Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb: mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1952
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Über die moderne Theorie des nichtstationär:en Verhaltens von elek trischen Maschinen gab es bisher keine zusammenfassende Darstellung. Das wttrde besonders von den Ingenieuren in der Industrie und den Elektrizitätswerken, die sich öfters mit solchen Fragen befassen müssen, als Mangel empfunden. Das vorliegende kleine Buch wurde mit der Absicht geschrieben, wenigstens für die in dieser Hinsicht wichtigste Maschine diese Lücke auszufüllen. Während der Vorbereitungen zur Drucklegung erschien in Amerika in der gleichen Absicht das Buch von CH. CoNCORDIA: "Synchronous Machines, Theory and Performance". Es bringt zum Unterschied vom vorliegenden Buch die Grundlagen sehr kurz, da bei den amerikanischen Lesern bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Grundbegriffen und der dort üblichen Behandlungsweise voraus gesetzt werden darf. Dagegen sind die Anwendungen, besonders die Kurzschlußvorgänge, eingehender als in allen sonst bekannten Ver öffentlichungen dargelegt. Im Gegensatz dazu habe ich der Entwicklung der allgemeinen Theorie und den Grundbegriffen bedeutend mehr Raum gewidmet, da den europäischen Lesern die aus den Vereinigten Staaten stammende Darstellungsart und die dabei verwendeten Begriffe weniger geläufig sind. Den Kern des Buches bilden die Kapitel 3 bis 5, in ~eichen die Entwicklungen aus diesem Grunde etwas breiter gehalten sind als in den anderen Teilen. Bei den Anwendungen wurden die erzwungenen und selbsterregten Pendelungen im Vergleich zur bisherigen Literatur ein gehender behandelt. H~ngegen beschränkt sich die Darsteilung der Schaltvorgänge auf das grundsätzlich Wichtigste, da darüber zahlreiche gute Veröffentlichungen bestehen (siehe das Literaturverzeichnis). Mit Rücksicht auf den beabsichtigten bescheidenen Umfang des Buches wurden keine Zahlenbeispiele durchgerechnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 128 S.) |
ISBN: | 9783662260517 9783662239391 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26051-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662260517 |c Online |9 978-3-662-26051-7 | ||
020 | |a 9783662239391 |c Print |9 978-3-662-23939-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26051-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860359819 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Laible, Th |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb |b mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur |c von Th. Laible |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1952 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 128 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Über die moderne Theorie des nichtstationär:en Verhaltens von elek trischen Maschinen gab es bisher keine zusammenfassende Darstellung. Das wttrde besonders von den Ingenieuren in der Industrie und den Elektrizitätswerken, die sich öfters mit solchen Fragen befassen müssen, als Mangel empfunden. Das vorliegende kleine Buch wurde mit der Absicht geschrieben, wenigstens für die in dieser Hinsicht wichtigste Maschine diese Lücke auszufüllen. Während der Vorbereitungen zur Drucklegung erschien in Amerika in der gleichen Absicht das Buch von CH. CoNCORDIA: "Synchronous Machines, Theory and Performance". Es bringt zum Unterschied vom vorliegenden Buch die Grundlagen sehr kurz, da bei den amerikanischen Lesern bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Grundbegriffen und der dort üblichen Behandlungsweise voraus gesetzt werden darf. Dagegen sind die Anwendungen, besonders die Kurzschlußvorgänge, eingehender als in allen sonst bekannten Ver öffentlichungen dargelegt. Im Gegensatz dazu habe ich der Entwicklung der allgemeinen Theorie und den Grundbegriffen bedeutend mehr Raum gewidmet, da den europäischen Lesern die aus den Vereinigten Staaten stammende Darstellungsart und die dabei verwendeten Begriffe weniger geläufig sind. Den Kern des Buches bilden die Kapitel 3 bis 5, in ~eichen die Entwicklungen aus diesem Grunde etwas breiter gehalten sind als in den anderen Teilen. Bei den Anwendungen wurden die erzwungenen und selbsterregten Pendelungen im Vergleich zur bisherigen Literatur ein gehender behandelt. H~ngegen beschränkt sich die Darsteilung der Schaltvorgänge auf das grundsätzlich Wichtigste, da darüber zahlreiche gute Veröffentlichungen bestehen (siehe das Literaturverzeichnis). Mit Rücksicht auf den beabsichtigten bescheidenen Umfang des Buches wurden keine Zahlenbeispiele durchgerechnet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Synchronmaschine |0 (DE-588)4184231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Synchronmaschine |0 (DE-588)4184231-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26051-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871965 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153125027708928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Laible, Th |
author_facet | Laible, Th |
author_role | aut |
author_sort | Laible, Th |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436635 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860359819 (DE-599)BVBBV042436635 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26051-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03477nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1952 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662260517</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26051-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662239391</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23939-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26051-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860359819</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laible, Th</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb</subfield><subfield code="b">mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur</subfield><subfield code="c">von Th. Laible</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1952</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 128 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Über die moderne Theorie des nichtstationär:en Verhaltens von elek trischen Maschinen gab es bisher keine zusammenfassende Darstellung. Das wttrde besonders von den Ingenieuren in der Industrie und den Elektrizitätswerken, die sich öfters mit solchen Fragen befassen müssen, als Mangel empfunden. Das vorliegende kleine Buch wurde mit der Absicht geschrieben, wenigstens für die in dieser Hinsicht wichtigste Maschine diese Lücke auszufüllen. Während der Vorbereitungen zur Drucklegung erschien in Amerika in der gleichen Absicht das Buch von CH. CoNCORDIA: "Synchronous Machines, Theory and Performance". Es bringt zum Unterschied vom vorliegenden Buch die Grundlagen sehr kurz, da bei den amerikanischen Lesern bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Grundbegriffen und der dort üblichen Behandlungsweise voraus gesetzt werden darf. Dagegen sind die Anwendungen, besonders die Kurzschlußvorgänge, eingehender als in allen sonst bekannten Ver öffentlichungen dargelegt. Im Gegensatz dazu habe ich der Entwicklung der allgemeinen Theorie und den Grundbegriffen bedeutend mehr Raum gewidmet, da den europäischen Lesern die aus den Vereinigten Staaten stammende Darstellungsart und die dabei verwendeten Begriffe weniger geläufig sind. Den Kern des Buches bilden die Kapitel 3 bis 5, in ~eichen die Entwicklungen aus diesem Grunde etwas breiter gehalten sind als in den anderen Teilen. Bei den Anwendungen wurden die erzwungenen und selbsterregten Pendelungen im Vergleich zur bisherigen Literatur ein gehender behandelt. H~ngegen beschränkt sich die Darsteilung der Schaltvorgänge auf das grundsätzlich Wichtigste, da darüber zahlreiche gute Veröffentlichungen bestehen (siehe das Literaturverzeichnis). Mit Rücksicht auf den beabsichtigten bescheidenen Umfang des Buches wurden keine Zahlenbeispiele durchgerechnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synchronmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Synchronmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26051-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871965</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662260517 9783662239391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871965 |
oclc_num | 860359819 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 128 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1952 |
publishDateSearch | 1952 |
publishDateSort | 1952 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Laible, Th Verfasser aut Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur von Th. Laible Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1952 1 Online-Ressource (VIII, 128 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Über die moderne Theorie des nichtstationär:en Verhaltens von elek trischen Maschinen gab es bisher keine zusammenfassende Darstellung. Das wttrde besonders von den Ingenieuren in der Industrie und den Elektrizitätswerken, die sich öfters mit solchen Fragen befassen müssen, als Mangel empfunden. Das vorliegende kleine Buch wurde mit der Absicht geschrieben, wenigstens für die in dieser Hinsicht wichtigste Maschine diese Lücke auszufüllen. Während der Vorbereitungen zur Drucklegung erschien in Amerika in der gleichen Absicht das Buch von CH. CoNCORDIA: "Synchronous Machines, Theory and Performance". Es bringt zum Unterschied vom vorliegenden Buch die Grundlagen sehr kurz, da bei den amerikanischen Lesern bereits eine gewisse Vertrautheit mit den Grundbegriffen und der dort üblichen Behandlungsweise voraus gesetzt werden darf. Dagegen sind die Anwendungen, besonders die Kurzschlußvorgänge, eingehender als in allen sonst bekannten Ver öffentlichungen dargelegt. Im Gegensatz dazu habe ich der Entwicklung der allgemeinen Theorie und den Grundbegriffen bedeutend mehr Raum gewidmet, da den europäischen Lesern die aus den Vereinigten Staaten stammende Darstellungsart und die dabei verwendeten Begriffe weniger geläufig sind. Den Kern des Buches bilden die Kapitel 3 bis 5, in ~eichen die Entwicklungen aus diesem Grunde etwas breiter gehalten sind als in den anderen Teilen. Bei den Anwendungen wurden die erzwungenen und selbsterregten Pendelungen im Vergleich zur bisherigen Literatur ein gehender behandelt. H~ngegen beschränkt sich die Darsteilung der Schaltvorgänge auf das grundsätzlich Wichtigste, da darüber zahlreiche gute Veröffentlichungen bestehen (siehe das Literaturverzeichnis). Mit Rücksicht auf den beabsichtigten bescheidenen Umfang des Buches wurden keine Zahlenbeispiele durchgerechnet Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Synchronmaschine (DE-588)4184231-5 gnd rswk-swf Synchronmaschine (DE-588)4184231-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26051-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Laible, Th Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Synchronmaschine (DE-588)4184231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184231-5 |
title | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur |
title_auth | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur |
title_exact_search | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur |
title_full | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur von Th. Laible |
title_fullStr | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur von Th. Laible |
title_full_unstemmed | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur von Th. Laible |
title_short | Die Theorie der Synchronmaschine im nichtstationären Betrieb |
title_sort | die theorie der synchronmaschine im nichtstationaren betrieb mit anwendungsbeispielen und unter berucksichtigung der modernen amerikanischen literatur |
title_sub | mit Anwendungsbeispielen und unter Berücksichtigung der modernen amerikanischen Literatur |
topic | Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Synchronmaschine (DE-588)4184231-5 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Synchronmaschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26051-7 |
work_keys_str_mv | AT laibleth dietheoriedersynchronmaschineimnichtstationarenbetriebmitanwendungsbeispielenundunterberucksichtigungdermodernenamerikanischenliteratur |