Navigation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1956
|
Ausgabe: | Fünfte vollständig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Handbuch für die Schiffsführung
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die letzte Verantwortung für die gesamte Navigation des Schiffes trägt grundsätzlich der Kapitän. Er kann diese im allgemeinen weder an einen seiner Offiziere noch an den Lotsen abgeben. Die Anwesenheit eines orts und fahrwasserkundigen Lotsen befreit den Kapitän und die Offiziere nicht von der Pflicht, die N avigierung des Lotsen nachzuprüfen. 1. Betonnung und Befeuerung. Allgemeines. Die Betonnung und Befeuerung der Küstengewässer und Reviere wird in den meisten Staaten nach den im Jahre 1936 in Genf international vereinbarten Richtlinien durchgeführt. Jedoch können Küstengestaltung, Eigenart der Reviere, Klima, Überlieferung usw. die Art und Form der Seezeichen und die Befeuerung stark beeinflussen. Deshalb muß man sich vor dem Einlaufen in das betreffende Gewässer der Seekarte, dem Lfv und dem Shb hierüber genau unterrichten. in Die "Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer" sind am 1. 3. 1954 in Kraft getreten (BGBl., Teil II, Nr. 2/1954). Betonnung der deutschen Gewässer. Es werden verwendet: 1. feste Seezeichen: Leuchttürme, Baken, Dalben (Pfahlgruppen), Stangen und Pricken, 2. schwimmende Seezeichen: Feuerschiffe, Tonnen (Baken-, Leucht-, Glocken-, Heul-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Faß-Tonnen). Klotzbojen können an die Stelle von Spieren-, Spitz-und Stumpftonnen treten; sie haben die angenäherte Form dieser Seezeichen. Zur Unterscheidung gleichartiger Seezeichen oder zu ihrer besonderen Kennzeichnung dienen Toppzeichen, Aufschriften und Abbildungen. Man achte stets auf die Form des Seezeichens und nicht nur auf die Farbe. Diese kann durch Verwaschung, Vereisung oder Verschmutzung gelegent lich nicht erkennbar sein. Man unterscheidet zwei Bezeichnungssysteme, eines für Fahrwasser und eines für Untiefen außerhalb bezeichneter Fahrwasser |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 431 S.) |
ISBN: | 9783662267820 9783662267837 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26782-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436779 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662267820 |c Online |9 978-3-662-26782-0 | ||
020 | |a 9783662267837 |c Print |9 978-3-662-26783-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26782-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859010996 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 629.2 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 0 | |a Müller |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Navigation |c von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger |
250 | |a Fünfte vollständig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1956 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 431 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handbuch für die Schiffsführung |v 1 | |
500 | |a Die letzte Verantwortung für die gesamte Navigation des Schiffes trägt grundsätzlich der Kapitän. Er kann diese im allgemeinen weder an einen seiner Offiziere noch an den Lotsen abgeben. Die Anwesenheit eines orts und fahrwasserkundigen Lotsen befreit den Kapitän und die Offiziere nicht von der Pflicht, die N avigierung des Lotsen nachzuprüfen. 1. Betonnung und Befeuerung. Allgemeines. Die Betonnung und Befeuerung der Küstengewässer und Reviere wird in den meisten Staaten nach den im Jahre 1936 in Genf international vereinbarten Richtlinien durchgeführt. Jedoch können Küstengestaltung, Eigenart der Reviere, Klima, Überlieferung usw. die Art und Form der Seezeichen und die Befeuerung stark beeinflussen. Deshalb muß man sich vor dem Einlaufen in das betreffende Gewässer der Seekarte, dem Lfv und dem Shb hierüber genau unterrichten. in Die "Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer" sind am 1. 3. 1954 in Kraft getreten (BGBl., Teil II, Nr. 2/1954). Betonnung der deutschen Gewässer. Es werden verwendet: 1. feste Seezeichen: Leuchttürme, Baken, Dalben (Pfahlgruppen), Stangen und Pricken, 2. schwimmende Seezeichen: Feuerschiffe, Tonnen (Baken-, Leucht-, Glocken-, Heul-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Faß-Tonnen). Klotzbojen können an die Stelle von Spieren-, Spitz-und Stumpftonnen treten; sie haben die angenäherte Form dieser Seezeichen. Zur Unterscheidung gleichartiger Seezeichen oder zu ihrer besonderen Kennzeichnung dienen Toppzeichen, Aufschriften und Abbildungen. Man achte stets auf die Form des Seezeichens und nicht nur auf die Farbe. Diese kann durch Verwaschung, Vereisung oder Verschmutzung gelegent lich nicht erkennbar sein. Man unterscheidet zwei Bezeichnungssysteme, eines für Fahrwasser und eines für Untiefen außerhalb bezeichneter Fahrwasser | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Software engineering | |
650 | 4 | |a Telecommunication | |
650 | 4 | |a Automotive Engineering | |
650 | 4 | |a Communications Engineering, Networks | |
650 | 4 | |a Software Engineering/Programming and Operating Systems | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Krauß, Joseph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krauß, Joseph |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Berger, Martin |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26782-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125281464320 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller |
author_facet | Müller |
author_role | aut |
author_sort | Müller |
author_variant | m |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436779 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859010996 (DE-599)BVBBV042436779 |
dewey-full | 629.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.2 |
dewey-search | 629.2 |
dewey-sort | 3629.2 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Verkehr / Transport |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26782-0 |
edition | Fünfte vollständig neu bearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03579nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436779</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1956 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662267820</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26782-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662267837</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-26783-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26782-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859010996</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Müller</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Navigation</subfield><subfield code="c">von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1956</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 431 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch für die Schiffsführung</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die letzte Verantwortung für die gesamte Navigation des Schiffes trägt grundsätzlich der Kapitän. Er kann diese im allgemeinen weder an einen seiner Offiziere noch an den Lotsen abgeben. Die Anwesenheit eines orts und fahrwasserkundigen Lotsen befreit den Kapitän und die Offiziere nicht von der Pflicht, die N avigierung des Lotsen nachzuprüfen. 1. Betonnung und Befeuerung. Allgemeines. Die Betonnung und Befeuerung der Küstengewässer und Reviere wird in den meisten Staaten nach den im Jahre 1936 in Genf international vereinbarten Richtlinien durchgeführt. Jedoch können Küstengestaltung, Eigenart der Reviere, Klima, Überlieferung usw. die Art und Form der Seezeichen und die Befeuerung stark beeinflussen. Deshalb muß man sich vor dem Einlaufen in das betreffende Gewässer der Seekarte, dem Lfv und dem Shb hierüber genau unterrichten. in Die "Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer" sind am 1. 3. 1954 in Kraft getreten (BGBl., Teil II, Nr. 2/1954). Betonnung der deutschen Gewässer. Es werden verwendet: 1. feste Seezeichen: Leuchttürme, Baken, Dalben (Pfahlgruppen), Stangen und Pricken, 2. schwimmende Seezeichen: Feuerschiffe, Tonnen (Baken-, Leucht-, Glocken-, Heul-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Faß-Tonnen). Klotzbojen können an die Stelle von Spieren-, Spitz-und Stumpftonnen treten; sie haben die angenäherte Form dieser Seezeichen. Zur Unterscheidung gleichartiger Seezeichen oder zu ihrer besonderen Kennzeichnung dienen Toppzeichen, Aufschriften und Abbildungen. Man achte stets auf die Form des Seezeichens und nicht nur auf die Farbe. Diese kann durch Verwaschung, Vereisung oder Verschmutzung gelegent lich nicht erkennbar sein. Man unterscheidet zwei Bezeichnungssysteme, eines für Fahrwasser und eines für Untiefen außerhalb bezeichneter Fahrwasser</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Telecommunication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Automotive Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communications Engineering, Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Software Engineering/Programming and Operating Systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauß, Joseph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krauß, Joseph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26782-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872109</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436779 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662267820 9783662267837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872109 |
oclc_num | 859010996 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 431 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1956 |
publishDateSearch | 1956 |
publishDateSort | 1956 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Handbuch für die Schiffsführung |
spelling | Müller Verfasser aut Navigation von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger Fünfte vollständig neu bearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1956 1 Online-Ressource (XXIV, 431 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch für die Schiffsführung 1 Die letzte Verantwortung für die gesamte Navigation des Schiffes trägt grundsätzlich der Kapitän. Er kann diese im allgemeinen weder an einen seiner Offiziere noch an den Lotsen abgeben. Die Anwesenheit eines orts und fahrwasserkundigen Lotsen befreit den Kapitän und die Offiziere nicht von der Pflicht, die N avigierung des Lotsen nachzuprüfen. 1. Betonnung und Befeuerung. Allgemeines. Die Betonnung und Befeuerung der Küstengewässer und Reviere wird in den meisten Staaten nach den im Jahre 1936 in Genf international vereinbarten Richtlinien durchgeführt. Jedoch können Küstengestaltung, Eigenart der Reviere, Klima, Überlieferung usw. die Art und Form der Seezeichen und die Befeuerung stark beeinflussen. Deshalb muß man sich vor dem Einlaufen in das betreffende Gewässer der Seekarte, dem Lfv und dem Shb hierüber genau unterrichten. in Die "Grundsätze für die Bezeichnung der deutschen Küstengewässer" sind am 1. 3. 1954 in Kraft getreten (BGBl., Teil II, Nr. 2/1954). Betonnung der deutschen Gewässer. Es werden verwendet: 1. feste Seezeichen: Leuchttürme, Baken, Dalben (Pfahlgruppen), Stangen und Pricken, 2. schwimmende Seezeichen: Feuerschiffe, Tonnen (Baken-, Leucht-, Glocken-, Heul-, Spieren-, Spitz-, Stumpf-, Kugel- und Faß-Tonnen). Klotzbojen können an die Stelle von Spieren-, Spitz-und Stumpftonnen treten; sie haben die angenäherte Form dieser Seezeichen. Zur Unterscheidung gleichartiger Seezeichen oder zu ihrer besonderen Kennzeichnung dienen Toppzeichen, Aufschriften und Abbildungen. Man achte stets auf die Form des Seezeichens und nicht nur auf die Farbe. Diese kann durch Verwaschung, Vereisung oder Verschmutzung gelegent lich nicht erkennbar sein. Man unterscheidet zwei Bezeichnungssysteme, eines für Fahrwasser und eines für Untiefen außerhalb bezeichneter Fahrwasser Engineering Software engineering Telecommunication Automotive Engineering Communications Engineering, Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften Krauß, Joseph Sonstige oth Berger, Martin Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-26782-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller Navigation Engineering Software engineering Telecommunication Automotive Engineering Communications Engineering, Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften |
title | Navigation |
title_auth | Navigation |
title_exact_search | Navigation |
title_full | Navigation von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger |
title_fullStr | Navigation von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger |
title_full_unstemmed | Navigation von Müller, Joseph Krauß ; herausgegeben von Joseph Krauß, Martin Berger |
title_short | Navigation |
title_sort | navigation |
topic | Engineering Software engineering Telecommunication Automotive Engineering Communications Engineering, Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Software engineering Telecommunication Automotive Engineering Communications Engineering, Networks Software Engineering/Programming and Operating Systems Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26782-0 |
work_keys_str_mv | AT muller navigation AT kraußjoseph navigation AT bergermartin navigation |