Der Wechselstromkompensator:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei vielen feineren Wechselstrommessungen sind die üblichen Meßinstrumente wegen ihres hohen Eigenverbrauches ungeeignet. Bei Gleichstrom besitzt man in dem allgemein bekannten Kompensations verfahren ein vorzügliches Mittel zur Durchführung solcher Messungen. Die gleiche Methode läßt sich auch mit Erfolg bei Wechselstrom an wenden; sie erlaubt hier, Spannungen ohne Stromverbrauch, Ströme von praktisch beliebiger Stärke mit geringem Spannungsverlust sowie Flü~se ohne Effektverbrauch zu messen; das letztere erreicht man durch Messung der in einer Prüfspule induzierten EMK. Es sei !loch besonders die Möglichkeit hervorgehoben, die gegenseitige Lagc ver schiedener Vektoren zu bestimmen. Das vVechselstrom-Kompensations verfahren hat trotz seiner vielseitigen Anwendbarkeit bis jetzt, ,,-e:ligstens in Deutschland, sehr wenig Beachtung gefunden (s. hierzu auch Einleitung) und wird in den Lehrbüchern über elektrotechni~,che )Ießkunde, "\venn man von seiner Anwendung zur Prüfung von ::\leß "\vandlcrn absieht, überhaupt nicht erwähnt. Die Methode wurde vom Yerfatser zum Studium der Vorgänge in Induktionszählern und bei anderen Untersuchungen angewandt. Die Ergebnisse einiger die:;er Fntersuchungen sQ\vie die Theorie der Kompensationsmethode und elie Beschreibung der benutzten Apparate ist in dem kürzlich im gleichen Verlag erschienenen Buch "Vorgänge in der Scheibe eines Induktions zählers und der VV echselstromkompensa tor als Hilfsmittel zu deren Er forschung" veröffentlicht. Da die Kompensationsmethode jedoch r icht nur für Zählerfachleute von Interesse ist, so erschien es zweckmäßig, den diesen G2genstand behandelnden Teil der Arbeit weiteren Krei_sen zugänglich zu mltehen, was durch die Herausgabe des vorliegenden Sonderabdruckes erreicht werden soll |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) |
ISBN: | 9783662263921 9783662242780 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26392-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662263921 |c Online |9 978-3-662-26392-1 | ||
020 | |a 9783662242780 |c Print |9 978-3-662-24278-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26392-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860328781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Krukowski, W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Wechselstromkompensator |c von W. Krukowski |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei vielen feineren Wechselstrommessungen sind die üblichen Meßinstrumente wegen ihres hohen Eigenverbrauches ungeeignet. Bei Gleichstrom besitzt man in dem allgemein bekannten Kompensations verfahren ein vorzügliches Mittel zur Durchführung solcher Messungen. Die gleiche Methode läßt sich auch mit Erfolg bei Wechselstrom an wenden; sie erlaubt hier, Spannungen ohne Stromverbrauch, Ströme von praktisch beliebiger Stärke mit geringem Spannungsverlust sowie Flü~se ohne Effektverbrauch zu messen; das letztere erreicht man durch Messung der in einer Prüfspule induzierten EMK. Es sei !loch besonders die Möglichkeit hervorgehoben, die gegenseitige Lagc ver schiedener Vektoren zu bestimmen. Das vVechselstrom-Kompensations verfahren hat trotz seiner vielseitigen Anwendbarkeit bis jetzt, ,,-e:ligstens in Deutschland, sehr wenig Beachtung gefunden (s. hierzu auch Einleitung) und wird in den Lehrbüchern über elektrotechni~,che )Ießkunde, "\venn man von seiner Anwendung zur Prüfung von ::\leß "\vandlcrn absieht, überhaupt nicht erwähnt. Die Methode wurde vom Yerfatser zum Studium der Vorgänge in Induktionszählern und bei anderen Untersuchungen angewandt. Die Ergebnisse einiger die:;er Fntersuchungen sQ\vie die Theorie der Kompensationsmethode und elie Beschreibung der benutzten Apparate ist in dem kürzlich im gleichen Verlag erschienenen Buch "Vorgänge in der Scheibe eines Induktions zählers und der VV echselstromkompensa tor als Hilfsmittel zu deren Er forschung" veröffentlicht. Da die Kompensationsmethode jedoch r icht nur für Zählerfachleute von Interesse ist, so erschien es zweckmäßig, den diesen G2genstand behandelnden Teil der Arbeit weiteren Krei_sen zugänglich zu mltehen, was durch die Herausgabe des vorliegenden Sonderabdruckes erreicht werden soll | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26392-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125146198016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Krukowski, W. |
author_facet | Krukowski, W. |
author_role | aut |
author_sort | Krukowski, W. |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436710 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860328781 (DE-599)BVBBV042436710 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26392-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03119nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662263921</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26392-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662242780</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24278-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26392-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860328781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krukowski, W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Wechselstromkompensator</subfield><subfield code="c">von W. Krukowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 60 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei vielen feineren Wechselstrommessungen sind die üblichen Meßinstrumente wegen ihres hohen Eigenverbrauches ungeeignet. Bei Gleichstrom besitzt man in dem allgemein bekannten Kompensations verfahren ein vorzügliches Mittel zur Durchführung solcher Messungen. Die gleiche Methode läßt sich auch mit Erfolg bei Wechselstrom an wenden; sie erlaubt hier, Spannungen ohne Stromverbrauch, Ströme von praktisch beliebiger Stärke mit geringem Spannungsverlust sowie Flü~se ohne Effektverbrauch zu messen; das letztere erreicht man durch Messung der in einer Prüfspule induzierten EMK. Es sei !loch besonders die Möglichkeit hervorgehoben, die gegenseitige Lagc ver schiedener Vektoren zu bestimmen. Das vVechselstrom-Kompensations verfahren hat trotz seiner vielseitigen Anwendbarkeit bis jetzt, ,,-e:ligstens in Deutschland, sehr wenig Beachtung gefunden (s. hierzu auch Einleitung) und wird in den Lehrbüchern über elektrotechni~,che )Ießkunde, "\venn man von seiner Anwendung zur Prüfung von ::\leß "\vandlcrn absieht, überhaupt nicht erwähnt. Die Methode wurde vom Yerfatser zum Studium der Vorgänge in Induktionszählern und bei anderen Untersuchungen angewandt. Die Ergebnisse einiger die:;er Fntersuchungen sQ\vie die Theorie der Kompensationsmethode und elie Beschreibung der benutzten Apparate ist in dem kürzlich im gleichen Verlag erschienenen Buch "Vorgänge in der Scheibe eines Induktions zählers und der VV echselstromkompensa tor als Hilfsmittel zu deren Er forschung" veröffentlicht. Da die Kompensationsmethode jedoch r icht nur für Zählerfachleute von Interesse ist, so erschien es zweckmäßig, den diesen G2genstand behandelnden Teil der Arbeit weiteren Krei_sen zugänglich zu mltehen, was durch die Herausgabe des vorliegenden Sonderabdruckes erreicht werden soll</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26392-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872040</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436710 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662263921 9783662242780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872040 |
oclc_num | 860328781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Krukowski, W. Verfasser aut Der Wechselstromkompensator von W. Krukowski Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (IV, 60 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei vielen feineren Wechselstrommessungen sind die üblichen Meßinstrumente wegen ihres hohen Eigenverbrauches ungeeignet. Bei Gleichstrom besitzt man in dem allgemein bekannten Kompensations verfahren ein vorzügliches Mittel zur Durchführung solcher Messungen. Die gleiche Methode läßt sich auch mit Erfolg bei Wechselstrom an wenden; sie erlaubt hier, Spannungen ohne Stromverbrauch, Ströme von praktisch beliebiger Stärke mit geringem Spannungsverlust sowie Flü~se ohne Effektverbrauch zu messen; das letztere erreicht man durch Messung der in einer Prüfspule induzierten EMK. Es sei !loch besonders die Möglichkeit hervorgehoben, die gegenseitige Lagc ver schiedener Vektoren zu bestimmen. Das vVechselstrom-Kompensations verfahren hat trotz seiner vielseitigen Anwendbarkeit bis jetzt, ,,-e:ligstens in Deutschland, sehr wenig Beachtung gefunden (s. hierzu auch Einleitung) und wird in den Lehrbüchern über elektrotechni~,che )Ießkunde, "\venn man von seiner Anwendung zur Prüfung von ::\leß "\vandlcrn absieht, überhaupt nicht erwähnt. Die Methode wurde vom Yerfatser zum Studium der Vorgänge in Induktionszählern und bei anderen Untersuchungen angewandt. Die Ergebnisse einiger die:;er Fntersuchungen sQ\vie die Theorie der Kompensationsmethode und elie Beschreibung der benutzten Apparate ist in dem kürzlich im gleichen Verlag erschienenen Buch "Vorgänge in der Scheibe eines Induktions zählers und der VV echselstromkompensa tor als Hilfsmittel zu deren Er forschung" veröffentlicht. Da die Kompensationsmethode jedoch r icht nur für Zählerfachleute von Interesse ist, so erschien es zweckmäßig, den diesen G2genstand behandelnden Teil der Arbeit weiteren Krei_sen zugänglich zu mltehen, was durch die Herausgabe des vorliegenden Sonderabdruckes erreicht werden soll Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-26392-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Krukowski, W. Der Wechselstromkompensator Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Der Wechselstromkompensator |
title_auth | Der Wechselstromkompensator |
title_exact_search | Der Wechselstromkompensator |
title_full | Der Wechselstromkompensator von W. Krukowski |
title_fullStr | Der Wechselstromkompensator von W. Krukowski |
title_full_unstemmed | Der Wechselstromkompensator von W. Krukowski |
title_short | Der Wechselstromkompensator |
title_sort | der wechselstromkompensator |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26392-1 |
work_keys_str_mv | AT krukowskiw derwechselstromkompensator |