Die Kraftwerksausrüstung: Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1968
|
Schriftenreihe: | Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau
3 B |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Dritte Band "Kraftwerksausrüstung" mußte wegen der zu behandelnden Stoff fülle in zwei Teilbände A und B unterteilt werden. Das gesamte Vorwort im Teil A gilt sinngemäß auch für den nunmehr vorliegenden Teil B. Auch im Dritten Band wurde jedem Verfasser die Möglichkeit gegeben, seine Indi vidualität zu wahren und in seinem eigenen Stil zu schreiben. Ich hoffe, daß durch dieses Teamwork, wie es sich auch in der Praxis des Kraftwerksbaues immer wieder bewährt, trotzdem ein in sich geschlossenes Werk entstanden ist. Den wichtigsten Kraftwerksteilen, Kessel und Turbine, wurde ein ihrer Bedeutung entsprechender Umfang eingeräumt. Während die Behandlung der mit fossilen Brenn stoffen betriebenen Dampferzeugeranlage in TeilAdes Dritten Bandes insgesamt 232 Seiten mit 228 Abbildungen umfaßt, beherrscht die Behandlung des Turbosatzes mit 360 Seiten und 364 Abbildungen den Teil B noch stärker, weil es sich hier um eine diffizilere und mehr "in die Tiefe und Breite gehende" Technik handelt. Hierbei wurden der Verbren nungsturbine insgesamt 56 Seiten eingeräumt, da deren praktische Bedeutung in Strom und Wärmeerzeugung - allein für sich und in Kombination mit Dampfturbinen - erheb lich größer geworden ist. Die Einphasengeneratoren für den Einsatz in Bahnkraftwerken haben während der letzten Jahre insbesondere in Deutschland eine unerwartet große Lei stungssteigerung erfahren. Es erschien darum erforderlich, auch auf diese Spezialmaschinen einzugehen. Während die meisten der heutigen Kraftwerkselemente und -einrichtungen weit gehend in Konstruktion und Betrieb bewährt bzw. erprobt sind, ist das gesamte Gebiet der Leittechnik noch einer starken Wandlung und Entwicklung fähig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 773 S.) |
ISBN: | 9783662261767 9783662240649 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26176-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662261767 |c Online |9 978-3-662-26176-7 | ||
020 | |a 9783662240649 |c Print |9 978-3-662-24064-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26176-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860319248 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schröder, Karl |e Verfasser |0 (DE-588)1122130120 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kraftwerksausrüstung |b Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik |c von Karl Schröder |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 773 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau |v 3 B | |
500 | |a Der Dritte Band "Kraftwerksausrüstung" mußte wegen der zu behandelnden Stoff fülle in zwei Teilbände A und B unterteilt werden. Das gesamte Vorwort im Teil A gilt sinngemäß auch für den nunmehr vorliegenden Teil B. Auch im Dritten Band wurde jedem Verfasser die Möglichkeit gegeben, seine Indi vidualität zu wahren und in seinem eigenen Stil zu schreiben. Ich hoffe, daß durch dieses Teamwork, wie es sich auch in der Praxis des Kraftwerksbaues immer wieder bewährt, trotzdem ein in sich geschlossenes Werk entstanden ist. Den wichtigsten Kraftwerksteilen, Kessel und Turbine, wurde ein ihrer Bedeutung entsprechender Umfang eingeräumt. Während die Behandlung der mit fossilen Brenn stoffen betriebenen Dampferzeugeranlage in TeilAdes Dritten Bandes insgesamt 232 Seiten mit 228 Abbildungen umfaßt, beherrscht die Behandlung des Turbosatzes mit 360 Seiten und 364 Abbildungen den Teil B noch stärker, weil es sich hier um eine diffizilere und mehr "in die Tiefe und Breite gehende" Technik handelt. Hierbei wurden der Verbren nungsturbine insgesamt 56 Seiten eingeräumt, da deren praktische Bedeutung in Strom und Wärmeerzeugung - allein für sich und in Kombination mit Dampfturbinen - erheb lich größer geworden ist. Die Einphasengeneratoren für den Einsatz in Bahnkraftwerken haben während der letzten Jahre insbesondere in Deutschland eine unerwartet große Lei stungssteigerung erfahren. Es erschien darum erforderlich, auch auf diese Spezialmaschinen einzugehen. Während die meisten der heutigen Kraftwerkselemente und -einrichtungen weit gehend in Konstruktion und Betrieb bewährt bzw. erprobt sind, ist das gesamte Gebiet der Leittechnik noch einer starken Wandlung und Entwicklung fähig | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Electric engineering | |
650 | 4 | |a Energy Technology | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26176-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871993 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125073846272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schröder, Karl |
author_GND | (DE-588)1122130120 |
author_facet | Schröder, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Karl |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436663 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860319248 (DE-599)BVBBV042436663 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26176-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03257nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662261767</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26176-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662240649</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24064-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26176-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860319248</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1122130120</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kraftwerksausrüstung</subfield><subfield code="b">Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik</subfield><subfield code="c">von Karl Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 773 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau</subfield><subfield code="v">3 B</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Dritte Band "Kraftwerksausrüstung" mußte wegen der zu behandelnden Stoff fülle in zwei Teilbände A und B unterteilt werden. Das gesamte Vorwort im Teil A gilt sinngemäß auch für den nunmehr vorliegenden Teil B. Auch im Dritten Band wurde jedem Verfasser die Möglichkeit gegeben, seine Indi vidualität zu wahren und in seinem eigenen Stil zu schreiben. Ich hoffe, daß durch dieses Teamwork, wie es sich auch in der Praxis des Kraftwerksbaues immer wieder bewährt, trotzdem ein in sich geschlossenes Werk entstanden ist. Den wichtigsten Kraftwerksteilen, Kessel und Turbine, wurde ein ihrer Bedeutung entsprechender Umfang eingeräumt. Während die Behandlung der mit fossilen Brenn stoffen betriebenen Dampferzeugeranlage in TeilAdes Dritten Bandes insgesamt 232 Seiten mit 228 Abbildungen umfaßt, beherrscht die Behandlung des Turbosatzes mit 360 Seiten und 364 Abbildungen den Teil B noch stärker, weil es sich hier um eine diffizilere und mehr "in die Tiefe und Breite gehende" Technik handelt. Hierbei wurden der Verbren nungsturbine insgesamt 56 Seiten eingeräumt, da deren praktische Bedeutung in Strom und Wärmeerzeugung - allein für sich und in Kombination mit Dampfturbinen - erheb lich größer geworden ist. Die Einphasengeneratoren für den Einsatz in Bahnkraftwerken haben während der letzten Jahre insbesondere in Deutschland eine unerwartet große Lei stungssteigerung erfahren. Es erschien darum erforderlich, auch auf diese Spezialmaschinen einzugehen. Während die meisten der heutigen Kraftwerkselemente und -einrichtungen weit gehend in Konstruktion und Betrieb bewährt bzw. erprobt sind, ist das gesamte Gebiet der Leittechnik noch einer starken Wandlung und Entwicklung fähig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Energy Technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26176-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871993</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436663 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662261767 9783662240649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871993 |
oclc_num | 860319248 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 773 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau |
spelling | Schröder, Karl Verfasser (DE-588)1122130120 aut Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik von Karl Schröder Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1968 1 Online-Ressource (XX, 773 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Große Dampfkraftwerke, Planung, Ausführung und Bau 3 B Der Dritte Band "Kraftwerksausrüstung" mußte wegen der zu behandelnden Stoff fülle in zwei Teilbände A und B unterteilt werden. Das gesamte Vorwort im Teil A gilt sinngemäß auch für den nunmehr vorliegenden Teil B. Auch im Dritten Band wurde jedem Verfasser die Möglichkeit gegeben, seine Indi vidualität zu wahren und in seinem eigenen Stil zu schreiben. Ich hoffe, daß durch dieses Teamwork, wie es sich auch in der Praxis des Kraftwerksbaues immer wieder bewährt, trotzdem ein in sich geschlossenes Werk entstanden ist. Den wichtigsten Kraftwerksteilen, Kessel und Turbine, wurde ein ihrer Bedeutung entsprechender Umfang eingeräumt. Während die Behandlung der mit fossilen Brenn stoffen betriebenen Dampferzeugeranlage in TeilAdes Dritten Bandes insgesamt 232 Seiten mit 228 Abbildungen umfaßt, beherrscht die Behandlung des Turbosatzes mit 360 Seiten und 364 Abbildungen den Teil B noch stärker, weil es sich hier um eine diffizilere und mehr "in die Tiefe und Breite gehende" Technik handelt. Hierbei wurden der Verbren nungsturbine insgesamt 56 Seiten eingeräumt, da deren praktische Bedeutung in Strom und Wärmeerzeugung - allein für sich und in Kombination mit Dampfturbinen - erheb lich größer geworden ist. Die Einphasengeneratoren für den Einsatz in Bahnkraftwerken haben während der letzten Jahre insbesondere in Deutschland eine unerwartet große Lei stungssteigerung erfahren. Es erschien darum erforderlich, auch auf diese Spezialmaschinen einzugehen. Während die meisten der heutigen Kraftwerkselemente und -einrichtungen weit gehend in Konstruktion und Betrieb bewährt bzw. erprobt sind, ist das gesamte Gebiet der Leittechnik noch einer starken Wandlung und Entwicklung fähig Engineering Mechanical engineering Electric engineering Energy Technology Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-26176-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schröder, Karl Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik Engineering Mechanical engineering Electric engineering Energy Technology Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik |
title_auth | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik |
title_exact_search | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik |
title_full | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik von Karl Schröder |
title_fullStr | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik von Karl Schröder |
title_full_unstemmed | Die Kraftwerksausrüstung Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik von Karl Schröder |
title_short | Die Kraftwerksausrüstung |
title_sort | die kraftwerksausrustung dampf und gasturbinen generatoren leittechnik |
title_sub | Dampf- und Gasturbinen, Generatoren Leittechnik |
topic | Engineering Mechanical engineering Electric engineering Energy Technology Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Electric engineering Energy Technology Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26176-7 |
work_keys_str_mv | AT schroderkarl diekraftwerksausrustungdampfundgasturbinengeneratorenleittechnik |