Die Theorie der Wasserturbinen: Ein kurzes Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Ausgabe: | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Gewinnung von mechanischer Arbeit aus Wasserläufen fiif den Betrieb von Mahl- und Sägemühlen, Hämmern u. dgl. benutzte man in Mittel- und Nordeuropa von alters her die Wasserräder, als deren gemeinsame Eigentümlichkeit vor allem die wagrechte Lage der Achse in die Augen springt. Es lassen sich je nach der Wirkungsweise des Wassers zwei Hauptarten der Wasserräder unterscheiden. Bei der einen Bauart versieht man das Rad am ganzen Umfange mit Kammern oder Zellen. Das Wasser wird mittels einer Rinne derart zugeführt, daß sich die Zellen auf der einen Seite des Rades füllen. Es entsteht so ein einseitiges Übergewicht, das die Drehung herbeiführt. Da die Zellen sich unten fortwährend entleeren und oben wieder aufs neue füllen, wird das Übergewicht und damit auch die Drehung dauernd erhalten. Das Wasser bleibt einige Zeit in den Zellen liegen und wirkt durch sein Gewicht. Diese Räder werden Zellen- oder Kübelräder genannt. Wird ihnen das Wasser im Scheitel zugeführt, so bezeichnet man sie als oberschlächtig. Bei andern Rädern ist der Umfang mit frei herausstehenden flachen Schaufeln besetzt. Entweder wird das Rad mit wenig Spiel raum in ein Gerinne eingesetzt, in welchem das Wasser mit großer Geschwindigkeit herbeiströmt, oder man stellt das Rad frei in einen rasch fließenden Strom. In beiden Fällen kommt die Drehung durch den Stoß zustande, den das Wasser auf die Schaufeln ausübt. Der artige Räder heißen unterschlächtig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 378 S.) |
ISBN: | 9783662260494 9783662239377 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-26049-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436634 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181106 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662260494 |c Online |9 978-3-662-26049-4 | ||
020 | |a 9783662239377 |c Print |9 978-3-662-23937-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-26049-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858043159 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436634 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 558f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Escher, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Theorie der Wasserturbinen |b Ein kurzes Lehrbuch |c von Rudolf Escher |
250 | |a Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 378 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zur Gewinnung von mechanischer Arbeit aus Wasserläufen fiif den Betrieb von Mahl- und Sägemühlen, Hämmern u. dgl. benutzte man in Mittel- und Nordeuropa von alters her die Wasserräder, als deren gemeinsame Eigentümlichkeit vor allem die wagrechte Lage der Achse in die Augen springt. Es lassen sich je nach der Wirkungsweise des Wassers zwei Hauptarten der Wasserräder unterscheiden. Bei der einen Bauart versieht man das Rad am ganzen Umfange mit Kammern oder Zellen. Das Wasser wird mittels einer Rinne derart zugeführt, daß sich die Zellen auf der einen Seite des Rades füllen. Es entsteht so ein einseitiges Übergewicht, das die Drehung herbeiführt. Da die Zellen sich unten fortwährend entleeren und oben wieder aufs neue füllen, wird das Übergewicht und damit auch die Drehung dauernd erhalten. Das Wasser bleibt einige Zeit in den Zellen liegen und wirkt durch sein Gewicht. Diese Räder werden Zellen- oder Kübelräder genannt. Wird ihnen das Wasser im Scheitel zugeführt, so bezeichnet man sie als oberschlächtig. Bei andern Rädern ist der Umfang mit frei herausstehenden flachen Schaufeln besetzt. Entweder wird das Rad mit wenig Spiel raum in ein Gerinne eingesetzt, in welchem das Wasser mit großer Geschwindigkeit herbeiströmt, oder man stellt das Rad frei in einen rasch fließenden Strom. In beiden Fällen kommt die Drehung durch den Stoß zustande, den das Wasser auf die Schaufeln ausübt. Der artige Räder heißen unterschlächtig | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wasserturbine |0 (DE-588)4189292-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-26049-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871964 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124998348800 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Escher, Rudolf |
author_facet | Escher, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Escher, Rudolf |
author_variant | r e re |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436634 |
classification_tum | DAT 000 MAS 558f TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858043159 (DE-599)BVBBV042436634 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-26049-4 |
edition | Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03032nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181106 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662260494</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-26049-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662239377</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23937-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-26049-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858043159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436634</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 558f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Escher, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Theorie der Wasserturbinen</subfield><subfield code="b">Ein kurzes Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Rudolf Escher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 378 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Gewinnung von mechanischer Arbeit aus Wasserläufen fiif den Betrieb von Mahl- und Sägemühlen, Hämmern u. dgl. benutzte man in Mittel- und Nordeuropa von alters her die Wasserräder, als deren gemeinsame Eigentümlichkeit vor allem die wagrechte Lage der Achse in die Augen springt. Es lassen sich je nach der Wirkungsweise des Wassers zwei Hauptarten der Wasserräder unterscheiden. Bei der einen Bauart versieht man das Rad am ganzen Umfange mit Kammern oder Zellen. Das Wasser wird mittels einer Rinne derart zugeführt, daß sich die Zellen auf der einen Seite des Rades füllen. Es entsteht so ein einseitiges Übergewicht, das die Drehung herbeiführt. Da die Zellen sich unten fortwährend entleeren und oben wieder aufs neue füllen, wird das Übergewicht und damit auch die Drehung dauernd erhalten. Das Wasser bleibt einige Zeit in den Zellen liegen und wirkt durch sein Gewicht. Diese Räder werden Zellen- oder Kübelräder genannt. Wird ihnen das Wasser im Scheitel zugeführt, so bezeichnet man sie als oberschlächtig. Bei andern Rädern ist der Umfang mit frei herausstehenden flachen Schaufeln besetzt. Entweder wird das Rad mit wenig Spiel raum in ein Gerinne eingesetzt, in welchem das Wasser mit großer Geschwindigkeit herbeiströmt, oder man stellt das Rad frei in einen rasch fließenden Strom. In beiden Fällen kommt die Drehung durch den Stoß zustande, den das Wasser auf die Schaufeln ausübt. Der artige Räder heißen unterschlächtig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserturbine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189292-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-26049-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871964</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436634 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662260494 9783662239377 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871964 |
oclc_num | 858043159 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 378 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Escher, Rudolf Verfasser aut Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch von Rudolf Escher Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (XIV, 378 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zur Gewinnung von mechanischer Arbeit aus Wasserläufen fiif den Betrieb von Mahl- und Sägemühlen, Hämmern u. dgl. benutzte man in Mittel- und Nordeuropa von alters her die Wasserräder, als deren gemeinsame Eigentümlichkeit vor allem die wagrechte Lage der Achse in die Augen springt. Es lassen sich je nach der Wirkungsweise des Wassers zwei Hauptarten der Wasserräder unterscheiden. Bei der einen Bauart versieht man das Rad am ganzen Umfange mit Kammern oder Zellen. Das Wasser wird mittels einer Rinne derart zugeführt, daß sich die Zellen auf der einen Seite des Rades füllen. Es entsteht so ein einseitiges Übergewicht, das die Drehung herbeiführt. Da die Zellen sich unten fortwährend entleeren und oben wieder aufs neue füllen, wird das Übergewicht und damit auch die Drehung dauernd erhalten. Das Wasser bleibt einige Zeit in den Zellen liegen und wirkt durch sein Gewicht. Diese Räder werden Zellen- oder Kübelräder genannt. Wird ihnen das Wasser im Scheitel zugeführt, so bezeichnet man sie als oberschlächtig. Bei andern Rädern ist der Umfang mit frei herausstehenden flachen Schaufeln besetzt. Entweder wird das Rad mit wenig Spiel raum in ein Gerinne eingesetzt, in welchem das Wasser mit großer Geschwindigkeit herbeiströmt, oder man stellt das Rad frei in einen rasch fließenden Strom. In beiden Fällen kommt die Drehung durch den Stoß zustande, den das Wasser auf die Schaufeln ausübt. Der artige Räder heißen unterschlächtig Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd rswk-swf Wasserturbine (DE-588)4189292-6 s DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-26049-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Escher, Rudolf Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4189292-6 |
title | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch |
title_auth | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch |
title_exact_search | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch |
title_full | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch von Rudolf Escher |
title_fullStr | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch von Rudolf Escher |
title_full_unstemmed | Die Theorie der Wasserturbinen Ein kurzes Lehrbuch von Rudolf Escher |
title_short | Die Theorie der Wasserturbinen |
title_sort | die theorie der wasserturbinen ein kurzes lehrbuch |
title_sub | Ein kurzes Lehrbuch |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Wasserturbine (DE-588)4189292-6 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften Wasserturbine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-26049-4 |
work_keys_str_mv | AT escherrudolf dietheoriederwasserturbineneinkurzeslehrbuch |