Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1921
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Durch die gegenwärtig herrschenden Verhältnisse ist in der Pro· duktion unserer gesamten Metallindustrie ein Tiefstand eingetreten. Dieser Zustand kann nur durch größtmöglichste Ausnutzung von Zeit und Arbeitskraft behoben werden. Da sich aber Körperkraft und Geschicklichkeit eines Menschen bereits an ihren Grenzen bewegen, so muß auf Hilfsmittel gesonnen werden, die ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. In allererster Linie kommen die Werkzeug. und Arbeitsmaschinen in Frage. Letztere sind aber bereits durch sinngemäße Konstruktionen auf einen hohen Stand gebracht worden. Auch dürfte sich in der heutigen Zeit die Anschaffung neuer verbesserter Maschinen nicht immer durchführen lassen. Es liegt daher nun nichts näher, als die vorhandenen Maschinen unter Verwendung von Vorrichtungen in-ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Frage ist zur Zeit äußerst aktuell und es darf nichts unversucht bleiben, um den Wohlstand des deutschen Vaterlandes auch auf diesem Wege wieder zu heben. Das hier vorliegende Werk will daher ein Baustein beim Wieder aufbau der deutschen Metallindustrie sein. Es sind in ihm zahlreiche Wege gezeigt, um auf den bestehenden Maschinen eine größere Lei· stungsfähigkeit zu erzielen. Jeder Fortsuhritt, selbst der genngste, ist zu begrüßen, d:l. ja bekanntlich in der Massenfabrikation kleine Vor teile von großer Bedeutung sein können. Am besten wird die Firma abschneiden, die sich einen gut organi sierten Vorrichtungsbau geschaffen hat |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 512 S.) |
ISBN: | 9783662247297 9783662227961 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-24729-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662247297 |c Online |9 978-3-662-24729-7 | ||
020 | |a 9783662227961 |c Print |9 978-3-662-22796-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-24729-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860082026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436433 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lich, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen |c von Otto Lich |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1921 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 512 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Durch die gegenwärtig herrschenden Verhältnisse ist in der Pro· duktion unserer gesamten Metallindustrie ein Tiefstand eingetreten. Dieser Zustand kann nur durch größtmöglichste Ausnutzung von Zeit und Arbeitskraft behoben werden. Da sich aber Körperkraft und Geschicklichkeit eines Menschen bereits an ihren Grenzen bewegen, so muß auf Hilfsmittel gesonnen werden, die ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. In allererster Linie kommen die Werkzeug. und Arbeitsmaschinen in Frage. Letztere sind aber bereits durch sinngemäße Konstruktionen auf einen hohen Stand gebracht worden. Auch dürfte sich in der heutigen Zeit die Anschaffung neuer verbesserter Maschinen nicht immer durchführen lassen. Es liegt daher nun nichts näher, als die vorhandenen Maschinen unter Verwendung von Vorrichtungen in-ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Frage ist zur Zeit äußerst aktuell und es darf nichts unversucht bleiben, um den Wohlstand des deutschen Vaterlandes auch auf diesem Wege wieder zu heben. Das hier vorliegende Werk will daher ein Baustein beim Wieder aufbau der deutschen Metallindustrie sein. Es sind in ihm zahlreiche Wege gezeigt, um auf den bestehenden Maschinen eine größere Lei· stungsfähigkeit zu erzielen. Jeder Fortsuhritt, selbst der genngste, ist zu begrüßen, d:l. ja bekanntlich in der Massenfabrikation kleine Vor teile von großer Bedeutung sein können. Am besten wird die Firma abschneiden, die sich einen gut organi sierten Vorrichtungsbau geschaffen hat | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-24729-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871763 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124662804481 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lich, Otto |
author_facet | Lich, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Lich, Otto |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436433 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860082026 (DE-599)BVBBV042436433 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-24729-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02824nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1921 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662247297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-24729-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662227961</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22796-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-24729-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860082026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436433</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lich, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen</subfield><subfield code="c">von Otto Lich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1921</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 512 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch die gegenwärtig herrschenden Verhältnisse ist in der Pro· duktion unserer gesamten Metallindustrie ein Tiefstand eingetreten. Dieser Zustand kann nur durch größtmöglichste Ausnutzung von Zeit und Arbeitskraft behoben werden. Da sich aber Körperkraft und Geschicklichkeit eines Menschen bereits an ihren Grenzen bewegen, so muß auf Hilfsmittel gesonnen werden, die ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. In allererster Linie kommen die Werkzeug. und Arbeitsmaschinen in Frage. Letztere sind aber bereits durch sinngemäße Konstruktionen auf einen hohen Stand gebracht worden. Auch dürfte sich in der heutigen Zeit die Anschaffung neuer verbesserter Maschinen nicht immer durchführen lassen. Es liegt daher nun nichts näher, als die vorhandenen Maschinen unter Verwendung von Vorrichtungen in-ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Frage ist zur Zeit äußerst aktuell und es darf nichts unversucht bleiben, um den Wohlstand des deutschen Vaterlandes auch auf diesem Wege wieder zu heben. Das hier vorliegende Werk will daher ein Baustein beim Wieder aufbau der deutschen Metallindustrie sein. Es sind in ihm zahlreiche Wege gezeigt, um auf den bestehenden Maschinen eine größere Lei· stungsfähigkeit zu erzielen. Jeder Fortsuhritt, selbst der genngste, ist zu begrüßen, d:l. ja bekanntlich in der Massenfabrikation kleine Vor teile von großer Bedeutung sein können. Am besten wird die Firma abschneiden, die sich einen gut organi sierten Vorrichtungsbau geschaffen hat</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-24729-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871763</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436433 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662247297 9783662227961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871763 |
oclc_num | 860082026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 512 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1921 |
publishDateSearch | 1921 |
publishDateSort | 1921 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lich, Otto Verfasser aut Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen von Otto Lich Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1921 1 Online-Ressource (VIII, 512 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Durch die gegenwärtig herrschenden Verhältnisse ist in der Pro· duktion unserer gesamten Metallindustrie ein Tiefstand eingetreten. Dieser Zustand kann nur durch größtmöglichste Ausnutzung von Zeit und Arbeitskraft behoben werden. Da sich aber Körperkraft und Geschicklichkeit eines Menschen bereits an ihren Grenzen bewegen, so muß auf Hilfsmittel gesonnen werden, die ihre Leistungsfähigkeit erhöhen. In allererster Linie kommen die Werkzeug. und Arbeitsmaschinen in Frage. Letztere sind aber bereits durch sinngemäße Konstruktionen auf einen hohen Stand gebracht worden. Auch dürfte sich in der heutigen Zeit die Anschaffung neuer verbesserter Maschinen nicht immer durchführen lassen. Es liegt daher nun nichts näher, als die vorhandenen Maschinen unter Verwendung von Vorrichtungen in-ihrer Leistungsfähigkeit zu steigern. Diese Frage ist zur Zeit äußerst aktuell und es darf nichts unversucht bleiben, um den Wohlstand des deutschen Vaterlandes auch auf diesem Wege wieder zu heben. Das hier vorliegende Werk will daher ein Baustein beim Wieder aufbau der deutschen Metallindustrie sein. Es sind in ihm zahlreiche Wege gezeigt, um auf den bestehenden Maschinen eine größere Lei· stungsfähigkeit zu erzielen. Jeder Fortsuhritt, selbst der genngste, ist zu begrüßen, d:l. ja bekanntlich in der Massenfabrikation kleine Vor teile von großer Bedeutung sein können. Am besten wird die Firma abschneiden, die sich einen gut organi sierten Vorrichtungsbau geschaffen hat Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-24729-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lich, Otto Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
title | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen |
title_auth | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen |
title_exact_search | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen |
title_full | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen von Otto Lich |
title_fullStr | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen von Otto Lich |
title_full_unstemmed | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen von Otto Lich |
title_short | Vorrichtungen im Maschinenbau nebst Anwendungsbeispielen |
title_sort | vorrichtungen im maschinenbau nebst anwendungsbeispielen |
topic | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Mechanical Engineering Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-24729-7 |
work_keys_str_mv | AT lichotto vorrichtungenimmaschinenbaunebstanwendungsbeispielen |