Räumliche Vieleckrahmen mit eingespannten Füßen: unter besonderer Berücksichtigung der Windbelastung
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Millies, Alfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1927
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Anfänge dieser Arbeit reichen bis 1921 zurück. In dem Kon­ struktionsbüro der Beton- und Monierbau-A. -G. suchte man nach einem Verfahren für die Berechnung von Kühlturmunterbauten, von welchen alljährlich eine beträchtliche Anzahl im Zusammenhang mit den Er­ weiterungs- und Neubauten der Großkraftwerke zur Ausschreibung ge­ langten. Ob die bisher üblichen Näherungsverfahren, welche z. T. ein­ ander widersprachen, für die Praxis ausreichten, konnte nur die genaue Rechnung nachweisen. Das zu berechnende System besteht aus in den Fundamenten eingespannten, an den Enden durch Querriegel verbun­ denen Stützen, welche im Grundriß ein n-Eck bilden. Die Zahl der Unbekannten beträgt 6 n, bei dem gewöhnlich gewählten Achteck­ grundriß also 48. Die Aufgabe bestand darin, ein statisch unbe­ stimmtes Hauptsystem zu finden, welches eine bequeme Berechnung gewährleistet. Nachdem es gelungen war, dieses in dem zweistieligen, räumlichen Rahmen zu finden, bot die Lösung keine theoretischen Schwierigkeiten mehr. Die Praxis erwartete jedoch nicht nur eine theoretische Lösung. Deshalb wurden Tafeln errechnet, aus welchen unmittelbar die Mo­ mente zu entnehmen sind. An Hand der gerrauen Ergebnisse wurde sodann ein Näherungsverfahren aufgestellt, welches schon mit ein­ fachen dreigliedrigen Gleichungen ausreichend genaue Werte liefert. Wenn auch die Arbeit entstanden ist im Hinblick auf Kühlturm­ unterbauten, so reicht ihre Anwendbarkeit doch erheblich weiter
Beschreibung:1 Online-Ressource (VI, 98 S.)
ISBN:9783662282793
9783662268186
DOI:10.1007/978-3-662-28279-3

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen