Hochleistungs-Gaserzeuger für Fahrzeugbetrieb und ortsfeste Anlagen: Verhalten der Brennstoffe und des Gases Berechnung und Aufbau der Gaserzeuger und Reinigungsanlagen Wirtschaftliche Betrachtungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Finkbeiner, Hugo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1943
Ausgabe:Zweite neubearbeitete Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1. Die Bedeutung der Gaserzeuger für die deutsche Kraftstoffwirtschaft. Mit der zunehmenden allgemeinen Gesundung der deutschen Wirt­ schaft wuchs auch das Bedürfnis nach einer Reihe von Verbrauchs­ gütern. Dank der weitgehenden Förderung durch die maßgebenden Stellen steht unter diesen Gütern das Kraftfahrzeug mit an erster Stelle. Damit wuchs aber auch der Bedarf an den erforderlichen Treibstoffen, die auch heute noch zum größten Teil vom Ausland eingeführt werden müssen. Zu den im Kraftfahrwesen benötigten Treibstoffmengen kommen noch die hinzu, die der Betrieb ortsfester Motoren erfordert. Auch diese Zahl ist im Steigen begriffen. Zwangsläufig verlangte daher die zunehmende Motorisierung der Betriebe als auch des Verkehrs eine Förderung der deutschen Treibstoffwirtschaft, die im Rahmen des Vier­ jahresplanes im Vordergrund steht. Hierbei gilt es zunächst, die Eigen­ erzeugung der Leichtkraftstoffe zu fördern, da hierfür die wirtschaftlichen Voraussetzungen am leichtesten zu erfüllen sind. Diese Leichtkraft­ stoffe dienen heute vorwiegend als Treibstoffe für Personenkraftwagen, Leichtlastwagen, Krafträder und Flugzeuge, während für die Schwer­ lastwagen der Vergasermotor mit Rücksicht auf die Betriebskosten weitgehend durch den Dieselmotor ersetzt wurde. Dadurch erfuhr die Treibstoffeinfuhr lediglich insofern eine geringe Entlastung, als der mengenmäßige Bedarf an Dieseltreibstoff, bezogen auf die Leistungs­ einheit, etwas geringer ist als bei Leichtkraftstoffen. Auch dieser Bedarf muß jedoch heute fast ausschließlich durch Einfuhr gedeckt werden, die noch durch erhebliche Treibstoffmengen zum Antrieb ortsfester Dieselmotoren eine weitere Steigerung erfährt
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 139 S.)
ISBN:9783662286081
9783662271254
DOI:10.1007/978-3-662-28608-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen