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen |b einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft |c herausgegeben von C. L. Weber |
250 | |a Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1926 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 vereinbaren, bis zu denen auch die Einzelheiten der Technik festgelegt werden können und dürfen. Z w e c k d e r b i s h e r i g e n V o r s h c r i f t e n. Die im Jahre 1895 vom Verbande deutscher Elektro. techniker aufgestellten und in der Folge bis zur Gegen· wart weiter ausgebildeten Vorschriften sollten in erster Linie die beim Errichten vonNeuanlagen zu befolgen den Regeln einheitlich zum Ausdruck bringen. Den von den Elektrizitätswerken erlassenen, bis dahin verschiedenartigen Bestimmungen sollten sie als einheitliche, für ganz Deutschland gültige Grundlage dienen, damit, wenn nicht alle Unterschiede, so doch wenigstens Widersprüche in den Maßnahmen der ver· schiedenen Elektrizitätswerke vermieden würden. Da durch wurde erreicht, daß ein Installateur in ver· schiedenen Städten die gleichenVerlegungsarten benutzen und daß der Fabrikant von Einrichtungsgegenständen für die gleichen Muster überall Verwendung :finden konnte. Die Beurteilung von Kostenvoranschlägen für geplante Anlagen wurde wesentlich erleichtert, in dem man die Güte der Materialien und die zulässigen Verlegungsarten wenigstens in den Hauptpunkten durch einheitliche Bestimmungen festlegte. Endlich wurde auch die Prüfung bestehender Einrichtungen ungemein vereinfacht und der Entstehung von Meinungsdifferenzen vorgebeugt, weil nicht nur allgemeine Grundsätze, sondern auch technische Regeln aus den Vorschriften begründet werden konnten. Es ist daher auch den Feuer-Ver sicherungsgesellschaften, unbeschadet des Fortbestehelll! ihrer allgemeiner gehaltenen Vorsichtsbedingungen, durch die eingehenderen Vorschriften des V. D. E. genützt worden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28764-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125425119232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, C. L. |
author_facet | Weber, C. L. |
author_role | aut |
author_sort | Weber, C. L. |
author_variant | c l w cl clw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436848 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862548341 (DE-599)BVBBV042436848 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28764-4 |
edition | Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03223nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1926 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287644</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28764-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662272770</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27277-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28764-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862548341</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, C. L.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen</subfield><subfield code="b">einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft</subfield><subfield code="c">herausgegeben von C. L. Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1926</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 334 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 vereinbaren, bis zu denen auch die Einzelheiten der Technik festgelegt werden können und dürfen. Z w e c k d e r b i s h e r i g e n V o r s h c r i f t e n. Die im Jahre 1895 vom Verbande deutscher Elektro. techniker aufgestellten und in der Folge bis zur Gegen· wart weiter ausgebildeten Vorschriften sollten in erster Linie die beim Errichten vonNeuanlagen zu befolgen den Regeln einheitlich zum Ausdruck bringen. Den von den Elektrizitätswerken erlassenen, bis dahin verschiedenartigen Bestimmungen sollten sie als einheitliche, für ganz Deutschland gültige Grundlage dienen, damit, wenn nicht alle Unterschiede, so doch wenigstens Widersprüche in den Maßnahmen der ver· schiedenen Elektrizitätswerke vermieden würden. Da durch wurde erreicht, daß ein Installateur in ver· schiedenen Städten die gleichenVerlegungsarten benutzen und daß der Fabrikant von Einrichtungsgegenständen für die gleichen Muster überall Verwendung :finden konnte. Die Beurteilung von Kostenvoranschlägen für geplante Anlagen wurde wesentlich erleichtert, in dem man die Güte der Materialien und die zulässigen Verlegungsarten wenigstens in den Hauptpunkten durch einheitliche Bestimmungen festlegte. Endlich wurde auch die Prüfung bestehender Einrichtungen ungemein vereinfacht und der Entstehung von Meinungsdifferenzen vorgebeugt, weil nicht nur allgemeine Grundsätze, sondern auch technische Regeln aus den Vorschriften begründet werden konnten. Es ist daher auch den Feuer-Ver sicherungsgesellschaften, unbeschadet des Fortbestehelll! ihrer allgemeiner gehaltenen Vorsichtsbedingungen, durch die eingehenderen Vorschriften des V. D. E. genützt worden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28764-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872178</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287644 9783662272770 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872178 |
oclc_num | 862548341 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1926 |
publishDateSearch | 1926 |
publishDateSort | 1926 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Weber, C. L. Verfasser aut Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft herausgegeben von C. L. Weber Fünfzehnte vermehrte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1926 1 Online-Ressource (IX, 334 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 vereinbaren, bis zu denen auch die Einzelheiten der Technik festgelegt werden können und dürfen. Z w e c k d e r b i s h e r i g e n V o r s h c r i f t e n. Die im Jahre 1895 vom Verbande deutscher Elektro. techniker aufgestellten und in der Folge bis zur Gegen· wart weiter ausgebildeten Vorschriften sollten in erster Linie die beim Errichten vonNeuanlagen zu befolgen den Regeln einheitlich zum Ausdruck bringen. Den von den Elektrizitätswerken erlassenen, bis dahin verschiedenartigen Bestimmungen sollten sie als einheitliche, für ganz Deutschland gültige Grundlage dienen, damit, wenn nicht alle Unterschiede, so doch wenigstens Widersprüche in den Maßnahmen der ver· schiedenen Elektrizitätswerke vermieden würden. Da durch wurde erreicht, daß ein Installateur in ver· schiedenen Städten die gleichenVerlegungsarten benutzen und daß der Fabrikant von Einrichtungsgegenständen für die gleichen Muster überall Verwendung :finden konnte. Die Beurteilung von Kostenvoranschlägen für geplante Anlagen wurde wesentlich erleichtert, in dem man die Güte der Materialien und die zulässigen Verlegungsarten wenigstens in den Hauptpunkten durch einheitliche Bestimmungen festlegte. Endlich wurde auch die Prüfung bestehender Einrichtungen ungemein vereinfacht und der Entstehung von Meinungsdifferenzen vorgebeugt, weil nicht nur allgemeine Grundsätze, sondern auch technische Regeln aus den Vorschriften begründet werden konnten. Es ist daher auch den Feuer-Ver sicherungsgesellschaften, unbeschadet des Fortbestehelll! ihrer allgemeiner gehaltenen Vorsichtsbedingungen, durch die eingehenderen Vorschriften des V. D. E. genützt worden Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28764-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Weber, C. L. Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft |
title_auth | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft |
title_exact_search | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft |
title_full | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft herausgegeben von C. L. Weber |
title_fullStr | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft herausgegeben von C. L. Weber |
title_full_unstemmed | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft herausgegeben von C. L. Weber |
title_short | Erläuterungen zu den Vorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Starkstromanlagen |
title_sort | erlauterungen zu den vorschriften fur die errichtung und den betrieb elektrischer starkstromanlagen einschließlich bergwerksvorschriften und zu den bestimmungen fur starkstromanlagen in der landwirtschaft |
title_sub | einschließlich Bergwerksvorschriften und zu den Bestimmungen für Starkstromanlagen in der Landwirtschaft |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28764-4 |
work_keys_str_mv | AT webercl erlauterungenzudenvorschriftenfurdieerrichtungunddenbetriebelektrischerstarkstromanlageneinschließlichbergwerksvorschriftenundzudenbestimmungenfurstarkstromanlageninderlandwirtschaft |