Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1908
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die wirtschaftliche Lage der deutschen Maschinenindustrie ist, wie dies beispiels weise die finanziellen Ergebnisse der Aktiengesellschaften des deutschen Maschinenbaues* beweisen, nicht glänzend. In der Hauptsaehe hat man die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Masehinen industrie darin zu suehen, daß die meisten Unternehmungen keine eigentliehe Massen erzeugung betreiben. 'Während die anderen Industrien fast ausnahmslos ein reines Fabrikationsprinzip, d. h. eine fabrikmäßige Herstellung von Waren haben, stellen die deuts ehen Masehinenfabriken durchweg solche Gegenstände her, die fUr einen ganz bestimmten Zweck angefertigt werden, bei denen also fast alle Teile neu entworfen, neu hergestellt und zumeist auch nur einmal in Arbeit gegeben werden. Wenn auch verschiedene Maschinenfabriken zum Ausgleich der durch solche Sonder konstruktion und Sonderherstellung verursachten großen Herstellungsunkosten eine oder mehrere Spezialitäten übernehmen und diese, wenn sie die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens richtig erkannt haben, so wählen, daß es sich um die Her stellung von Massenartikeln handelt, so ist allein durch dieses Mittel nicht immer ein wirklicher wirtschaftlicher Gewinn verbürgt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (32 S.) |
ISBN: | 9783662250501 9783662230831 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-25050-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1908 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662250501 |c Online |9 978-3-662-25050-1 | ||
020 | |a 9783662230831 |c Print |9 978-3-662-23083-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-25050-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)862541195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 658.5 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bruinier, J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken |c herausgegeben von J. Bruinier |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1908 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die wirtschaftliche Lage der deutschen Maschinenindustrie ist, wie dies beispiels weise die finanziellen Ergebnisse der Aktiengesellschaften des deutschen Maschinenbaues* beweisen, nicht glänzend. In der Hauptsaehe hat man die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Masehinen industrie darin zu suehen, daß die meisten Unternehmungen keine eigentliehe Massen erzeugung betreiben. 'Während die anderen Industrien fast ausnahmslos ein reines Fabrikationsprinzip, d. h. eine fabrikmäßige Herstellung von Waren haben, stellen die deuts ehen Masehinenfabriken durchweg solche Gegenstände her, die fUr einen ganz bestimmten Zweck angefertigt werden, bei denen also fast alle Teile neu entworfen, neu hergestellt und zumeist auch nur einmal in Arbeit gegeben werden. Wenn auch verschiedene Maschinenfabriken zum Ausgleich der durch solche Sonder konstruktion und Sonderherstellung verursachten großen Herstellungsunkosten eine oder mehrere Spezialitäten übernehmen und diese, wenn sie die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens richtig erkannt haben, so wählen, daß es sich um die Her stellung von Massenartikeln handelt, so ist allein durch dieses Mittel nicht immer ein wirklicher wirtschaftlicher Gewinn verbürgt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering economy | |
650 | 4 | |a Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-25050-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124723621888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bruinier, J. |
author_facet | Bruinier, J. |
author_role | aut |
author_sort | Bruinier, J. |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436480 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)862541195 (DE-599)BVBBV042436480 |
dewey-full | 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 |
dewey-search | 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-25050-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02586nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1908 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662250501</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-25050-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662230831</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-23083-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-25050-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)862541195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruinier, J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken</subfield><subfield code="c">herausgegeben von J. Bruinier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1908</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (32 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wirtschaftliche Lage der deutschen Maschinenindustrie ist, wie dies beispiels weise die finanziellen Ergebnisse der Aktiengesellschaften des deutschen Maschinenbaues* beweisen, nicht glänzend. In der Hauptsaehe hat man die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Masehinen industrie darin zu suehen, daß die meisten Unternehmungen keine eigentliehe Massen erzeugung betreiben. 'Während die anderen Industrien fast ausnahmslos ein reines Fabrikationsprinzip, d. h. eine fabrikmäßige Herstellung von Waren haben, stellen die deuts ehen Masehinenfabriken durchweg solche Gegenstände her, die fUr einen ganz bestimmten Zweck angefertigt werden, bei denen also fast alle Teile neu entworfen, neu hergestellt und zumeist auch nur einmal in Arbeit gegeben werden. Wenn auch verschiedene Maschinenfabriken zum Ausgleich der durch solche Sonder konstruktion und Sonderherstellung verursachten großen Herstellungsunkosten eine oder mehrere Spezialitäten übernehmen und diese, wenn sie die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens richtig erkannt haben, so wählen, daß es sich um die Her stellung von Massenartikeln handelt, so ist allein durch dieses Mittel nicht immer ein wirklicher wirtschaftlicher Gewinn verbürgt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering economy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-25050-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871810</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436480 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662250501 9783662230831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871810 |
oclc_num | 862541195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (32 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1908 |
publishDateSearch | 1908 |
publishDateSort | 1908 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Bruinier, J. Verfasser aut Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken herausgegeben von J. Bruinier Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1908 1 Online-Ressource (32 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die wirtschaftliche Lage der deutschen Maschinenindustrie ist, wie dies beispiels weise die finanziellen Ergebnisse der Aktiengesellschaften des deutschen Maschinenbaues* beweisen, nicht glänzend. In der Hauptsaehe hat man die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Masehinen industrie darin zu suehen, daß die meisten Unternehmungen keine eigentliehe Massen erzeugung betreiben. 'Während die anderen Industrien fast ausnahmslos ein reines Fabrikationsprinzip, d. h. eine fabrikmäßige Herstellung von Waren haben, stellen die deuts ehen Masehinenfabriken durchweg solche Gegenstände her, die fUr einen ganz bestimmten Zweck angefertigt werden, bei denen also fast alle Teile neu entworfen, neu hergestellt und zumeist auch nur einmal in Arbeit gegeben werden. Wenn auch verschiedene Maschinenfabriken zum Ausgleich der durch solche Sonder konstruktion und Sonderherstellung verursachten großen Herstellungsunkosten eine oder mehrere Spezialitäten übernehmen und diese, wenn sie die wirtschaftliche Lage ihres Unternehmens richtig erkannt haben, so wählen, daß es sich um die Her stellung von Massenartikeln handelt, so ist allein durch dieses Mittel nicht immer ein wirklicher wirtschaftlicher Gewinn verbürgt Engineering Engineering economy Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-25050-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Bruinier, J. Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken Engineering Engineering economy Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Ingenieurwissenschaften |
title | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken |
title_auth | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken |
title_exact_search | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken |
title_full | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken herausgegeben von J. Bruinier |
title_fullStr | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken herausgegeben von J. Bruinier |
title_full_unstemmed | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken herausgegeben von J. Bruinier |
title_short | Selbstkostenberechnung für Maschinenfabriken |
title_sort | selbstkostenberechnung fur maschinenfabriken |
topic | Engineering Engineering economy Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering economy Engineering Economics, Organization, Logistics, Marketing Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-25050-1 |
work_keys_str_mv | AT bruinierj selbstkostenberechnungfurmaschinenfabriken |