Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff: Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Als das Ergebnis einer fast zehnjährigen Tätigkeit als Berichterstatter der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure auf dem Gebiete des Motorfahrzeug wesens übergebe ich das vorliegende Werk der öffentlichkeit. Nicht ohne das gewisse Zögern, das wohl jeder empfindet, wenn er sich von einer wichtigen Arbeit trennt, allein dennoch mit der Hoffnung, daß schon in diesem ersten Versuche derjenige Gedanke verwirklicht ist, welcher mich bei meiner Arbeit hauptsächlich geleitet hat. Dieser Gedanke war, zu beweisen, daß es nicht mehr angängig ist, Bücher über das Motorfahrzeug in der Form von weitgehenden Systembeschreibungen zu verfassen, sondern daß sich dieses Gebiet in seiner heutigen Entwicklung schon ebenso wie andere Zweige der Technik gut für die Behandlung in einer der allgemein-theoretischen Vorbildung unserer Ingenieure angepaßten, wissen schaftlich-kritischen Art eignet. Damit war der naheliegende Wunsch verbunden, eine Grundlage zu schaffen, worauf sich Vorträge an technischen Lehranstalten aufbauen lassen. Das Bedürfnis nach einem solchen Werk scheint vorhanden zu sein, seit der Motorwagen über den Rahmen des ausgesprochenen Sportfahrzeuges hinaus gewachsen und ein Fahrzeug von allgemeiner Bedeutung für den Straßenverkehr geworden ist; damit hat der Motorwagen die Rolle, die er etwa 15 Jahre lang als Sportwerkzeug gespielt hatte, teilweise aufgegeben, um Gemeingut der Technik im gewerblichen Sinne zu werden. Bezeichnend für diesen Umschwung in der Stellung des Motorwagens in der Technik ist es, daß in den letzten Jahren die meisten technischen Hochschulen diesem Fachgebiet Aufmerksamkeit widmen, also seine Kenntnis als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Ausbildung unserer Ingenieure ansehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 469 S.) |
ISBN: | 9783662252956 9783662232668 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25295-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662252956 |c Online |9 978-3-662-25295-6 | ||
020 | |a 9783662232668 |c Print |9 978-3-662-23266-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25295-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995346 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heller, A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff |b Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten |c von A. Heller |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 469 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Als das Ergebnis einer fast zehnjährigen Tätigkeit als Berichterstatter der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure auf dem Gebiete des Motorfahrzeug wesens übergebe ich das vorliegende Werk der öffentlichkeit. Nicht ohne das gewisse Zögern, das wohl jeder empfindet, wenn er sich von einer wichtigen Arbeit trennt, allein dennoch mit der Hoffnung, daß schon in diesem ersten Versuche derjenige Gedanke verwirklicht ist, welcher mich bei meiner Arbeit hauptsächlich geleitet hat. Dieser Gedanke war, zu beweisen, daß es nicht mehr angängig ist, Bücher über das Motorfahrzeug in der Form von weitgehenden Systembeschreibungen zu verfassen, sondern daß sich dieses Gebiet in seiner heutigen Entwicklung schon ebenso wie andere Zweige der Technik gut für die Behandlung in einer der allgemein-theoretischen Vorbildung unserer Ingenieure angepaßten, wissen schaftlich-kritischen Art eignet. Damit war der naheliegende Wunsch verbunden, eine Grundlage zu schaffen, worauf sich Vorträge an technischen Lehranstalten aufbauen lassen. Das Bedürfnis nach einem solchen Werk scheint vorhanden zu sein, seit der Motorwagen über den Rahmen des ausgesprochenen Sportfahrzeuges hinaus gewachsen und ein Fahrzeug von allgemeiner Bedeutung für den Straßenverkehr geworden ist; damit hat der Motorwagen die Rolle, die er etwa 15 Jahre lang als Sportwerkzeug gespielt hatte, teilweise aufgegeben, um Gemeingut der Technik im gewerblichen Sinne zu werden. Bezeichnend für diesen Umschwung in der Stellung des Motorwagens in der Technik ist es, daß in den letzten Jahren die meisten technischen Hochschulen diesem Fachgebiet Aufmerksamkeit widmen, also seine Kenntnis als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Ausbildung unserer Ingenieure ansehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugtechnik |0 (DE-588)4165441-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25295-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871831 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124773953536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Heller, A. |
author_facet | Heller, A. |
author_role | aut |
author_sort | Heller, A. |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436501 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995346 (DE-599)BVBBV042436501 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25295-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03393nmm a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662252956</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25295-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662232668</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23266-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25295-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995346</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heller, A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff</subfield><subfield code="b">Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten</subfield><subfield code="c">von A. Heller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 469 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als das Ergebnis einer fast zehnjährigen Tätigkeit als Berichterstatter der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure auf dem Gebiete des Motorfahrzeug wesens übergebe ich das vorliegende Werk der öffentlichkeit. Nicht ohne das gewisse Zögern, das wohl jeder empfindet, wenn er sich von einer wichtigen Arbeit trennt, allein dennoch mit der Hoffnung, daß schon in diesem ersten Versuche derjenige Gedanke verwirklicht ist, welcher mich bei meiner Arbeit hauptsächlich geleitet hat. Dieser Gedanke war, zu beweisen, daß es nicht mehr angängig ist, Bücher über das Motorfahrzeug in der Form von weitgehenden Systembeschreibungen zu verfassen, sondern daß sich dieses Gebiet in seiner heutigen Entwicklung schon ebenso wie andere Zweige der Technik gut für die Behandlung in einer der allgemein-theoretischen Vorbildung unserer Ingenieure angepaßten, wissen schaftlich-kritischen Art eignet. Damit war der naheliegende Wunsch verbunden, eine Grundlage zu schaffen, worauf sich Vorträge an technischen Lehranstalten aufbauen lassen. Das Bedürfnis nach einem solchen Werk scheint vorhanden zu sein, seit der Motorwagen über den Rahmen des ausgesprochenen Sportfahrzeuges hinaus gewachsen und ein Fahrzeug von allgemeiner Bedeutung für den Straßenverkehr geworden ist; damit hat der Motorwagen die Rolle, die er etwa 15 Jahre lang als Sportwerkzeug gespielt hatte, teilweise aufgegeben, um Gemeingut der Technik im gewerblichen Sinne zu werden. Bezeichnend für diesen Umschwung in der Stellung des Motorwagens in der Technik ist es, daß in den letzten Jahren die meisten technischen Hochschulen diesem Fachgebiet Aufmerksamkeit widmen, also seine Kenntnis als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Ausbildung unserer Ingenieure ansehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165441-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25295-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871831</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436501 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662252956 9783662232668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871831 |
oclc_num | 858995346 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 469 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Heller, A. Verfasser aut Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten von A. Heller Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (VII, 469 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Als das Ergebnis einer fast zehnjährigen Tätigkeit als Berichterstatter der Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure auf dem Gebiete des Motorfahrzeug wesens übergebe ich das vorliegende Werk der öffentlichkeit. Nicht ohne das gewisse Zögern, das wohl jeder empfindet, wenn er sich von einer wichtigen Arbeit trennt, allein dennoch mit der Hoffnung, daß schon in diesem ersten Versuche derjenige Gedanke verwirklicht ist, welcher mich bei meiner Arbeit hauptsächlich geleitet hat. Dieser Gedanke war, zu beweisen, daß es nicht mehr angängig ist, Bücher über das Motorfahrzeug in der Form von weitgehenden Systembeschreibungen zu verfassen, sondern daß sich dieses Gebiet in seiner heutigen Entwicklung schon ebenso wie andere Zweige der Technik gut für die Behandlung in einer der allgemein-theoretischen Vorbildung unserer Ingenieure angepaßten, wissen schaftlich-kritischen Art eignet. Damit war der naheliegende Wunsch verbunden, eine Grundlage zu schaffen, worauf sich Vorträge an technischen Lehranstalten aufbauen lassen. Das Bedürfnis nach einem solchen Werk scheint vorhanden zu sein, seit der Motorwagen über den Rahmen des ausgesprochenen Sportfahrzeuges hinaus gewachsen und ein Fahrzeug von allgemeiner Bedeutung für den Straßenverkehr geworden ist; damit hat der Motorwagen die Rolle, die er etwa 15 Jahre lang als Sportwerkzeug gespielt hatte, teilweise aufgegeben, um Gemeingut der Technik im gewerblichen Sinne zu werden. Bezeichnend für diesen Umschwung in der Stellung des Motorwagens in der Technik ist es, daß in den letzten Jahren die meisten technischen Hochschulen diesem Fachgebiet Aufmerksamkeit widmen, also seine Kenntnis als wichtigen Bestandteil der allgemeinen Ausbildung unserer Ingenieure ansehen Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-25295-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Heller, A. Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165441-9 |
title | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten |
title_auth | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten |
title_exact_search | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten |
title_full | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten von A. Heller |
title_fullStr | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten von A. Heller |
title_full_unstemmed | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten von A. Heller |
title_short | Motorwagen und Fahrzeugmaschinen für flüssigen Brennstoff |
title_sort | motorwagen und fahrzeugmaschinen fur flussigen brennstoff ein lehrbuch fur den selbstunterricht und fur den unterricht an technischen lehranstalten |
title_sub | Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht und für den Unterricht an technischen Lehranstalten |
topic | Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik (DE-588)4165441-9 gnd |
topic_facet | Engineering Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Kraftfahrzeugtechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25295-6 |
work_keys_str_mv | AT hellera motorwagenundfahrzeugmaschinenfurflussigenbrennstoffeinlehrbuchfurdenselbstunterrichtundfurdenunterrichtantechnischenlehranstalten |