Die Dampfkessel: Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Ausgabe: | Sechste, umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zweck einer Kesselanlage. Eine Dampfkesselanlage hat den Zweck, die im Brennstoff aufge speicherte Wärme zu verwenden,um Wasser in Dampf von höherem als dem atmosphärischen Druck zu verwandeln, der befähigt ist, in geeig neten Vorrichtungen entweder Arbeit zu leisten: durch seine Spannungsenergie (in Dampfmaschinen, M9ntejus) durch seine Strömungsenergie (in Dampfturbinen, Strahlpumpen, Dampfstrahlgebläsen, Dampfsirenen), oder Wärme abzugeben: zuKochzwecken (in offenen Gefäßen, geschlossenen Dampffässern), zu Heizzwecken (mittelöar zur Erwärmung von Heizwasser, unmit telbar als Heizdampf), oder zur Bereitung von Wassergas zu dienen (im Generator). Teile einer Kesselanlage. A. Der Dampfkessel dient zur -Aufnahme des WBssers, das in ihm unter Erzeugung von Überdruck verdampft werden soll. Dazu wird er als allerseits geschlossenes Gefäß hergestellt, dessen Wandungen für den verlangten Überdruck genügend fest zu bemessen sind. Um das .Kessel innere zugänglich zu machen, werden an den Kesseln Einfahröffnungen, Mannl öcher, oder falls es die Kesselabmessungen nicht gestatten, Handlöcher angebracht, die dampfdicht verschlossen werden können. Die Größe eines Kessels wird beurteilt nach seiner Heizfläche. Darunter versteht man den Teil seiner Oberfläche, der außen vom Feue- dire kte Heizfläche - oder von den Heizgasen - indire kte Heiz fläche - innen vom Wasser berührt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 374 S.) |
ISBN: | 9783662263068 9783662241936 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26306-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662263068 |c Online |9 978-3-662-26306-8 | ||
020 | |a 9783662241936 |c Print |9 978-3-662-24193-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26306-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859007795 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Tetzner, F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Dampfkessel |b Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker |c von F. Tetzner, O. Heinrich |
250 | |a Sechste, umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 374 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zweck einer Kesselanlage. Eine Dampfkesselanlage hat den Zweck, die im Brennstoff aufge speicherte Wärme zu verwenden,um Wasser in Dampf von höherem als dem atmosphärischen Druck zu verwandeln, der befähigt ist, in geeig neten Vorrichtungen entweder Arbeit zu leisten: durch seine Spannungsenergie (in Dampfmaschinen, M9ntejus) durch seine Strömungsenergie (in Dampfturbinen, Strahlpumpen, Dampfstrahlgebläsen, Dampfsirenen), oder Wärme abzugeben: zuKochzwecken (in offenen Gefäßen, geschlossenen Dampffässern), zu Heizzwecken (mittelöar zur Erwärmung von Heizwasser, unmit telbar als Heizdampf), oder zur Bereitung von Wassergas zu dienen (im Generator). Teile einer Kesselanlage. A. Der Dampfkessel dient zur -Aufnahme des WBssers, das in ihm unter Erzeugung von Überdruck verdampft werden soll. Dazu wird er als allerseits geschlossenes Gefäß hergestellt, dessen Wandungen für den verlangten Überdruck genügend fest zu bemessen sind. Um das .Kessel innere zugänglich zu machen, werden an den Kesseln Einfahröffnungen, Mannl öcher, oder falls es die Kesselabmessungen nicht gestatten, Handlöcher angebracht, die dampfdicht verschlossen werden können. Die Größe eines Kessels wird beurteilt nach seiner Heizfläche. Darunter versteht man den Teil seiner Oberfläche, der außen vom Feue- dire kte Heizfläche - oder von den Heizgasen - indire kte Heiz fläche - innen vom Wasser berührt wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Dampferzeuger |0 (DE-588)4010983-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinrich, O. |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26306-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872022 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125128372224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tetzner, F. |
author_facet | Tetzner, F. |
author_role | aut |
author_sort | Tetzner, F. |
author_variant | f t ft |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436692 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859007795 (DE-599)BVBBV042436692 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26306-8 |
edition | Sechste, umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03344nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662263068</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26306-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662241936</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24193-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26306-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859007795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tetzner, F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Dampfkessel</subfield><subfield code="b">Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker</subfield><subfield code="c">von F. Tetzner, O. Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste, umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 374 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweck einer Kesselanlage. Eine Dampfkesselanlage hat den Zweck, die im Brennstoff aufge speicherte Wärme zu verwenden,um Wasser in Dampf von höherem als dem atmosphärischen Druck zu verwandeln, der befähigt ist, in geeig neten Vorrichtungen entweder Arbeit zu leisten: durch seine Spannungsenergie (in Dampfmaschinen, M9ntejus) durch seine Strömungsenergie (in Dampfturbinen, Strahlpumpen, Dampfstrahlgebläsen, Dampfsirenen), oder Wärme abzugeben: zuKochzwecken (in offenen Gefäßen, geschlossenen Dampffässern), zu Heizzwecken (mittelöar zur Erwärmung von Heizwasser, unmit telbar als Heizdampf), oder zur Bereitung von Wassergas zu dienen (im Generator). Teile einer Kesselanlage. A. Der Dampfkessel dient zur -Aufnahme des WBssers, das in ihm unter Erzeugung von Überdruck verdampft werden soll. Dazu wird er als allerseits geschlossenes Gefäß hergestellt, dessen Wandungen für den verlangten Überdruck genügend fest zu bemessen sind. Um das .Kessel innere zugänglich zu machen, werden an den Kesseln Einfahröffnungen, Mannl öcher, oder falls es die Kesselabmessungen nicht gestatten, Handlöcher angebracht, die dampfdicht verschlossen werden können. Die Größe eines Kessels wird beurteilt nach seiner Heizfläche. Darunter versteht man den Teil seiner Oberfläche, der außen vom Feue- dire kte Heizfläche - oder von den Heizgasen - indire kte Heiz fläche - innen vom Wasser berührt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dampferzeuger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010983-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, O.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26306-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872022</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042436692 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662263068 9783662241936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027872022 |
oclc_num | 859007795 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 374 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Tetzner, F. Verfasser aut Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker von F. Tetzner, O. Heinrich Sechste, umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (X, 374 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zweck einer Kesselanlage. Eine Dampfkesselanlage hat den Zweck, die im Brennstoff aufge speicherte Wärme zu verwenden,um Wasser in Dampf von höherem als dem atmosphärischen Druck zu verwandeln, der befähigt ist, in geeig neten Vorrichtungen entweder Arbeit zu leisten: durch seine Spannungsenergie (in Dampfmaschinen, M9ntejus) durch seine Strömungsenergie (in Dampfturbinen, Strahlpumpen, Dampfstrahlgebläsen, Dampfsirenen), oder Wärme abzugeben: zuKochzwecken (in offenen Gefäßen, geschlossenen Dampffässern), zu Heizzwecken (mittelöar zur Erwärmung von Heizwasser, unmit telbar als Heizdampf), oder zur Bereitung von Wassergas zu dienen (im Generator). Teile einer Kesselanlage. A. Der Dampfkessel dient zur -Aufnahme des WBssers, das in ihm unter Erzeugung von Überdruck verdampft werden soll. Dazu wird er als allerseits geschlossenes Gefäß hergestellt, dessen Wandungen für den verlangten Überdruck genügend fest zu bemessen sind. Um das .Kessel innere zugänglich zu machen, werden an den Kesseln Einfahröffnungen, Mannl öcher, oder falls es die Kesselabmessungen nicht gestatten, Handlöcher angebracht, die dampfdicht verschlossen werden können. Die Größe eines Kessels wird beurteilt nach seiner Heizfläche. Darunter versteht man den Teil seiner Oberfläche, der außen vom Feue- dire kte Heizfläche - oder von den Heizgasen - indire kte Heiz fläche - innen vom Wasser berührt wird Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 s 2\p DE-604 Heinrich, O. Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-26306-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tetzner, F. Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4010983-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker |
title_auth | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker |
title_exact_search | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker |
title_full | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker von F. Tetzner, O. Heinrich |
title_fullStr | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker von F. Tetzner, O. Heinrich |
title_full_unstemmed | Die Dampfkessel Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker von F. Tetzner, O. Heinrich |
title_short | Die Dampfkessel |
title_sort | die dampfkessel lehr und handbuch fur studierende technischer hochschulen schuler hoherer maschinenbauschulen und techniken sowie fur ingenieure und techniker |
title_sub | Lehr- und Handbuch für Studierende Technischer Hochschulen Schüler Höherer Maschinenbauschulen und Techniken sowie für Ingenieure und Techniker |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger (DE-588)4010983-5 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Dampferzeuger Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26306-8 |
work_keys_str_mv | AT tetznerf diedampfkessellehrundhandbuchfurstudierendetechnischerhochschulenschulerhoherermaschinenbauschulenundtechnikensowiefuringenieureundtechniker AT heinricho diedampfkessellehrundhandbuchfurstudierendetechnischerhochschulenschulerhoherermaschinenbauschulenundtechnikensowiefuringenieureundtechniker |