Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen: unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1927
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Anfänge dieser Arbeit reichen bis 1921 zurück. In dem Kon struktionsbüro der Beton- und Monierbau-A. -G. suchte man nach einem Verfahren für die Berechnung von Kühlturmunterbauten, von welchen alljährlich eine beträchtliche Anzahl im Zusammenhang mit den Er weiterungs- und Neubauten der Großkraftwerke zur Ausschreibung ge langten. Ob die bisher üblichen Näherungsverfahren, welche z. T. ein ander widersprachen, für die Praxis ausreichten, konnte nur die genaue Rechnung nachweisen. Das zu berechnende System besteht aus in den Fundamenten eingespannten, an den Enden durch Querriegel verbun denen Stützen, welche im Grundriß ein n-Eck bilden. Die Zahl der Unbekannten beträgt 6 n, bei dem gewöhnlich gewählten Achteck grundriß also 48. Die Aufgabe bestand darin, ein statisch unbe stimmtes Hauptsystem zu finden, welches eine bequeme Berechnung gewährleistet. Nachdem es gelungen war, dieses in dem zweistieligen, räumlichen Rahmen zu finden, bot die Lösung keine theoretischen Schwierigkeiten mehr. Die Praxis erwartete jedoch nicht nur eine theoretische Lösung. Deshalb wurden Tafeln errechnet, aus welchen unmittelbar die Mo mente zu entnehmen sind. An Hand der gerrauen Ergebnisse wurde sodann ein Näherungsverfahren aufgestellt, welches schon mit ein fachen dreigliedrigen Gleichungen ausreichend genaue Werte liefert. Wenn auch die Arbeit entstanden ist im Hinblick auf Kühlturm unterbauten, so reicht ihre Anwendbarkeit doch erheblich weiter |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) |
ISBN: | 9783662282793 9783662268186 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-28279-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436785 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662282793 |c Online |9 978-3-662-28279-3 | ||
020 | |a 9783662268186 |c Print |9 978-3-662-26818-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-28279-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860307422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436785 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620.1 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Millies, Alfred |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen |b unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung |c von Alfred Millies |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Anfänge dieser Arbeit reichen bis 1921 zurück. In dem Kon struktionsbüro der Beton- und Monierbau-A. -G. suchte man nach einem Verfahren für die Berechnung von Kühlturmunterbauten, von welchen alljährlich eine beträchtliche Anzahl im Zusammenhang mit den Er weiterungs- und Neubauten der Großkraftwerke zur Ausschreibung ge langten. Ob die bisher üblichen Näherungsverfahren, welche z. T. ein ander widersprachen, für die Praxis ausreichten, konnte nur die genaue Rechnung nachweisen. Das zu berechnende System besteht aus in den Fundamenten eingespannten, an den Enden durch Querriegel verbun denen Stützen, welche im Grundriß ein n-Eck bilden. Die Zahl der Unbekannten beträgt 6 n, bei dem gewöhnlich gewählten Achteck grundriß also 48. Die Aufgabe bestand darin, ein statisch unbe stimmtes Hauptsystem zu finden, welches eine bequeme Berechnung gewährleistet. Nachdem es gelungen war, dieses in dem zweistieligen, räumlichen Rahmen zu finden, bot die Lösung keine theoretischen Schwierigkeiten mehr. Die Praxis erwartete jedoch nicht nur eine theoretische Lösung. Deshalb wurden Tafeln errechnet, aus welchen unmittelbar die Mo mente zu entnehmen sind. An Hand der gerrauen Ergebnisse wurde sodann ein Näherungsverfahren aufgestellt, welches schon mit ein fachen dreigliedrigen Gleichungen ausreichend genaue Werte liefert. Wenn auch die Arbeit entstanden ist im Hinblick auf Kühlturm unterbauten, so reicht ihre Anwendbarkeit doch erheblich weiter | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics, applied | |
650 | 4 | |a Theoretical and Applied Mechanics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-28279-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872115 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125306630144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Millies, Alfred |
author_facet | Millies, Alfred |
author_role | aut |
author_sort | Millies, Alfred |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436785 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860307422 (DE-599)BVBBV042436785 |
dewey-full | 620.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.1 |
dewey-search | 620.1 |
dewey-sort | 3620.1 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-28279-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03041nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436785</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662282793</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-28279-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662268186</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-26818-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-28279-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860307422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436785</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.1</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Millies, Alfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung</subfield><subfield code="c">von Alfred Millies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VI, 98 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anfänge dieser Arbeit reichen bis 1921 zurück. In dem Kon struktionsbüro der Beton- und Monierbau-A. -G. suchte man nach einem Verfahren für die Berechnung von Kühlturmunterbauten, von welchen alljährlich eine beträchtliche Anzahl im Zusammenhang mit den Er weiterungs- und Neubauten der Großkraftwerke zur Ausschreibung ge langten. Ob die bisher üblichen Näherungsverfahren, welche z. T. ein ander widersprachen, für die Praxis ausreichten, konnte nur die genaue Rechnung nachweisen. Das zu berechnende System besteht aus in den Fundamenten eingespannten, an den Enden durch Querriegel verbun denen Stützen, welche im Grundriß ein n-Eck bilden. Die Zahl der Unbekannten beträgt 6 n, bei dem gewöhnlich gewählten Achteck grundriß also 48. Die Aufgabe bestand darin, ein statisch unbe stimmtes Hauptsystem zu finden, welches eine bequeme Berechnung gewährleistet. Nachdem es gelungen war, dieses in dem zweistieligen, räumlichen Rahmen zu finden, bot die Lösung keine theoretischen Schwierigkeiten mehr. Die Praxis erwartete jedoch nicht nur eine theoretische Lösung. Deshalb wurden Tafeln errechnet, aus welchen unmittelbar die Mo mente zu entnehmen sind. An Hand der gerrauen Ergebnisse wurde sodann ein Näherungsverfahren aufgestellt, welches schon mit ein fachen dreigliedrigen Gleichungen ausreichend genaue Werte liefert. Wenn auch die Arbeit entstanden ist im Hinblick auf Kühlturm unterbauten, so reicht ihre Anwendbarkeit doch erheblich weiter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics, applied</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theoretical and Applied Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-28279-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872115</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042436785 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662282793 9783662268186 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872115 |
oclc_num | 860307422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Millies, Alfred Verfasser aut Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung von Alfred Millies Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927 1 Online-Ressource (VI, 98 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Anfänge dieser Arbeit reichen bis 1921 zurück. In dem Kon struktionsbüro der Beton- und Monierbau-A. -G. suchte man nach einem Verfahren für die Berechnung von Kühlturmunterbauten, von welchen alljährlich eine beträchtliche Anzahl im Zusammenhang mit den Er weiterungs- und Neubauten der Großkraftwerke zur Ausschreibung ge langten. Ob die bisher üblichen Näherungsverfahren, welche z. T. ein ander widersprachen, für die Praxis ausreichten, konnte nur die genaue Rechnung nachweisen. Das zu berechnende System besteht aus in den Fundamenten eingespannten, an den Enden durch Querriegel verbun denen Stützen, welche im Grundriß ein n-Eck bilden. Die Zahl der Unbekannten beträgt 6 n, bei dem gewöhnlich gewählten Achteck grundriß also 48. Die Aufgabe bestand darin, ein statisch unbe stimmtes Hauptsystem zu finden, welches eine bequeme Berechnung gewährleistet. Nachdem es gelungen war, dieses in dem zweistieligen, räumlichen Rahmen zu finden, bot die Lösung keine theoretischen Schwierigkeiten mehr. Die Praxis erwartete jedoch nicht nur eine theoretische Lösung. Deshalb wurden Tafeln errechnet, aus welchen unmittelbar die Mo mente zu entnehmen sind. An Hand der gerrauen Ergebnisse wurde sodann ein Näherungsverfahren aufgestellt, welches schon mit ein fachen dreigliedrigen Gleichungen ausreichend genaue Werte liefert. Wenn auch die Arbeit entstanden ist im Hinblick auf Kühlturm unterbauten, so reicht ihre Anwendbarkeit doch erheblich weiter Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-662-28279-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Millies, Alfred Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung |
title_auth | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung |
title_exact_search | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung |
title_full | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung von Alfred Millies |
title_fullStr | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung von Alfred Millies |
title_full_unstemmed | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung von Alfred Millies |
title_short | Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen |
title_sort | raumliche vieleckrahmen mit eingespannten fußen unter besonderer berucksichtigung der windbelastung |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung |
topic | Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanics, applied Theoretical and Applied Mechanics Ingenieurwissenschaften Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-28279-3 |
work_keys_str_mv | AT milliesalfred raumlichevieleckrahmenmiteingespanntenfußenunterbesondererberucksichtigungderwindbelastung |