Kohlenstaubfeuerungen: Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1930
|
Ausgabe: | Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 2 während eine Ruhische Ausführung im Kesselhaus des Königlichen Opernhauses in Berlin gestanden hatl). Praktische Bedeutung er langte die Kohlenstaubfeuerung erst im Jahre 1894 auf Grund von Versuchen, die von Hurry und Seaman auf den amerikanischen Atlas-Portland-Zementwerken Allentown, Pa. , in der Absicht an gestellt wurden, das immer teurer werdende Heizöl durch einen Brenn stoff zu ersetzen, welcher die Beibehaltung des Drehrohrofens gestattet. Gestützt auf die günstigen Versuchsergebnisse und die in den voraus gegangenen Jahrzehnten vervollkommnete Hartzerkleinerung führten die Atlaswerke bereits 1895 die Staubfeuerung bei ihren Drehrohröfen im großen ein. Bald folgte eine Anzahl amerikaDiseher und europäischer Zementfabriken. Der Zementindustrie gebührt daher das Ver dienst, der Bahnbrecher der Kohlenstaubfeuerung ge worden zu sein. Andere Anwendungsgebiete blieben der Kohlenstaubfeuerung bis zu Beginn der letzten lY:! Jahrzehnte so gut wie versagt, teils weil die der Zementindustriegeläufige Feinzerkleinerung beianderen Industriezweigen als unerwünschtes Anhängsel betrachtet wurde, teils weil bei Industrie und Kesselfeuerungen hinsichtlich der Flammen- und Schlackenbildung im Gegensatz zum Zementdrehofen erhebliche Schwierigkeiten zu über winden waren. Erst in den letzten fünfzehn Jahren hat die Kohleu staubfeuerung in Amerika auch außerhalb der Zementindustrie Be deutung gewonnen und sich bei hüttenmännischen Feuerungen und Dampfkesseln Eingang verschafft. Den Anstoß gab ebenso wie bei der Zementindustrie der Wunsch, sich von dem in Amerika vielfach gebräuchlichen, aber immer teurer werdenden Erdöl unabhängig zu machen und dieses durch einen billigeren, aber in betriebstechnischer Hinsicht ähnlichen Brennstoff, den Kohlenstaub, zu ersetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 500 S.) |
ISBN: | 9783662285473 9783662270684 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28547-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662285473 |c Online |9 978-3-662-28547-3 | ||
020 | |a 9783662270684 |c Print |9 978-3-662-27068-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28547-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860357819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.4021 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bleibtreu, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kohlenstaubfeuerungen |b Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung |c von Hermann Bleibtreu |
250 | |a Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1930 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 500 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2 während eine Ruhische Ausführung im Kesselhaus des Königlichen Opernhauses in Berlin gestanden hatl). Praktische Bedeutung er langte die Kohlenstaubfeuerung erst im Jahre 1894 auf Grund von Versuchen, die von Hurry und Seaman auf den amerikanischen Atlas-Portland-Zementwerken Allentown, Pa. , in der Absicht an gestellt wurden, das immer teurer werdende Heizöl durch einen Brenn stoff zu ersetzen, welcher die Beibehaltung des Drehrohrofens gestattet. Gestützt auf die günstigen Versuchsergebnisse und die in den voraus gegangenen Jahrzehnten vervollkommnete Hartzerkleinerung führten die Atlaswerke bereits 1895 die Staubfeuerung bei ihren Drehrohröfen im großen ein. Bald folgte eine Anzahl amerikaDiseher und europäischer Zementfabriken. Der Zementindustrie gebührt daher das Ver dienst, der Bahnbrecher der Kohlenstaubfeuerung ge worden zu sein. Andere Anwendungsgebiete blieben der Kohlenstaubfeuerung bis zu Beginn der letzten lY:! Jahrzehnte so gut wie versagt, teils weil die der Zementindustriegeläufige Feinzerkleinerung beianderen Industriezweigen als unerwünschtes Anhängsel betrachtet wurde, teils weil bei Industrie und Kesselfeuerungen hinsichtlich der Flammen- und Schlackenbildung im Gegensatz zum Zementdrehofen erhebliche Schwierigkeiten zu über winden waren. Erst in den letzten fünfzehn Jahren hat die Kohleu staubfeuerung in Amerika auch außerhalb der Zementindustrie Be deutung gewonnen und sich bei hüttenmännischen Feuerungen und Dampfkesseln Eingang verschafft. Den Anstoß gab ebenso wie bei der Zementindustrie der Wunsch, sich von dem in Amerika vielfach gebräuchlichen, aber immer teurer werdenden Erdöl unabhängig zu machen und dieses durch einen billigeren, aber in betriebstechnischer Hinsicht ähnlichen Brennstoff, den Kohlenstaub, zu ersetzen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer | |
650 | 4 | |a Fossil Fuels (incl. Carbon Capture) | |
650 | 4 | |a Energy Economics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kohlenstaubfeuerung |0 (DE-588)4164535-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kohlenstaubfeuerung |0 (DE-588)4164535-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872150 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125360107520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bleibtreu, Hermann |
author_facet | Bleibtreu, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Bleibtreu, Hermann |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436820 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860357819 (DE-599)BVBBV042436820 |
dewey-full | 621.4021 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.4021 |
dewey-search | 621.4021 |
dewey-sort | 3621.4021 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28547-3 |
edition | Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03698nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1930 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662285473</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28547-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662270684</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-27068-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28547-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860357819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.4021</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bleibtreu, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kohlenstaubfeuerungen</subfield><subfield code="b">Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung</subfield><subfield code="c">von Hermann Bleibtreu</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 500 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2 während eine Ruhische Ausführung im Kesselhaus des Königlichen Opernhauses in Berlin gestanden hatl). Praktische Bedeutung er langte die Kohlenstaubfeuerung erst im Jahre 1894 auf Grund von Versuchen, die von Hurry und Seaman auf den amerikanischen Atlas-Portland-Zementwerken Allentown, Pa. , in der Absicht an gestellt wurden, das immer teurer werdende Heizöl durch einen Brenn stoff zu ersetzen, welcher die Beibehaltung des Drehrohrofens gestattet. Gestützt auf die günstigen Versuchsergebnisse und die in den voraus gegangenen Jahrzehnten vervollkommnete Hartzerkleinerung führten die Atlaswerke bereits 1895 die Staubfeuerung bei ihren Drehrohröfen im großen ein. Bald folgte eine Anzahl amerikaDiseher und europäischer Zementfabriken. Der Zementindustrie gebührt daher das Ver dienst, der Bahnbrecher der Kohlenstaubfeuerung ge worden zu sein. Andere Anwendungsgebiete blieben der Kohlenstaubfeuerung bis zu Beginn der letzten lY:! Jahrzehnte so gut wie versagt, teils weil die der Zementindustriegeläufige Feinzerkleinerung beianderen Industriezweigen als unerwünschtes Anhängsel betrachtet wurde, teils weil bei Industrie und Kesselfeuerungen hinsichtlich der Flammen- und Schlackenbildung im Gegensatz zum Zementdrehofen erhebliche Schwierigkeiten zu über winden waren. Erst in den letzten fünfzehn Jahren hat die Kohleu staubfeuerung in Amerika auch außerhalb der Zementindustrie Be deutung gewonnen und sich bei hüttenmännischen Feuerungen und Dampfkesseln Eingang verschafft. Den Anstoß gab ebenso wie bei der Zementindustrie der Wunsch, sich von dem in Amerika vielfach gebräuchlichen, aber immer teurer werdenden Erdöl unabhängig zu machen und dieses durch einen billigeren, aber in betriebstechnischer Hinsicht ähnlichen Brennstoff, den Kohlenstaub, zu ersetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fossil Fuels (incl. Carbon Capture)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenstaubfeuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164535-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kohlenstaubfeuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164535-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872150</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436820 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662285473 9783662270684 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872150 |
oclc_num | 860357819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 500 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bleibtreu, Hermann Verfasser aut Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung von Hermann Bleibtreu Zweite, vollständig umgearbeitete und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1930 1 Online-Ressource (XI, 500 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 2 während eine Ruhische Ausführung im Kesselhaus des Königlichen Opernhauses in Berlin gestanden hatl). Praktische Bedeutung er langte die Kohlenstaubfeuerung erst im Jahre 1894 auf Grund von Versuchen, die von Hurry und Seaman auf den amerikanischen Atlas-Portland-Zementwerken Allentown, Pa. , in der Absicht an gestellt wurden, das immer teurer werdende Heizöl durch einen Brenn stoff zu ersetzen, welcher die Beibehaltung des Drehrohrofens gestattet. Gestützt auf die günstigen Versuchsergebnisse und die in den voraus gegangenen Jahrzehnten vervollkommnete Hartzerkleinerung führten die Atlaswerke bereits 1895 die Staubfeuerung bei ihren Drehrohröfen im großen ein. Bald folgte eine Anzahl amerikaDiseher und europäischer Zementfabriken. Der Zementindustrie gebührt daher das Ver dienst, der Bahnbrecher der Kohlenstaubfeuerung ge worden zu sein. Andere Anwendungsgebiete blieben der Kohlenstaubfeuerung bis zu Beginn der letzten lY:! Jahrzehnte so gut wie versagt, teils weil die der Zementindustriegeläufige Feinzerkleinerung beianderen Industriezweigen als unerwünschtes Anhängsel betrachtet wurde, teils weil bei Industrie und Kesselfeuerungen hinsichtlich der Flammen- und Schlackenbildung im Gegensatz zum Zementdrehofen erhebliche Schwierigkeiten zu über winden waren. Erst in den letzten fünfzehn Jahren hat die Kohleu staubfeuerung in Amerika auch außerhalb der Zementindustrie Be deutung gewonnen und sich bei hüttenmännischen Feuerungen und Dampfkesseln Eingang verschafft. Den Anstoß gab ebenso wie bei der Zementindustrie der Wunsch, sich von dem in Amerika vielfach gebräuchlichen, aber immer teurer werdenden Erdöl unabhängig zu machen und dieses durch einen billigeren, aber in betriebstechnischer Hinsicht ähnlichen Brennstoff, den Kohlenstaub, zu ersetzen Engineering Engineering economy Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Fossil Fuels (incl. Carbon Capture) Energy Economics Ingenieurwissenschaften Kohlenstaubfeuerung (DE-588)4164535-2 gnd rswk-swf Kohlenstaubfeuerung (DE-588)4164535-2 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bleibtreu, Hermann Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung Engineering Engineering economy Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Fossil Fuels (incl. Carbon Capture) Energy Economics Ingenieurwissenschaften Kohlenstaubfeuerung (DE-588)4164535-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164535-2 |
title | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung |
title_auth | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung |
title_exact_search | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung |
title_full | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung von Hermann Bleibtreu |
title_fullStr | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung von Hermann Bleibtreu |
title_full_unstemmed | Kohlenstaubfeuerungen Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung von Hermann Bleibtreu |
title_short | Kohlenstaubfeuerungen |
title_sort | kohlenstaubfeuerungen bericht dem reichskohlenrat erstattet im auftrage seines technisch wirtschaftlichen sachverstandigen ausschusses fur brennstoffverwendung |
title_sub | Bericht, dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines Technisch-Wirtschaftlichen Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung |
topic | Engineering Engineering economy Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Fossil Fuels (incl. Carbon Capture) Energy Economics Ingenieurwissenschaften Kohlenstaubfeuerung (DE-588)4164535-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering economy Engineering Thermodynamics, Heat and Mass Transfer Fossil Fuels (incl. Carbon Capture) Energy Economics Ingenieurwissenschaften Kohlenstaubfeuerung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28547-3 |
work_keys_str_mv | AT bleibtreuhermann kohlenstaubfeuerungenberichtdemreichskohlenraterstattetimauftrageseinestechnischwirtschaftlichensachverstandigenausschussesfurbrennstoffverwendung |