Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1931
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die ungeregelte Entwicklung des Wohnungsweseus in der Nachkriegszeit hat auch im Bauwesen Verhältnisse geschaffen, welche sich von denen in der Vorkriegszeit im Wesen und in vielen Einzelheiten gänzlich unterscheiden. Es ist festzu&tellen, d::1.ß ein verstärktes Streben nach der Verbesserung der W ohnungsver hältnisse mit einer relativ starken Steigerung der Baukosten zu sammengetroffen ist. Unter diesen Umständen war es naheliegend, daß das Öster reichische Kuratorium für Wirtschaftlichkeit schon frühzeitig einen Ausschuß für Bauökonomie und Wohnungswesen einRetzte und diesem die nachfolgende Problemstellung zur Bearbeitung übergeben hat: 1. Feststellung des tatsächlichen Bedarfes an Wohnungen vom Standpunkte der Bevölkerungsbewegung unter Berück sichtigung der zunehmenden Wohnkultur und der Ersatz notwendigkeit info!ge Abnützung. 2. Studium der den Österreichischen Verhältnissen und dem Wesen der Bevölkerung bestaugepaßten Bauweise (Vertei lung, Bauplan, Einrichtung). 3. Prüfung des Österreichischen Bauindex. Vergleich mit den Baukosten anderer Staaten. Ursachen der Abweichungen. Technische Mittel zur Verbilligung der Wohnbaukosten unter besonderer Prüfung ihrer Anwendbarkeit auf Öster reichische Verhältnisse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (127 S.) |
ISBN: | 9783662287293 9783662272435 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28729-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662287293 |c Online |9 978-3-662-28729-3 | ||
020 | |a 9783662272435 |c Print |9 978-3-662-27243-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28729-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862539061 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heidinger, Sepp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen |c von Sepp Heidinger |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1931 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (127 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die ungeregelte Entwicklung des Wohnungsweseus in der Nachkriegszeit hat auch im Bauwesen Verhältnisse geschaffen, welche sich von denen in der Vorkriegszeit im Wesen und in vielen Einzelheiten gänzlich unterscheiden. Es ist festzu&tellen, d::1.ß ein verstärktes Streben nach der Verbesserung der W ohnungsver hältnisse mit einer relativ starken Steigerung der Baukosten zu sammengetroffen ist. Unter diesen Umständen war es naheliegend, daß das Öster reichische Kuratorium für Wirtschaftlichkeit schon frühzeitig einen Ausschuß für Bauökonomie und Wohnungswesen einRetzte und diesem die nachfolgende Problemstellung zur Bearbeitung übergeben hat: 1. Feststellung des tatsächlichen Bedarfes an Wohnungen vom Standpunkte der Bevölkerungsbewegung unter Berück sichtigung der zunehmenden Wohnkultur und der Ersatz notwendigkeit info!ge Abnützung. 2. Studium der den Österreichischen Verhältnissen und dem Wesen der Bevölkerung bestaugepaßten Bauweise (Vertei lung, Bauplan, Einrichtung). 3. Prüfung des Österreichischen Bauindex. Vergleich mit den Baukosten anderer Staaten. Ursachen der Abweichungen. Technische Mittel zur Verbilligung der Wohnbaukosten unter besonderer Prüfung ihrer Anwendbarkeit auf Öster reichische Verhältnisse | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28729-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872170 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125410439168 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heidinger, Sepp |
author_facet | Heidinger, Sepp |
author_role | aut |
author_sort | Heidinger, Sepp |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436840 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862539061 (DE-599)BVBBV042436840 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28729-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02609nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1931 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662287293</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28729-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662272435</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27243-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28729-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862539061</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidinger, Sepp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen</subfield><subfield code="c">von Sepp Heidinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1931</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (127 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die ungeregelte Entwicklung des Wohnungsweseus in der Nachkriegszeit hat auch im Bauwesen Verhältnisse geschaffen, welche sich von denen in der Vorkriegszeit im Wesen und in vielen Einzelheiten gänzlich unterscheiden. Es ist festzu&tellen, d::1.ß ein verstärktes Streben nach der Verbesserung der W ohnungsver hältnisse mit einer relativ starken Steigerung der Baukosten zu sammengetroffen ist. Unter diesen Umständen war es naheliegend, daß das Öster reichische Kuratorium für Wirtschaftlichkeit schon frühzeitig einen Ausschuß für Bauökonomie und Wohnungswesen einRetzte und diesem die nachfolgende Problemstellung zur Bearbeitung übergeben hat: 1. Feststellung des tatsächlichen Bedarfes an Wohnungen vom Standpunkte der Bevölkerungsbewegung unter Berück sichtigung der zunehmenden Wohnkultur und der Ersatz notwendigkeit info!ge Abnützung. 2. Studium der den Österreichischen Verhältnissen und dem Wesen der Bevölkerung bestaugepaßten Bauweise (Vertei lung, Bauplan, Einrichtung). 3. Prüfung des Österreichischen Bauindex. Vergleich mit den Baukosten anderer Staaten. Ursachen der Abweichungen. Technische Mittel zur Verbilligung der Wohnbaukosten unter besonderer Prüfung ihrer Anwendbarkeit auf Öster reichische Verhältnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28729-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872170</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436840 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662287293 9783662272435 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872170 |
oclc_num | 862539061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (127 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1931 |
publishDateSearch | 1931 |
publishDateSort | 1931 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Heidinger, Sepp Verfasser aut Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen von Sepp Heidinger Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1931 1 Online-Ressource (127 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die ungeregelte Entwicklung des Wohnungsweseus in der Nachkriegszeit hat auch im Bauwesen Verhältnisse geschaffen, welche sich von denen in der Vorkriegszeit im Wesen und in vielen Einzelheiten gänzlich unterscheiden. Es ist festzu&tellen, d::1.ß ein verstärktes Streben nach der Verbesserung der W ohnungsver hältnisse mit einer relativ starken Steigerung der Baukosten zu sammengetroffen ist. Unter diesen Umständen war es naheliegend, daß das Öster reichische Kuratorium für Wirtschaftlichkeit schon frühzeitig einen Ausschuß für Bauökonomie und Wohnungswesen einRetzte und diesem die nachfolgende Problemstellung zur Bearbeitung übergeben hat: 1. Feststellung des tatsächlichen Bedarfes an Wohnungen vom Standpunkte der Bevölkerungsbewegung unter Berück sichtigung der zunehmenden Wohnkultur und der Ersatz notwendigkeit info!ge Abnützung. 2. Studium der den Österreichischen Verhältnissen und dem Wesen der Bevölkerung bestaugepaßten Bauweise (Vertei lung, Bauplan, Einrichtung). 3. Prüfung des Österreichischen Bauindex. Vergleich mit den Baukosten anderer Staaten. Ursachen der Abweichungen. Technische Mittel zur Verbilligung der Wohnbaukosten unter besonderer Prüfung ihrer Anwendbarkeit auf Öster reichische Verhältnisse Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28729-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Heidinger, Sepp Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen |
title_auth | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen |
title_exact_search | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen |
title_full | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen von Sepp Heidinger |
title_fullStr | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen von Sepp Heidinger |
title_full_unstemmed | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen von Sepp Heidinger |
title_short | Fortschritte im Hochbau und deren Anwendbarkeit im österreichischen Bauwesen |
title_sort | fortschritte im hochbau und deren anwendbarkeit im osterreichischen bauwesen |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28729-3 |
work_keys_str_mv | AT heidingersepp fortschritteimhochbauundderenanwendbarkeitimosterreichischenbauwesen |