Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Ausgabe: | Dritte Vollkommen Umgearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1. Warum müssen wir für die drahtlose Telegraphie elektromagnetische Wellen verwenden ? Für die drahtlose Telegraphie müssen wir uns elektrischer und magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Strömen ausgehen, die wir am Sendeort herstellen, und die bis zum fernen Empfangsort laufen. Statische Felder 3 nehmen mit der Entfernung r wie 1j/r ab. Das gilt sowohl für elektrische wie auch für magnetische Dipole. Die übertragene Leistungsdichte 0 berechnet sich nach POYNTING zu 6 Sie nimmt bei Benutzung statischer Felder wie 1/r mit der Entfernung ab. Die von H. HERTZ entdeckten elektromagnetischen Wellen sind ihrer Natur nach Lichtwellen. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die größere Wellenlänge. Die übertragene Leistung nimmt, wie wir aus der Photometrie 2 wissen, mit 1/r ab. Um die Überlegenheit der Hertzschen Wellen zu zeigen, wollen wir 2 Stationen vergleichen, die in 1 km Entfernung die gleiche Leistung haben und von denen die eine mit statischen Feldern, die andere mit Wellen arbeitet. In 10 km Entfernung ist die Leistung der Wellenstation auf 1/100, die der "stationären" auf 1/1000000 abgesunken. Die Wellen sind den stationären Feldern um das 10 000 fache überlegen. 2. Warum müssen wir hochfrequente Wechselfelder verwenden? Wir werden in dem Kapitel über die Abstrahlung elektrischer Wellen von einer Antenne die Formel kennenlernen: Q; = 120 n Q ::J;.h;u. Hierbei bedeutet: Q: =Feldstärke am Empfangsort Ä = Wellenlänge r = Entfernung hefi = effektive Antennenhöhe :3 = Stromstärke am Fußpunkt der Antenne |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 261 S.) |
ISBN: | 9783662261149 9783662240021 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26114-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662261149 |c Online |9 978-3-662-26114-9 | ||
020 | |a 9783662240021 |c Print |9 978-3-662-24002-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26114-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859015396 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Möller, Hans Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |c herausgegeben von Hans Georg Möller |
250 | |a Dritte Vollkommen Umgearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 261 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Warum müssen wir für die drahtlose Telegraphie elektromagnetische Wellen verwenden ? Für die drahtlose Telegraphie müssen wir uns elektrischer und magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Strömen ausgehen, die wir am Sendeort herstellen, und die bis zum fernen Empfangsort laufen. Statische Felder 3 nehmen mit der Entfernung r wie 1j/r ab. Das gilt sowohl für elektrische wie auch für magnetische Dipole. Die übertragene Leistungsdichte 0 berechnet sich nach POYNTING zu 6 Sie nimmt bei Benutzung statischer Felder wie 1/r mit der Entfernung ab. Die von H. HERTZ entdeckten elektromagnetischen Wellen sind ihrer Natur nach Lichtwellen. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die größere Wellenlänge. Die übertragene Leistung nimmt, wie wir aus der Photometrie 2 wissen, mit 1/r ab. Um die Überlegenheit der Hertzschen Wellen zu zeigen, wollen wir 2 Stationen vergleichen, die in 1 km Entfernung die gleiche Leistung haben und von denen die eine mit statischen Feldern, die andere mit Wellen arbeitet. In 10 km Entfernung ist die Leistung der Wellenstation auf 1/100, die der "stationären" auf 1/1000000 abgesunken. Die Wellen sind den stationären Feldern um das 10 000 fache überlegen. 2. Warum müssen wir hochfrequente Wechselfelder verwenden? Wir werden in dem Kapitel über die Abstrahlung elektrischer Wellen von einer Antenne die Formel kennenlernen: Q; = 120 n Q ::J;.h;u. Hierbei bedeutet: Q: =Feldstärke am Empfangsort Ä = Wellenlänge r = Entfernung hefi = effektive Antennenhöhe :3 = Stromstärke am Fußpunkt der Antenne | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Microwaves | |
650 | 4 | |a Microwaves, RF and Optical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochfrequenz |0 (DE-588)4160130-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hochfrequenztechnik |0 (DE-588)4025202-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26114-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871981 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125054971904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Möller, Hans Georg |
author_facet | Möller, Hans Georg |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Hans Georg |
author_variant | h g m hg hgm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436651 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859015396 (DE-599)BVBBV042436651 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26114-9 |
edition | Dritte Vollkommen Umgearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03563nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662261149</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26114-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662240021</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-24002-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26114-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859015396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Hans Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Hans Georg Möller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dritte Vollkommen Umgearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 261 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Warum müssen wir für die drahtlose Telegraphie elektromagnetische Wellen verwenden ? Für die drahtlose Telegraphie müssen wir uns elektrischer und magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Strömen ausgehen, die wir am Sendeort herstellen, und die bis zum fernen Empfangsort laufen. Statische Felder 3 nehmen mit der Entfernung r wie 1j/r ab. Das gilt sowohl für elektrische wie auch für magnetische Dipole. Die übertragene Leistungsdichte 0 berechnet sich nach POYNTING zu 6 Sie nimmt bei Benutzung statischer Felder wie 1/r mit der Entfernung ab. Die von H. HERTZ entdeckten elektromagnetischen Wellen sind ihrer Natur nach Lichtwellen. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die größere Wellenlänge. Die übertragene Leistung nimmt, wie wir aus der Photometrie 2 wissen, mit 1/r ab. Um die Überlegenheit der Hertzschen Wellen zu zeigen, wollen wir 2 Stationen vergleichen, die in 1 km Entfernung die gleiche Leistung haben und von denen die eine mit statischen Feldern, die andere mit Wellen arbeitet. In 10 km Entfernung ist die Leistung der Wellenstation auf 1/100, die der "stationären" auf 1/1000000 abgesunken. Die Wellen sind den stationären Feldern um das 10 000 fache überlegen. 2. Warum müssen wir hochfrequente Wechselfelder verwenden? Wir werden in dem Kapitel über die Abstrahlung elektrischer Wellen von einer Antenne die Formel kennenlernen: Q; = 120 n Q ::J;.h;u. Hierbei bedeutet: Q: =Feldstärke am Empfangsort Ä = Wellenlänge r = Entfernung hefi = effektive Antennenhöhe :3 = Stromstärke am Fußpunkt der Antenne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves, RF and Optical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160130-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochfrequenztechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025202-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26114-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871981</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436651 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662261149 9783662240021 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871981 |
oclc_num | 859015396 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 261 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Möller, Hans Georg Verfasser aut Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik herausgegeben von Hans Georg Möller Dritte Vollkommen Umgearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (XIV, 261 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1. Warum müssen wir für die drahtlose Telegraphie elektromagnetische Wellen verwenden ? Für die drahtlose Telegraphie müssen wir uns elektrischer und magnetischer Felder bedienen, die von Ladungen oder Strömen ausgehen, die wir am Sendeort herstellen, und die bis zum fernen Empfangsort laufen. Statische Felder 3 nehmen mit der Entfernung r wie 1j/r ab. Das gilt sowohl für elektrische wie auch für magnetische Dipole. Die übertragene Leistungsdichte 0 berechnet sich nach POYNTING zu 6 Sie nimmt bei Benutzung statischer Felder wie 1/r mit der Entfernung ab. Die von H. HERTZ entdeckten elektromagnetischen Wellen sind ihrer Natur nach Lichtwellen. Sie unterscheiden sich von letzteren nur durch die größere Wellenlänge. Die übertragene Leistung nimmt, wie wir aus der Photometrie 2 wissen, mit 1/r ab. Um die Überlegenheit der Hertzschen Wellen zu zeigen, wollen wir 2 Stationen vergleichen, die in 1 km Entfernung die gleiche Leistung haben und von denen die eine mit statischen Feldern, die andere mit Wellen arbeitet. In 10 km Entfernung ist die Leistung der Wellenstation auf 1/100, die der "stationären" auf 1/1000000 abgesunken. Die Wellen sind den stationären Feldern um das 10 000 fache überlegen. 2. Warum müssen wir hochfrequente Wechselfelder verwenden? Wir werden in dem Kapitel über die Abstrahlung elektrischer Wellen von einer Antenne die Formel kennenlernen: Q; = 120 n Q ::J;.h;u. Hierbei bedeutet: Q: =Feldstärke am Empfangsort Ä = Wellenlänge r = Entfernung hefi = effektive Antennenhöhe :3 = Stromstärke am Fußpunkt der Antenne Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Ingenieurwissenschaften Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd rswk-swf Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd rswk-swf Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 s Physik (DE-588)4045956-1 s 1\p DE-604 Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26114-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Möller, Hans Georg Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Ingenieurwissenschaften Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025202-4 (DE-588)4160130-0 (DE-588)4045956-1 |
title | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_auth | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_exact_search | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_full | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik herausgegeben von Hans Georg Möller |
title_fullStr | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik herausgegeben von Hans Georg Möller |
title_full_unstemmed | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik herausgegeben von Hans Georg Möller |
title_short | Die Physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
title_sort | die physikalischen grundlagen der hochfrequenztechnik |
topic | Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Ingenieurwissenschaften Hochfrequenztechnik (DE-588)4025202-4 gnd Hochfrequenz (DE-588)4160130-0 gnd Physik (DE-588)4045956-1 gnd |
topic_facet | Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Ingenieurwissenschaften Hochfrequenztechnik Hochfrequenz Physik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26114-9 |
work_keys_str_mv | AT mollerhansgeorg diephysikalischengrundlagenderhochfrequenztechnik |