Technisches Denken und Schaffen: Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1920
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Bei der Bedeutung, welche die Technik für das Leben eines jeden modernen Menschen hat - beruht doch auf ihr die zivilisa torische Höhe unserer Zeit, die Volksernährung, die Art der Lebens haltung, der Verkehr, ja sogar die Verbreitung geistiger Bildung mit Hilfe von Buchdruck und bildlicher Darstellung - , zeigt sich in allen Kreisen der Wunsch, das Wesen technischer Vorgänge, das Kräfte spiel in den Konstruktionen, die Baustoffe und die Verfahren zu ihrer Verarbeitung kennen zu lernen und Verständnis für das Denken der Ingenieure zu gewinnen. Das ist um so erfreulicher, als der Geist der modernen Technik wichtige Erziehungs- und Bildungselemente birgt, die für die Allgemeinheit nicht ungenutzt bleiben sollten. Diesen Geist zu erfassen und die Grundlagen der Technik zu be greifen, ist nicht so schwer, wie es heute noch manchem nicht tech nisch Gebildeten erscheint, der vor irgendeinem technischen Meister werk, einer riesigen Kraftmaschine oder einem Brückenbau, staunend stillsteht - und sich dann verzweifelt abwendet, weil ihm diese ganze Welt unendlich fern zu liegen scheint und die Verknüpfungspunkte mit seinem übrigen Denken fehlen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
ISBN: | 9783662249574 9783662229972 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24957-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662249574 |c Online |9 978-3-662-24957-4 | ||
020 | |a 9783662229972 |c Print |9 978-3-662-22997-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24957-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858995366 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hanffstengel, G. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Technisches Denken und Schaffen |b Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik |c von G. Hanffstengel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1920 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bei der Bedeutung, welche die Technik für das Leben eines jeden modernen Menschen hat - beruht doch auf ihr die zivilisa torische Höhe unserer Zeit, die Volksernährung, die Art der Lebens haltung, der Verkehr, ja sogar die Verbreitung geistiger Bildung mit Hilfe von Buchdruck und bildlicher Darstellung - , zeigt sich in allen Kreisen der Wunsch, das Wesen technischer Vorgänge, das Kräfte spiel in den Konstruktionen, die Baustoffe und die Verfahren zu ihrer Verarbeitung kennen zu lernen und Verständnis für das Denken der Ingenieure zu gewinnen. Das ist um so erfreulicher, als der Geist der modernen Technik wichtige Erziehungs- und Bildungselemente birgt, die für die Allgemeinheit nicht ungenutzt bleiben sollten. Diesen Geist zu erfassen und die Grundlagen der Technik zu be greifen, ist nicht so schwer, wie es heute noch manchem nicht tech nisch Gebildeten erscheint, der vor irgendeinem technischen Meister werk, einer riesigen Kraftmaschine oder einem Brückenbau, staunend stillsteht - und sich dann verzweifelt abwendet, weil ihm diese ganze Welt unendlich fern zu liegen scheint und die Verknüpfungspunkte mit seinem übrigen Denken fehlen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technische Mechanik |0 (DE-588)4059231-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24957-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871791 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124700553216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hanffstengel, G. |
author_facet | Hanffstengel, G. |
author_role | aut |
author_sort | Hanffstengel, G. |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436461 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858995366 (DE-599)BVBBV042436461 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24957-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03109nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1920 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662249574</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24957-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662229972</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22997-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24957-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858995366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanffstengel, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Denken und Schaffen</subfield><subfield code="b">Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik</subfield><subfield code="c">von G. Hanffstengel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1920</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 212 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Bedeutung, welche die Technik für das Leben eines jeden modernen Menschen hat - beruht doch auf ihr die zivilisa torische Höhe unserer Zeit, die Volksernährung, die Art der Lebens haltung, der Verkehr, ja sogar die Verbreitung geistiger Bildung mit Hilfe von Buchdruck und bildlicher Darstellung - , zeigt sich in allen Kreisen der Wunsch, das Wesen technischer Vorgänge, das Kräfte spiel in den Konstruktionen, die Baustoffe und die Verfahren zu ihrer Verarbeitung kennen zu lernen und Verständnis für das Denken der Ingenieure zu gewinnen. Das ist um so erfreulicher, als der Geist der modernen Technik wichtige Erziehungs- und Bildungselemente birgt, die für die Allgemeinheit nicht ungenutzt bleiben sollten. Diesen Geist zu erfassen und die Grundlagen der Technik zu be greifen, ist nicht so schwer, wie es heute noch manchem nicht tech nisch Gebildeten erscheint, der vor irgendeinem technischen Meister werk, einer riesigen Kraftmaschine oder einem Brückenbau, staunend stillsteht - und sich dann verzweifelt abwendet, weil ihm diese ganze Welt unendlich fern zu liegen scheint und die Verknüpfungspunkte mit seinem übrigen Denken fehlen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technische Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059231-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24957-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871791</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042436461 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662249574 9783662229972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871791 |
oclc_num | 858995366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1920 |
publishDateSearch | 1920 |
publishDateSort | 1920 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hanffstengel, G. Verfasser aut Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik von G. Hanffstengel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1920 1 Online-Ressource (VIII, 212 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei der Bedeutung, welche die Technik für das Leben eines jeden modernen Menschen hat - beruht doch auf ihr die zivilisa torische Höhe unserer Zeit, die Volksernährung, die Art der Lebens haltung, der Verkehr, ja sogar die Verbreitung geistiger Bildung mit Hilfe von Buchdruck und bildlicher Darstellung - , zeigt sich in allen Kreisen der Wunsch, das Wesen technischer Vorgänge, das Kräfte spiel in den Konstruktionen, die Baustoffe und die Verfahren zu ihrer Verarbeitung kennen zu lernen und Verständnis für das Denken der Ingenieure zu gewinnen. Das ist um so erfreulicher, als der Geist der modernen Technik wichtige Erziehungs- und Bildungselemente birgt, die für die Allgemeinheit nicht ungenutzt bleiben sollten. Diesen Geist zu erfassen und die Grundlagen der Technik zu be greifen, ist nicht so schwer, wie es heute noch manchem nicht tech nisch Gebildeten erscheint, der vor irgendeinem technischen Meister werk, einer riesigen Kraftmaschine oder einem Brückenbau, staunend stillsteht - und sich dann verzweifelt abwendet, weil ihm diese ganze Welt unendlich fern zu liegen scheint und die Verknüpfungspunkte mit seinem übrigen Denken fehlen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Technik (DE-588)4059205-4 s 2\p DE-604 Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-24957-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hanffstengel, G. Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059205-4 (DE-588)4059231-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik |
title_auth | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik |
title_exact_search | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik |
title_full | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik von G. Hanffstengel |
title_fullStr | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik von G. Hanffstengel |
title_full_unstemmed | Technisches Denken und Schaffen Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik von G. Hanffstengel |
title_short | Technisches Denken und Schaffen |
title_sort | technisches denken und schaffen eine gemeinverstandliche einfuhrung in die technik |
title_sub | Eine gemeinverständliche Einführung in die Technik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technik (DE-588)4059205-4 gnd Technische Mechanik (DE-588)4059231-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Technik Technische Mechanik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24957-4 |
work_keys_str_mv | AT hanffstengelg technischesdenkenundschaffeneinegemeinverstandlicheeinfuhrungindietechnik |