Festschrift:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nachdem die Entwicklung von Theorien und Verfahren zur statischen Traglast berechnung (nicht Einspielen oder dynamische Berechnungen) ebener Stabtrag werke aus Stahl mit Hilfe sowohl klassischer baustatischer Verfahren als auch numerischer Methoden einen gewissen Abschlu~ gefunden hat und dieser auch fOr raumliche Stabtragwerke abzusehen ist. erscheint eine kurze ROckbesinnung auf die Entwicklungsgeschichte lohnenswert. Diese erfolgt zum einen in der Absicht. den Jubilar. den verehrten Kollegen Heinz DUDDECK. wegen seines eigenen Beitrags auf diesem Gebiet zu ehren. und zum anderen. urn in unserer schnellebigen Zeit die "Enkel" daran zu erinnern. wer die ·Vater" und NGro~vater" der Traglasttheorie sind. Die Autoren dieses Beitrags schlie~en nicht aus. da~ auch ihre Wertung subjektiv ist und nicht zuletzt aus PlatzgrOnden manche Arbeit zu knapp oder gar nicht diskutiert werden kann. Dies gilt insbesondere auch fOr neuere experimentelle Unter suchungen. 1m folgenden verstehen die Verfasser unter Traglasttheorie einen Oberbe griff. dem sich die Flie~gelenktheorie und die Flie~zonentheorie unterord nen. In der alteren Literatur werden die Begriffe Traglasttheorie und Pla stizitatstheorie gleichgesetzt. Die klassische Plastizitatstheorie be schreibt jedoch das inelastische Werkstoffverhalten auf der [bene der Konti nuumstheorie. Ihre globale Betrachtung fOhrt mit entsprechenden Annahmen bezOglich des Werkstoffverhaltens zur Flie~zonentheorie. mit deren Hilfe die Verwendung von Makroelementen gerechtfertigt werden kann. die eine Berechnung nach der Flie~gelenktheorie erlaubt. Die Flie~zonentheorie hat ihre Wurzeln etwa im Jahre 1889. als F. ENGESSER 1111 eine Arbeit Ober die Knickfestigkeit gerader Stabe vorlegt. In den darauffolgenden Jahren erscheinen weitere Arbeiten von Th.v.KARMAN. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXII, 591 S.) |
ISBN: | 9783662287422 9783926031600 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28742-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287422 |c Online |9 978-3-662-28742-2 | ||
020 | |a 9783926031600 |c Print |9 978-3-926031-60-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28742-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862553895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Duddeck, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Festschrift |c von Heinz Duddeck |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXII, 591 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nachdem die Entwicklung von Theorien und Verfahren zur statischen Traglast berechnung (nicht Einspielen oder dynamische Berechnungen) ebener Stabtrag werke aus Stahl mit Hilfe sowohl klassischer baustatischer Verfahren als auch numerischer Methoden einen gewissen Abschlu~ gefunden hat und dieser auch fOr raumliche Stabtragwerke abzusehen ist. erscheint eine kurze ROckbesinnung auf die Entwicklungsgeschichte lohnenswert. Diese erfolgt zum einen in der Absicht. den Jubilar. den verehrten Kollegen Heinz DUDDECK. wegen seines eigenen Beitrags auf diesem Gebiet zu ehren. und zum anderen. urn in unserer schnellebigen Zeit die "Enkel" daran zu erinnern. wer die ·Vater" und NGro~vater" der Traglasttheorie sind. Die Autoren dieses Beitrags schlie~en nicht aus. da~ auch ihre Wertung subjektiv ist und nicht zuletzt aus PlatzgrOnden manche Arbeit zu knapp oder gar nicht diskutiert werden kann. Dies gilt insbesondere auch fOr neuere experimentelle Unter suchungen. 1m folgenden verstehen die Verfasser unter Traglasttheorie einen Oberbe griff. dem sich die Flie~gelenktheorie und die Flie~zonentheorie unterord nen. In der alteren Literatur werden die Begriffe Traglasttheorie und Pla stizitatstheorie gleichgesetzt. Die klassische Plastizitatstheorie be schreibt jedoch das inelastische Werkstoffverhalten auf der [bene der Konti nuumstheorie. Ihre globale Betrachtung fOhrt mit entsprechenden Annahmen bezOglich des Werkstoffverhaltens zur Flie~zonentheorie. mit deren Hilfe die Verwendung von Makroelementen gerechtfertigt werden kann. die eine Berechnung nach der Flie~gelenktheorie erlaubt. Die Flie~zonentheorie hat ihre Wurzeln etwa im Jahre 1889. als F. ENGESSER 1111 eine Arbeit Ober die Knickfestigkeit gerader Stabe vorlegt. In den darauffolgenden Jahren erscheinen weitere Arbeiten von Th.v.KARMAN. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28742-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125424070656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Duddeck, Heinz |
author_facet | Duddeck, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Duddeck, Heinz |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436845 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862553895 (DE-599)BVBBV042436845 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28742-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03105nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287422</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28742-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783926031600</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-926031-60-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28742-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862553895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duddeck, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="c">von Heinz Duddeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXII, 591 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem die Entwicklung von Theorien und Verfahren zur statischen Traglast berechnung (nicht Einspielen oder dynamische Berechnungen) ebener Stabtrag werke aus Stahl mit Hilfe sowohl klassischer baustatischer Verfahren als auch numerischer Methoden einen gewissen Abschlu~ gefunden hat und dieser auch fOr raumliche Stabtragwerke abzusehen ist. erscheint eine kurze ROckbesinnung auf die Entwicklungsgeschichte lohnenswert. Diese erfolgt zum einen in der Absicht. den Jubilar. den verehrten Kollegen Heinz DUDDECK. wegen seines eigenen Beitrags auf diesem Gebiet zu ehren. und zum anderen. urn in unserer schnellebigen Zeit die "Enkel" daran zu erinnern. wer die ·Vater" und NGro~vater" der Traglasttheorie sind. Die Autoren dieses Beitrags schlie~en nicht aus. da~ auch ihre Wertung subjektiv ist und nicht zuletzt aus PlatzgrOnden manche Arbeit zu knapp oder gar nicht diskutiert werden kann. Dies gilt insbesondere auch fOr neuere experimentelle Unter suchungen. 1m folgenden verstehen die Verfasser unter Traglasttheorie einen Oberbe griff. dem sich die Flie~gelenktheorie und die Flie~zonentheorie unterord nen. In der alteren Literatur werden die Begriffe Traglasttheorie und Pla stizitatstheorie gleichgesetzt. Die klassische Plastizitatstheorie be schreibt jedoch das inelastische Werkstoffverhalten auf der [bene der Konti nuumstheorie. Ihre globale Betrachtung fOhrt mit entsprechenden Annahmen bezOglich des Werkstoffverhaltens zur Flie~zonentheorie. mit deren Hilfe die Verwendung von Makroelementen gerechtfertigt werden kann. die eine Berechnung nach der Flie~gelenktheorie erlaubt. Die Flie~zonentheorie hat ihre Wurzeln etwa im Jahre 1889. als F. ENGESSER 1111 eine Arbeit Ober die Knickfestigkeit gerader Stabe vorlegt. In den darauffolgenden Jahren erscheinen weitere Arbeiten von Th.v.KARMAN.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28742-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872175</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436845 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287422 9783926031600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872175 |
oclc_num | 862553895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXII, 591 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Duddeck, Heinz Verfasser aut Festschrift von Heinz Duddeck Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1988 1 Online-Ressource (XXXII, 591 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Nachdem die Entwicklung von Theorien und Verfahren zur statischen Traglast berechnung (nicht Einspielen oder dynamische Berechnungen) ebener Stabtrag werke aus Stahl mit Hilfe sowohl klassischer baustatischer Verfahren als auch numerischer Methoden einen gewissen Abschlu~ gefunden hat und dieser auch fOr raumliche Stabtragwerke abzusehen ist. erscheint eine kurze ROckbesinnung auf die Entwicklungsgeschichte lohnenswert. Diese erfolgt zum einen in der Absicht. den Jubilar. den verehrten Kollegen Heinz DUDDECK. wegen seines eigenen Beitrags auf diesem Gebiet zu ehren. und zum anderen. urn in unserer schnellebigen Zeit die "Enkel" daran zu erinnern. wer die ·Vater" und NGro~vater" der Traglasttheorie sind. Die Autoren dieses Beitrags schlie~en nicht aus. da~ auch ihre Wertung subjektiv ist und nicht zuletzt aus PlatzgrOnden manche Arbeit zu knapp oder gar nicht diskutiert werden kann. Dies gilt insbesondere auch fOr neuere experimentelle Unter suchungen. 1m folgenden verstehen die Verfasser unter Traglasttheorie einen Oberbe griff. dem sich die Flie~gelenktheorie und die Flie~zonentheorie unterord nen. In der alteren Literatur werden die Begriffe Traglasttheorie und Pla stizitatstheorie gleichgesetzt. Die klassische Plastizitatstheorie be schreibt jedoch das inelastische Werkstoffverhalten auf der [bene der Konti nuumstheorie. Ihre globale Betrachtung fOhrt mit entsprechenden Annahmen bezOglich des Werkstoffverhaltens zur Flie~zonentheorie. mit deren Hilfe die Verwendung von Makroelementen gerechtfertigt werden kann. die eine Berechnung nach der Flie~gelenktheorie erlaubt. Die Flie~zonentheorie hat ihre Wurzeln etwa im Jahre 1889. als F. ENGESSER 1111 eine Arbeit Ober die Knickfestigkeit gerader Stabe vorlegt. In den darauffolgenden Jahren erscheinen weitere Arbeiten von Th.v.KARMAN. Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28742-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Duddeck, Heinz Festschrift Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Festschrift |
title_auth | Festschrift |
title_exact_search | Festschrift |
title_full | Festschrift von Heinz Duddeck |
title_fullStr | Festschrift von Heinz Duddeck |
title_full_unstemmed | Festschrift von Heinz Duddeck |
title_short | Festschrift |
title_sort | festschrift |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28742-2 |
work_keys_str_mv | AT duddeckheinz festschrift |