Der Wechselstromkompensator:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Krukowski, W. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Bei vielen feineren Wechselstrommessungen sind die üblichen Meßinstrumente wegen ihres hohen Eigenverbrauches ungeeignet. Bei Gleichstrom besitzt man in dem allgemein bekannten Kompensations­ verfahren ein vorzügliches Mittel zur Durchführung solcher Messungen. Die gleiche Methode läßt sich auch mit Erfolg bei Wechselstrom an­ wenden; sie erlaubt hier, Spannungen ohne Stromverbrauch, Ströme von praktisch beliebiger Stärke mit geringem Spannungsverlust sowie Flü~se ohne Effektverbrauch zu messen; das letztere erreicht man durch Messung der in einer Prüfspule induzierten EMK. Es sei !loch besonders die Möglichkeit hervorgehoben, die gegenseitige Lagc ver­ schiedener Vektoren zu bestimmen. Das vVechselstrom-Kompensations­ verfahren hat trotz seiner vielseitigen Anwendbarkeit bis jetzt, ,,-e:ligstens in Deutschland, sehr wenig Beachtung gefunden (s. hierzu auch Einleitung) und wird in den Lehrbüchern über elektrotechni~,che )Ießkunde, "\venn man von seiner Anwendung zur Prüfung von ::\leß­ "\vandlcrn absieht, überhaupt nicht erwähnt. Die Methode wurde vom Yerfatser zum Studium der Vorgänge in Induktionszählern und bei anderen Untersuchungen angewandt. Die Ergebnisse einiger die:;er Fntersuchungen sQ\vie die Theorie der Kompensationsmethode und elie Beschreibung der benutzten Apparate ist in dem kürzlich im gleichen Verlag erschienenen Buch "Vorgänge in der Scheibe eines Induktions­ zählers und der VV echselstromkompensa tor als Hilfsmittel zu deren Er­ forschung" veröffentlicht. Da die Kompensationsmethode jedoch r icht nur für Zählerfachleute von Interesse ist, so erschien es zweckmäßig, den diesen G2genstand behandelnden Teil der Arbeit weiteren Krei_sen zugänglich zu mltehen, was durch die Herausgabe des vorliegenden Sonderabdruckes erreicht werden soll
Beschreibung:1 Online-Ressource (IV, 60 S.)
ISBN:9783662263921
9783662242780
DOI:10.1007/978-3-662-26392-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen