Die Dampfkessel: Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen, Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken, sowie für Ingenieure und Techniker
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tetzner, F. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1914
Ausgabe:Fünfte, verbesserte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Zweck einer Kesselanlage. Eine Dampfkesselanlage hat den Zweck, die im Brennmaterial auf· gespeicherte Wärme zu verwenden, um Wasser in Dampf von bestimmter Spannung zu verwandeln, der befähigt ist, an geeigneter Stelle durch seine Ausdehnung Arbeit zu leisten, oder zu Koch- oder Heizzwecken Wärme abzugeben. Teile einer Kesselanlage. a) Die Feuerung. Sie dient zur Erzeugung der Wärme aus dem Brennstoff und besteht im allgemeinen aus dem Heiztürrahmen mit der Heiztür, der Schürplatte, dem Roste und der Feuerbrücke. Auf dem Roste gelangt das Brennmaterial zur Verbrennung. Die zur Ver­ brennung erforderliche Luft gelangt durch die Rostspalten in den Feuerungsraum. Unter dem Roste befindet sich der Aschenfall. b) Der Dampfkessel. Er dient zur Aufnahme des Wassers und zur Erzeugung des zum Betriebe von Dampfmaschinen oder zu anderen Zwecken notwendigen Dampfes. Er ist ein gewöhnlich aus Schmiedeeisen, und zwar jetzt meistens aus Flußeisen, durch Nietung hergestelltes, überall dicht geschlossenes Gilfäß, das zum Einsteigen in dasselbe mit einem oder mehreren Mann· oder Fahrlöohern oder doch wenigstens mit Reinigungslöchem (Hand­ löchern) versehen ist. Der Teil der Kesseloberfläohe, der außen von den Heizgasen und innen vom Wasser berührt wird, heißt Heizfläche. Die erzeugbare Dampf. menge hängt in erster Linie von der Größe der Heizfläche ab. - Man unterscheidet eine direkte und eine indirekte Heizfläche, je nachdem die Kesselfläohe direkt von dem Feuer oder nur von den Heizgasen berührt wird
Beschreibung:1 Online-Ressource (XII, 355 S.)
ISBN:9783662263075
9783662241943
DOI:10.1007/978-3-662-26307-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen