Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1912
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wenn "'ir zuweilen den gewaltigen Aufschwung der Technik be trachten und die anfänglichen Spuren ihrer fortschreitenden Entwick lung aufsuchen, so kommt es uns vor, als stünden wir vor einem mäch tigen Baumriesen, der stolz seine Krone zum Himmel emporhebt und seine knorrigen Zweige weithin über die Erde ausbreitet, dessen Wurzeln sich bis in alte Zeitperioden zurückschlagen und an dem sich, als einer teilweisen Schöpfung des Menschen, der menschliche Gedanke empor rankt. Der Aufschwung hat eine Teilung der Technik nach Fachgebieten gezeitigt, die sich nach ihrer Eigenart unter dem Einflusse des Kultur fortschritts, sozialer und technischer Faktoren teils abhängig, teils un abhängig voneinander entwickelt haben. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint uns auch das Fachgebiet des Werkzeugmaschinenbaues und in seinem spezielleren Teile der Blech bearbeitungsmaschinenbau. So jung dieser Zweig der Technik beim ersten Anblick erscheinen mag, so lassen sich doch die Spuren bis in die Urzeit zurückverfolgen, in der wir dem einfachen Werkzeug als einer Geistesschöpfung des Menschen be gegnen. N oire sagt: "Wie die Worte, wie die Vernunft sind die Werk zeuge gewachsen und geworden in allmählichen Übergängen, und selbst da, wo wir am äußersten Horizont der vorhistorischen Zeit eine be schränkte Anzahl ganz einfacher und selbstverständlicher Werkzeuge auftauchen sehen, erblicken wir nur letzte Glieder einer unermeßlich langen, ununterbrochenen Tradition von Formen, deren Reihe wieder herzustellen uns heute außerordentlich schwierig, wohl gar unmöglich scheint, da sich dieselbe in ein vorweltliches Dunkel verliert, in welchem Werkzeuge und Geräte nur wenig charakterisiert in unbestimmter All gemeinheit verschwimmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 117 S.) |
ISBN: | 9783662248324 9783662228906 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24832-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436447 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662248324 |c Online |9 978-3-662-24832-4 | ||
020 | |a 9783662228906 |c Print |9 978-3-662-22890-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24832-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860340644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436447 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 670 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gugel, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen |b Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart |c von Christian Gugel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1912 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 117 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Wenn "'ir zuweilen den gewaltigen Aufschwung der Technik be trachten und die anfänglichen Spuren ihrer fortschreitenden Entwick lung aufsuchen, so kommt es uns vor, als stünden wir vor einem mäch tigen Baumriesen, der stolz seine Krone zum Himmel emporhebt und seine knorrigen Zweige weithin über die Erde ausbreitet, dessen Wurzeln sich bis in alte Zeitperioden zurückschlagen und an dem sich, als einer teilweisen Schöpfung des Menschen, der menschliche Gedanke empor rankt. Der Aufschwung hat eine Teilung der Technik nach Fachgebieten gezeitigt, die sich nach ihrer Eigenart unter dem Einflusse des Kultur fortschritts, sozialer und technischer Faktoren teils abhängig, teils un abhängig voneinander entwickelt haben. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint uns auch das Fachgebiet des Werkzeugmaschinenbaues und in seinem spezielleren Teile der Blech bearbeitungsmaschinenbau. So jung dieser Zweig der Technik beim ersten Anblick erscheinen mag, so lassen sich doch die Spuren bis in die Urzeit zurückverfolgen, in der wir dem einfachen Werkzeug als einer Geistesschöpfung des Menschen be gegnen. N oire sagt: "Wie die Worte, wie die Vernunft sind die Werk zeuge gewachsen und geworden in allmählichen Übergängen, und selbst da, wo wir am äußersten Horizont der vorhistorischen Zeit eine be schränkte Anzahl ganz einfacher und selbstverständlicher Werkzeuge auftauchen sehen, erblicken wir nur letzte Glieder einer unermeßlich langen, ununterbrochenen Tradition von Formen, deren Reihe wieder herzustellen uns heute außerordentlich schwierig, wohl gar unmöglich scheint, da sich dieselbe in ein vorweltliches Dunkel verliert, in welchem Werkzeuge und Geräte nur wenig charakterisiert in unbestimmter All gemeinheit verschwimmen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Manufacturing, Machines, Tools | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24832-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124681678848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gugel, Christian |
author_facet | Gugel, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Gugel, Christian |
author_variant | c g cg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436447 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860340644 (DE-599)BVBBV042436447 |
dewey-full | 670 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 670 - Manufacturing |
dewey-raw | 670 |
dewey-search | 670 |
dewey-sort | 3670 |
dewey-tens | 670 - Manufacturing |
discipline | Technik Technik Informatik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24832-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03229nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1912 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662248324</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24832-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662228906</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22890-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24832-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860340644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gugel, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen</subfield><subfield code="b">Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart</subfield><subfield code="c">von Christian Gugel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1912</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 117 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn "'ir zuweilen den gewaltigen Aufschwung der Technik be trachten und die anfänglichen Spuren ihrer fortschreitenden Entwick lung aufsuchen, so kommt es uns vor, als stünden wir vor einem mäch tigen Baumriesen, der stolz seine Krone zum Himmel emporhebt und seine knorrigen Zweige weithin über die Erde ausbreitet, dessen Wurzeln sich bis in alte Zeitperioden zurückschlagen und an dem sich, als einer teilweisen Schöpfung des Menschen, der menschliche Gedanke empor rankt. Der Aufschwung hat eine Teilung der Technik nach Fachgebieten gezeitigt, die sich nach ihrer Eigenart unter dem Einflusse des Kultur fortschritts, sozialer und technischer Faktoren teils abhängig, teils un abhängig voneinander entwickelt haben. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint uns auch das Fachgebiet des Werkzeugmaschinenbaues und in seinem spezielleren Teile der Blech bearbeitungsmaschinenbau. So jung dieser Zweig der Technik beim ersten Anblick erscheinen mag, so lassen sich doch die Spuren bis in die Urzeit zurückverfolgen, in der wir dem einfachen Werkzeug als einer Geistesschöpfung des Menschen be gegnen. N oire sagt: "Wie die Worte, wie die Vernunft sind die Werk zeuge gewachsen und geworden in allmählichen Übergängen, und selbst da, wo wir am äußersten Horizont der vorhistorischen Zeit eine be schränkte Anzahl ganz einfacher und selbstverständlicher Werkzeuge auftauchen sehen, erblicken wir nur letzte Glieder einer unermeßlich langen, ununterbrochenen Tradition von Formen, deren Reihe wieder herzustellen uns heute außerordentlich schwierig, wohl gar unmöglich scheint, da sich dieselbe in ein vorweltliches Dunkel verliert, in welchem Werkzeuge und Geräte nur wenig charakterisiert in unbestimmter All gemeinheit verschwimmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Manufacturing, Machines, Tools</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24832-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871777</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436447 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662248324 9783662228906 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871777 |
oclc_num | 860340644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 117 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1912 |
publishDateSearch | 1912 |
publishDateSort | 1912 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Gugel, Christian Verfasser aut Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart von Christian Gugel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1912 1 Online-Ressource (VIII, 117 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wenn "'ir zuweilen den gewaltigen Aufschwung der Technik be trachten und die anfänglichen Spuren ihrer fortschreitenden Entwick lung aufsuchen, so kommt es uns vor, als stünden wir vor einem mäch tigen Baumriesen, der stolz seine Krone zum Himmel emporhebt und seine knorrigen Zweige weithin über die Erde ausbreitet, dessen Wurzeln sich bis in alte Zeitperioden zurückschlagen und an dem sich, als einer teilweisen Schöpfung des Menschen, der menschliche Gedanke empor rankt. Der Aufschwung hat eine Teilung der Technik nach Fachgebieten gezeitigt, die sich nach ihrer Eigenart unter dem Einflusse des Kultur fortschritts, sozialer und technischer Faktoren teils abhängig, teils un abhängig voneinander entwickelt haben. Unter diesen Gesichtspunkten erscheint uns auch das Fachgebiet des Werkzeugmaschinenbaues und in seinem spezielleren Teile der Blech bearbeitungsmaschinenbau. So jung dieser Zweig der Technik beim ersten Anblick erscheinen mag, so lassen sich doch die Spuren bis in die Urzeit zurückverfolgen, in der wir dem einfachen Werkzeug als einer Geistesschöpfung des Menschen be gegnen. N oire sagt: "Wie die Worte, wie die Vernunft sind die Werk zeuge gewachsen und geworden in allmählichen Übergängen, und selbst da, wo wir am äußersten Horizont der vorhistorischen Zeit eine be schränkte Anzahl ganz einfacher und selbstverständlicher Werkzeuge auftauchen sehen, erblicken wir nur letzte Glieder einer unermeßlich langen, ununterbrochenen Tradition von Formen, deren Reihe wieder herzustellen uns heute außerordentlich schwierig, wohl gar unmöglich scheint, da sich dieselbe in ein vorweltliches Dunkel verliert, in welchem Werkzeuge und Geräte nur wenig charakterisiert in unbestimmter All gemeinheit verschwimmen Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-24832-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gugel, Christian Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften |
title | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart |
title_auth | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart |
title_exact_search | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart |
title_full | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart von Christian Gugel |
title_fullStr | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart von Christian Gugel |
title_full_unstemmed | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart von Christian Gugel |
title_short | Über Materialzuführungsvorrichtungen an Exzenter- und Ziehpressen |
title_sort | uber materialzufuhrungsvorrichtungen an exzenter und ziehpressen dissertation zur erlangung der wurde eines doktor ingenieurs der koniglichen technischen hochschule zu stuttgart |
title_sub | Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der Königlichen Technischen Hochschule zu Stuttgart |
topic | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Machinery Manufacturing, Machines, Tools Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24832-4 |
work_keys_str_mv | AT gugelchristian ubermaterialzufuhrungsvorrichtungenanexzenterundziehpressendissertationzurerlangungderwurdeeinesdoktoringenieursderkoniglichentechnischenhochschulezustuttgart |