Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1940
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Mittels eines engen Entladungsrohres mit Hilfsentladung und Vorkonzentrie rungsspule gelingt es, mit einem KaitkathodenosziIIographen bei einer Spannung von 14 k V die Grenzleistung des Kathodenoszillographen zu erreichen. Dasselbe Ent ladungsrohr vermag bei einer Spannung von 2,8 k V mit der hohen Empfindlichkeit "Von 2 mm/V Vorgänge von 500 Hz und schneller ohne Schwierigkeit aufzunehmen. Dabei ist die für die Aufnahmen notwendige StrahIIeistung infolge des guten Wir kungsgrades des Rohres relativ niedrig. Als zusätzlicher Vorteil fiir eine schnelle An passung der Strahlleistung an die jeweiligen Erfordernisse kommt hinzu, dall sich durch Verändern der Hilfsentladungsspannung jede beliebige Strahlstromstärke mühe los einstellen läflt. Die erforderlichen Vakua werden mit einer einzigen Pumpe her gestellt. a b Bild 2a und b. EntIadungsrohr mit und ohne Schutzkappe. Bild 1. Vertikalschnitt durch das Entladungsrohr(schematisch) . 1 Luft einlaßventil, 2 Luftausgleichraum, 3 Kathodenträger, 4 Kathodenbolzen, o auswechselbarer Kathodenstift, 6 Gummidichtung, 'I Glasisolator, 8 Voranode, 9 Specksteinrillge, 10 Hilfsentladungszylinder,11 Haupt blende, 12 \' orkonzentrierungsspule. Bild 3. Einzelteile des Entladungsrohres. TT a b Bild 8. Schwingung einer 500 Hz-Ma Bild 4a und b. Querschnitt des Kraters in df'r Kathodf'. schine,Erregerspannung2,8kV. Strahlstrom 2,5 mA. Bild 5. Bild 6. Bild 7. Bild 5. Schwingung eines Röhrensenders. Frequenz 10' Hz, Erregerspannung 9,5 kV, notwendige Leistung 7 W, Bild 6. Spannungsverlauf am offenen Ende einer 30 m langen Freileitung, Erregerspannung 12 kV, Strahlleistung 12 W. Bild 7. Durchbruch einer Funkenstrecke bei Stoßspannung, Erregerspannung 14 kV, Rohrleistung 35 W. Sonderabdruck aus "Archiv für Elektrotechnik" XXXIII. Band - 1939 - 7. Heft |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (36 S.) |
ISBN: | 9783662287309 9783662272442 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28730-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436841 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287309 |c Online |9 978-3-662-28730-9 | ||
020 | |a 9783662272442 |c Print |9 978-3-662-27244-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28730-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862510510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436841 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Thielen, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen |c von Heinz Thielen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1940 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (36 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Mittels eines engen Entladungsrohres mit Hilfsentladung und Vorkonzentrie rungsspule gelingt es, mit einem KaitkathodenosziIIographen bei einer Spannung von 14 k V die Grenzleistung des Kathodenoszillographen zu erreichen. Dasselbe Ent ladungsrohr vermag bei einer Spannung von 2,8 k V mit der hohen Empfindlichkeit "Von 2 mm/V Vorgänge von 500 Hz und schneller ohne Schwierigkeit aufzunehmen. Dabei ist die für die Aufnahmen notwendige StrahIIeistung infolge des guten Wir kungsgrades des Rohres relativ niedrig. Als zusätzlicher Vorteil fiir eine schnelle An passung der Strahlleistung an die jeweiligen Erfordernisse kommt hinzu, dall sich durch Verändern der Hilfsentladungsspannung jede beliebige Strahlstromstärke mühe los einstellen läflt. Die erforderlichen Vakua werden mit einer einzigen Pumpe her gestellt. a b Bild 2a und b. EntIadungsrohr mit und ohne Schutzkappe. Bild 1. Vertikalschnitt durch das Entladungsrohr(schematisch) . 1 Luft einlaßventil, 2 Luftausgleichraum, 3 Kathodenträger, 4 Kathodenbolzen, o auswechselbarer Kathodenstift, 6 Gummidichtung, 'I Glasisolator, 8 Voranode, 9 Specksteinrillge, 10 Hilfsentladungszylinder,11 Haupt blende, 12 \' orkonzentrierungsspule. Bild 3. Einzelteile des Entladungsrohres. TT a b Bild 8. Schwingung einer 500 Hz-Ma Bild 4a und b. Querschnitt des Kraters in df'r Kathodf'. schine,Erregerspannung2,8kV. Strahlstrom 2,5 mA. Bild 5. Bild 6. Bild 7. Bild 5. Schwingung eines Röhrensenders. Frequenz 10' Hz, Erregerspannung 9,5 kV, notwendige Leistung 7 W, Bild 6. Spannungsverlauf am offenen Ende einer 30 m langen Freileitung, Erregerspannung 12 kV, Strahlleistung 12 W. Bild 7. Durchbruch einer Funkenstrecke bei Stoßspannung, Erregerspannung 14 kV, Rohrleistung 35 W. Sonderabdruck aus "Archiv für Elektrotechnik" XXXIII. Band - 1939 - 7. Heft | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28730-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125411487744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thielen, Heinz |
author_facet | Thielen, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Thielen, Heinz |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436841 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862510510 (DE-599)BVBBV042436841 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28730-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03168nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436841</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1940 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287309</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28730-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662272442</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27244-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28730-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862510510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436841</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielen, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen</subfield><subfield code="c">von Heinz Thielen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (36 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittels eines engen Entladungsrohres mit Hilfsentladung und Vorkonzentrie rungsspule gelingt es, mit einem KaitkathodenosziIIographen bei einer Spannung von 14 k V die Grenzleistung des Kathodenoszillographen zu erreichen. Dasselbe Ent ladungsrohr vermag bei einer Spannung von 2,8 k V mit der hohen Empfindlichkeit "Von 2 mm/V Vorgänge von 500 Hz und schneller ohne Schwierigkeit aufzunehmen. Dabei ist die für die Aufnahmen notwendige StrahIIeistung infolge des guten Wir kungsgrades des Rohres relativ niedrig. Als zusätzlicher Vorteil fiir eine schnelle An passung der Strahlleistung an die jeweiligen Erfordernisse kommt hinzu, dall sich durch Verändern der Hilfsentladungsspannung jede beliebige Strahlstromstärke mühe los einstellen läflt. Die erforderlichen Vakua werden mit einer einzigen Pumpe her gestellt. a b Bild 2a und b. EntIadungsrohr mit und ohne Schutzkappe. Bild 1. Vertikalschnitt durch das Entladungsrohr(schematisch) . 1 Luft einlaßventil, 2 Luftausgleichraum, 3 Kathodenträger, 4 Kathodenbolzen, o auswechselbarer Kathodenstift, 6 Gummidichtung, 'I Glasisolator, 8 Voranode, 9 Specksteinrillge, 10 Hilfsentladungszylinder,11 Haupt blende, 12 \' orkonzentrierungsspule. Bild 3. Einzelteile des Entladungsrohres. TT a b Bild 8. Schwingung einer 500 Hz-Ma Bild 4a und b. Querschnitt des Kraters in df'r Kathodf'. schine,Erregerspannung2,8kV. Strahlstrom 2,5 mA. Bild 5. Bild 6. Bild 7. Bild 5. Schwingung eines Röhrensenders. Frequenz 10' Hz, Erregerspannung 9,5 kV, notwendige Leistung 7 W, Bild 6. Spannungsverlauf am offenen Ende einer 30 m langen Freileitung, Erregerspannung 12 kV, Strahlleistung 12 W. Bild 7. Durchbruch einer Funkenstrecke bei Stoßspannung, Erregerspannung 14 kV, Rohrleistung 35 W. Sonderabdruck aus "Archiv für Elektrotechnik" XXXIII. Band - 1939 - 7. Heft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28730-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872171</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287309 9783662272442 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872171 |
oclc_num | 862510510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (36 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Thielen, Heinz Verfasser aut Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen von Heinz Thielen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1940 1 Online-Ressource (36 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mittels eines engen Entladungsrohres mit Hilfsentladung und Vorkonzentrie rungsspule gelingt es, mit einem KaitkathodenosziIIographen bei einer Spannung von 14 k V die Grenzleistung des Kathodenoszillographen zu erreichen. Dasselbe Ent ladungsrohr vermag bei einer Spannung von 2,8 k V mit der hohen Empfindlichkeit "Von 2 mm/V Vorgänge von 500 Hz und schneller ohne Schwierigkeit aufzunehmen. Dabei ist die für die Aufnahmen notwendige StrahIIeistung infolge des guten Wir kungsgrades des Rohres relativ niedrig. Als zusätzlicher Vorteil fiir eine schnelle An passung der Strahlleistung an die jeweiligen Erfordernisse kommt hinzu, dall sich durch Verändern der Hilfsentladungsspannung jede beliebige Strahlstromstärke mühe los einstellen läflt. Die erforderlichen Vakua werden mit einer einzigen Pumpe her gestellt. a b Bild 2a und b. EntIadungsrohr mit und ohne Schutzkappe. Bild 1. Vertikalschnitt durch das Entladungsrohr(schematisch) . 1 Luft einlaßventil, 2 Luftausgleichraum, 3 Kathodenträger, 4 Kathodenbolzen, o auswechselbarer Kathodenstift, 6 Gummidichtung, 'I Glasisolator, 8 Voranode, 9 Specksteinrillge, 10 Hilfsentladungszylinder,11 Haupt blende, 12 \' orkonzentrierungsspule. Bild 3. Einzelteile des Entladungsrohres. TT a b Bild 8. Schwingung einer 500 Hz-Ma Bild 4a und b. Querschnitt des Kraters in df'r Kathodf'. schine,Erregerspannung2,8kV. Strahlstrom 2,5 mA. Bild 5. Bild 6. Bild 7. Bild 5. Schwingung eines Röhrensenders. Frequenz 10' Hz, Erregerspannung 9,5 kV, notwendige Leistung 7 W, Bild 6. Spannungsverlauf am offenen Ende einer 30 m langen Freileitung, Erregerspannung 12 kV, Strahlleistung 12 W. Bild 7. Durchbruch einer Funkenstrecke bei Stoßspannung, Erregerspannung 14 kV, Rohrleistung 35 W. Sonderabdruck aus "Archiv für Elektrotechnik" XXXIII. Band - 1939 - 7. Heft Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28730-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Thielen, Heinz Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen |
title_auth | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen |
title_exact_search | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen |
title_full | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen von Heinz Thielen |
title_fullStr | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen von Heinz Thielen |
title_full_unstemmed | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen von Heinz Thielen |
title_short | Fortschritte im Bau von Hochleistungs-Kathodenstrahl-Oszillographen |
title_sort | fortschritte im bau von hochleistungs kathodenstrahl oszillographen |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28730-9 |
work_keys_str_mv | AT thielenheinz fortschritteimbauvonhochleistungskathodenstrahloszillographen |