Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen: Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1943
|
Ausgabe: | Zweite neubearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Die Bedeutung der Gaserzeuger für die deutsche Kraftstoffwirtschaft. Mit der zunehmenden allgemeinen Gesundung der deutschen Wirt schaft wuchs auch das Bedürfnis nach einer Reihe von Verbrauchs gütern. Dank der weitgehenden Förderung durch die maßgebenden Stellen steht unter diesen Gütern das Kraftfahrzeug mit an erster Stelle. Damit wuchs aber auch der Bedarf an den erforderlichen Treibstoffen, die auch heute noch zum größten Teil vom Ausland eingeführt werden müssen. Zu den im Kraftfahrwesen benötigten Treibstoffmengen kommen noch die hinzu, die der Betrieb ortsfester Motoren erfordert. Auch diese Zahl ist im Steigen begriffen. Zwangsläufig verlangte daher die zunehmende Motorisierung der Betriebe als auch des Verkehrs eine Förderung der deutschen Treibstoffwirtschaft, die im Rahmen des Vier jahresplanes im Vordergrund steht. Hierbei gilt es zunächst, die Eigen erzeugung der Leichtkraftstoffe zu fördern, da hierfür die wirtschaftlichen Voraussetzungen am leichtesten zu erfüllen sind. Diese Leichtkraft stoffe dienen heute vorwiegend als Treibstoffe für Personenkraftwagen, Leichtlastwagen, Krafträder und Flugzeuge, während für die Schwer lastwagen der Vergasermotor mit Rücksicht auf die Betriebskosten weitgehend durch den Dieselmotor ersetzt wurde. Dadurch erfuhr die Treibstoffeinfuhr lediglich insofern eine geringe Entlastung, als der mengenmäßige Bedarf an Dieseltreibstoff, bezogen auf die Leistungs einheit, etwas geringer ist als bei Leichtkraftstoffen. Auch dieser Bedarf muß jedoch heute fast ausschließlich durch Einfuhr gedeckt werden, die noch durch erhebliche Treibstoffmengen zum Antrieb ortsfester Dieselmotoren eine weitere Steigerung erfährt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 139 S.) |
ISBN: | 9783662286081 9783662271254 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28608-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662286081 |c Online |9 978-3-662-28608-1 | ||
020 | |a 9783662271254 |c Print |9 978-3-662-27125-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28608-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995864 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Finkbeiner, Hugo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen |b Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen |c von Hugo Finkbeiner |
250 | |a Zweite neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1943 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 139 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Die Bedeutung der Gaserzeuger für die deutsche Kraftstoffwirtschaft. Mit der zunehmenden allgemeinen Gesundung der deutschen Wirt schaft wuchs auch das Bedürfnis nach einer Reihe von Verbrauchs gütern. Dank der weitgehenden Förderung durch die maßgebenden Stellen steht unter diesen Gütern das Kraftfahrzeug mit an erster Stelle. Damit wuchs aber auch der Bedarf an den erforderlichen Treibstoffen, die auch heute noch zum größten Teil vom Ausland eingeführt werden müssen. Zu den im Kraftfahrwesen benötigten Treibstoffmengen kommen noch die hinzu, die der Betrieb ortsfester Motoren erfordert. Auch diese Zahl ist im Steigen begriffen. Zwangsläufig verlangte daher die zunehmende Motorisierung der Betriebe als auch des Verkehrs eine Förderung der deutschen Treibstoffwirtschaft, die im Rahmen des Vier jahresplanes im Vordergrund steht. Hierbei gilt es zunächst, die Eigen erzeugung der Leichtkraftstoffe zu fördern, da hierfür die wirtschaftlichen Voraussetzungen am leichtesten zu erfüllen sind. Diese Leichtkraft stoffe dienen heute vorwiegend als Treibstoffe für Personenkraftwagen, Leichtlastwagen, Krafträder und Flugzeuge, während für die Schwer lastwagen der Vergasermotor mit Rücksicht auf die Betriebskosten weitgehend durch den Dieselmotor ersetzt wurde. Dadurch erfuhr die Treibstoffeinfuhr lediglich insofern eine geringe Entlastung, als der mengenmäßige Bedarf an Dieseltreibstoff, bezogen auf die Leistungs einheit, etwas geringer ist als bei Leichtkraftstoffen. Auch dieser Bedarf muß jedoch heute fast ausschließlich durch Einfuhr gedeckt werden, die noch durch erhebliche Treibstoffmengen zum Antrieb ortsfester Dieselmotoren eine weitere Steigerung erfährt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28608-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125365350400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Finkbeiner, Hugo |
author_facet | Finkbeiner, Hugo |
author_role | aut |
author_sort | Finkbeiner, Hugo |
author_variant | h f hf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436823 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995864 (DE-599)BVBBV042436823 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28608-1 |
edition | Zweite neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03244nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1943 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662286081</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28608-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662271254</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27125-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28608-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995864</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finkbeiner, Hugo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen</subfield><subfield code="b">Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen</subfield><subfield code="c">von Hugo Finkbeiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1943</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 139 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Die Bedeutung der Gaserzeuger für die deutsche Kraftstoffwirtschaft. Mit der zunehmenden allgemeinen Gesundung der deutschen Wirt schaft wuchs auch das Bedürfnis nach einer Reihe von Verbrauchs gütern. Dank der weitgehenden Förderung durch die maßgebenden Stellen steht unter diesen Gütern das Kraftfahrzeug mit an erster Stelle. Damit wuchs aber auch der Bedarf an den erforderlichen Treibstoffen, die auch heute noch zum größten Teil vom Ausland eingeführt werden müssen. Zu den im Kraftfahrwesen benötigten Treibstoffmengen kommen noch die hinzu, die der Betrieb ortsfester Motoren erfordert. Auch diese Zahl ist im Steigen begriffen. Zwangsläufig verlangte daher die zunehmende Motorisierung der Betriebe als auch des Verkehrs eine Förderung der deutschen Treibstoffwirtschaft, die im Rahmen des Vier jahresplanes im Vordergrund steht. Hierbei gilt es zunächst, die Eigen erzeugung der Leichtkraftstoffe zu fördern, da hierfür die wirtschaftlichen Voraussetzungen am leichtesten zu erfüllen sind. Diese Leichtkraft stoffe dienen heute vorwiegend als Treibstoffe für Personenkraftwagen, Leichtlastwagen, Krafträder und Flugzeuge, während für die Schwer lastwagen der Vergasermotor mit Rücksicht auf die Betriebskosten weitgehend durch den Dieselmotor ersetzt wurde. Dadurch erfuhr die Treibstoffeinfuhr lediglich insofern eine geringe Entlastung, als der mengenmäßige Bedarf an Dieseltreibstoff, bezogen auf die Leistungs einheit, etwas geringer ist als bei Leichtkraftstoffen. Auch dieser Bedarf muß jedoch heute fast ausschließlich durch Einfuhr gedeckt werden, die noch durch erhebliche Treibstoffmengen zum Antrieb ortsfester Dieselmotoren eine weitere Steigerung erfährt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28608-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872153</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662286081 9783662271254 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872153 |
oclc_num | 858995864 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 139 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1943 |
publishDateSearch | 1943 |
publishDateSort | 1943 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Finkbeiner, Hugo Verfasser aut Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen von Hugo Finkbeiner Zweite neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1943 1 Online-Ressource (IV, 139 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Die Bedeutung der Gaserzeuger für die deutsche Kraftstoffwirtschaft. Mit der zunehmenden allgemeinen Gesundung der deutschen Wirt schaft wuchs auch das Bedürfnis nach einer Reihe von Verbrauchs gütern. Dank der weitgehenden Förderung durch die maßgebenden Stellen steht unter diesen Gütern das Kraftfahrzeug mit an erster Stelle. Damit wuchs aber auch der Bedarf an den erforderlichen Treibstoffen, die auch heute noch zum größten Teil vom Ausland eingeführt werden müssen. Zu den im Kraftfahrwesen benötigten Treibstoffmengen kommen noch die hinzu, die der Betrieb ortsfester Motoren erfordert. Auch diese Zahl ist im Steigen begriffen. Zwangsläufig verlangte daher die zunehmende Motorisierung der Betriebe als auch des Verkehrs eine Förderung der deutschen Treibstoffwirtschaft, die im Rahmen des Vier jahresplanes im Vordergrund steht. Hierbei gilt es zunächst, die Eigen erzeugung der Leichtkraftstoffe zu fördern, da hierfür die wirtschaftlichen Voraussetzungen am leichtesten zu erfüllen sind. Diese Leichtkraft stoffe dienen heute vorwiegend als Treibstoffe für Personenkraftwagen, Leichtlastwagen, Krafträder und Flugzeuge, während für die Schwer lastwagen der Vergasermotor mit Rücksicht auf die Betriebskosten weitgehend durch den Dieselmotor ersetzt wurde. Dadurch erfuhr die Treibstoffeinfuhr lediglich insofern eine geringe Entlastung, als der mengenmäßige Bedarf an Dieseltreibstoff, bezogen auf die Leistungs einheit, etwas geringer ist als bei Leichtkraftstoffen. Auch dieser Bedarf muß jedoch heute fast ausschließlich durch Einfuhr gedeckt werden, die noch durch erhebliche Treibstoffmengen zum Antrieb ortsfester Dieselmotoren eine weitere Steigerung erfährt Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-28608-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Finkbeiner, Hugo Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen |
title_auth | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen |
title_exact_search | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen |
title_full | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen von Hugo Finkbeiner |
title_fullStr | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen von Hugo Finkbeiner |
title_full_unstemmed | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen von Hugo Finkbeiner |
title_short | Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen |
title_sort | hochleistungs gaserzeuger fur fahrzeugbetrieb und ortsfeste anlagen verhalten der brennstoffe und des gases berechnung und aufbau der gaserzeuger und reinigungsanlagen wirtschaftliche betrachtungen |
title_sub | Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28608-1 |
work_keys_str_mv | AT finkbeinerhugo hochleistungsgaserzeugerfurfahrzeugbetriebundortsfesteanlagenverhaltenderbrennstoffeunddesgasesberechnungundaufbaudergaserzeugerundreinigungsanlagenwirtschaftlichebetrachtungen |