Werkstoffprüfung: Metalle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Ausgabe: | Fünfte neubearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende
34 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Ist die Kenntnis der Werkstoffe nach Art, Eigenschaften und BetriebsverhaIten die Grundlage allen Schaffens in der Maschinentechnik, so ist die Werkstoffprüfung das unentbehrliche Mittel, die Eigenschaften der Werkstoffe und der Werkstücke zahlenmäßig erfassen zu können. Sie ist zwar durch die technische Entwicklung eine Sonderwissenschaft geworden, sollte aber wenigstens in ihren Grundlagen allen Betriebsfachleuten und Konstrukteuren bekannt sein. Diese Grundkenntnisse zu vermitteln, ist die Aufgabe auch der neuen, fünften Auflage dieses Werkstattbuches. Bei dem festgelegten Umfang der Werkstattbücher war es nicht möglich, den neu hinzugekommenen Stoff einfach einzufügen. Ihn unterzubringen war nur möglich durch weitgehende Überarbeitung der früheren Fassung unter Weglassung von so manchem nicht mehr wesentlich Erscheinenden und durch den Versuch präzisesten Ausdruckes in Wort. und Bild. Diese Bemühung wurde von den Verfassern gerne aufgewendet, mit einer Hoffnung, in diesem Sinne auch auf die Leser einzuwirken, was ja Hochschullehrern erlaubt sein dürfte. Übersicht Für die Beurteilung der Baustoffe sind im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Ihre Untersuchung steht daher auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung im Vordergrund. Von den in der folgenden Aufstellung (Tabelle 1) angegebenen vier weiteren Prüfverfahren ist keins von geringerer Bedeutung. Erst die Summe aller irgendwie feststellbarer und prüfbarer Werkstoff-Eigenschaften und -Kennzeichnungen ergibt ein erschöpfendes Bild der Verwertbarkeit und Ausnutzbarkeit eines Werkstoffes, ist aber im allgemeinen nicht notwendig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (62 S.) |
ISBN: | 9783662226148 9783662226155 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22614-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436401 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662226148 |c Online |9 978-3-662-22614-8 | ||
020 | |a 9783662226155 |c Print |9 978-3-662-22615-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22614-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)857986536 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436401 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Riebensahm, Paul Erich |d 1880-1971 |e Verfasser |0 (DE-588)1105303330 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffprüfung |b Metalle |c von P. Riebensahm, P. W. Schmidt |
250 | |a Fünfte neubearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (62 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |v 34 |x 0083-8055 | |
500 | |a Ist die Kenntnis der Werkstoffe nach Art, Eigenschaften und BetriebsverhaIten die Grundlage allen Schaffens in der Maschinentechnik, so ist die Werkstoffprüfung das unentbehrliche Mittel, die Eigenschaften der Werkstoffe und der Werkstücke zahlenmäßig erfassen zu können. Sie ist zwar durch die technische Entwicklung eine Sonderwissenschaft geworden, sollte aber wenigstens in ihren Grundlagen allen Betriebsfachleuten und Konstrukteuren bekannt sein. Diese Grundkenntnisse zu vermitteln, ist die Aufgabe auch der neuen, fünften Auflage dieses Werkstattbuches. Bei dem festgelegten Umfang der Werkstattbücher war es nicht möglich, den neu hinzugekommenen Stoff einfach einzufügen. Ihn unterzubringen war nur möglich durch weitgehende Überarbeitung der früheren Fassung unter Weglassung von so manchem nicht mehr wesentlich Erscheinenden und durch den Versuch präzisesten Ausdruckes in Wort. und Bild. Diese Bemühung wurde von den Verfassern gerne aufgewendet, mit einer Hoffnung, in diesem Sinne auch auf die Leser einzuwirken, was ja Hochschullehrern erlaubt sein dürfte. Übersicht Für die Beurteilung der Baustoffe sind im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Ihre Untersuchung steht daher auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung im Vordergrund. Von den in der folgenden Aufstellung (Tabelle 1) angegebenen vier weiteren Prüfverfahren ist keins von geringerer Bedeutung. Erst die Summe aller irgendwie feststellbarer und prüfbarer Werkstoff-Eigenschaften und -Kennzeichnungen ergibt ein erschöpfendes Bild der Verwertbarkeit und Ausnutzbarkeit eines Werkstoffes, ist aber im allgemeinen nicht notwendig | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Metall |0 (DE-588)4038860-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmidt, P. W. |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |v 34 |w (DE-604)BV035362450 |9 34 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22614-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871731 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124608278528 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Riebensahm, Paul Erich 1880-1971 |
author_GND | (DE-588)1105303330 |
author_facet | Riebensahm, Paul Erich 1880-1971 |
author_role | aut |
author_sort | Riebensahm, Paul Erich 1880-1971 |
author_variant | p e r pe per |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436401 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)857986536 (DE-599)BVBBV042436401 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22614-8 |
edition | Fünfte neubearbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03925nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436401</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662226148</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22614-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662226155</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22615-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22614-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)857986536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436401</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riebensahm, Paul Erich</subfield><subfield code="d">1880-1971</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1105303330</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="b">Metalle</subfield><subfield code="c">von P. Riebensahm, P. W. Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fünfte neubearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (62 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ist die Kenntnis der Werkstoffe nach Art, Eigenschaften und BetriebsverhaIten die Grundlage allen Schaffens in der Maschinentechnik, so ist die Werkstoffprüfung das unentbehrliche Mittel, die Eigenschaften der Werkstoffe und der Werkstücke zahlenmäßig erfassen zu können. Sie ist zwar durch die technische Entwicklung eine Sonderwissenschaft geworden, sollte aber wenigstens in ihren Grundlagen allen Betriebsfachleuten und Konstrukteuren bekannt sein. Diese Grundkenntnisse zu vermitteln, ist die Aufgabe auch der neuen, fünften Auflage dieses Werkstattbuches. Bei dem festgelegten Umfang der Werkstattbücher war es nicht möglich, den neu hinzugekommenen Stoff einfach einzufügen. Ihn unterzubringen war nur möglich durch weitgehende Überarbeitung der früheren Fassung unter Weglassung von so manchem nicht mehr wesentlich Erscheinenden und durch den Versuch präzisesten Ausdruckes in Wort. und Bild. Diese Bemühung wurde von den Verfassern gerne aufgewendet, mit einer Hoffnung, in diesem Sinne auch auf die Leser einzuwirken, was ja Hochschullehrern erlaubt sein dürfte. Übersicht Für die Beurteilung der Baustoffe sind im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Ihre Untersuchung steht daher auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung im Vordergrund. Von den in der folgenden Aufstellung (Tabelle 1) angegebenen vier weiteren Prüfverfahren ist keins von geringerer Bedeutung. Erst die Summe aller irgendwie feststellbarer und prüfbarer Werkstoff-Eigenschaften und -Kennzeichnungen ergibt ein erschöpfendes Bild der Verwertbarkeit und Ausnutzbarkeit eines Werkstoffes, ist aber im allgemeinen nicht notwendig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038860-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, P. W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende</subfield><subfield code="v">34</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362450</subfield><subfield code="9">34</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22614-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871731</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436401 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662226148 9783662226155 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871731 |
oclc_num | 857986536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (62 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende |
spelling | Riebensahm, Paul Erich 1880-1971 Verfasser (DE-588)1105303330 aut Werkstoffprüfung Metalle von P. Riebensahm, P. W. Schmidt Fünfte neubearbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (62 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 34 0083-8055 Ist die Kenntnis der Werkstoffe nach Art, Eigenschaften und BetriebsverhaIten die Grundlage allen Schaffens in der Maschinentechnik, so ist die Werkstoffprüfung das unentbehrliche Mittel, die Eigenschaften der Werkstoffe und der Werkstücke zahlenmäßig erfassen zu können. Sie ist zwar durch die technische Entwicklung eine Sonderwissenschaft geworden, sollte aber wenigstens in ihren Grundlagen allen Betriebsfachleuten und Konstrukteuren bekannt sein. Diese Grundkenntnisse zu vermitteln, ist die Aufgabe auch der neuen, fünften Auflage dieses Werkstattbuches. Bei dem festgelegten Umfang der Werkstattbücher war es nicht möglich, den neu hinzugekommenen Stoff einfach einzufügen. Ihn unterzubringen war nur möglich durch weitgehende Überarbeitung der früheren Fassung unter Weglassung von so manchem nicht mehr wesentlich Erscheinenden und durch den Versuch präzisesten Ausdruckes in Wort. und Bild. Diese Bemühung wurde von den Verfassern gerne aufgewendet, mit einer Hoffnung, in diesem Sinne auch auf die Leser einzuwirken, was ja Hochschullehrern erlaubt sein dürfte. Übersicht Für die Beurteilung der Baustoffe sind im allgemeinen die mechanischen Eigenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Ihre Untersuchung steht daher auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung im Vordergrund. Von den in der folgenden Aufstellung (Tabelle 1) angegebenen vier weiteren Prüfverfahren ist keins von geringerer Bedeutung. Erst die Summe aller irgendwie feststellbarer und prüfbarer Werkstoff-Eigenschaften und -Kennzeichnungen ergibt ein erschöpfendes Bild der Verwertbarkeit und Ausnutzbarkeit eines Werkstoffes, ist aber im allgemeinen nicht notwendig Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 gnd rswk-swf Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd rswk-swf Metall (DE-588)4038860-8 s Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 s 1\p DE-604 Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 s 2\p DE-604 Schmidt, P. W. Sonstige oth Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende 34 (DE-604)BV035362450 34 https://doi.org/10.1007/978-3-662-22614-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Riebensahm, Paul Erich 1880-1971 Werkstoffprüfung Metalle Werkstattbücher, Für Betriebsfachleute, Konstrukteure und Studierende Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136513-6 (DE-588)4038860-8 (DE-588)4037934-6 |
title | Werkstoffprüfung Metalle |
title_auth | Werkstoffprüfung Metalle |
title_exact_search | Werkstoffprüfung Metalle |
title_full | Werkstoffprüfung Metalle von P. Riebensahm, P. W. Schmidt |
title_fullStr | Werkstoffprüfung Metalle von P. Riebensahm, P. W. Schmidt |
title_full_unstemmed | Werkstoffprüfung Metalle von P. Riebensahm, P. W. Schmidt |
title_short | Werkstoffprüfung |
title_sort | werkstoffprufung metalle |
title_sub | Metalle |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd Metall (DE-588)4038860-8 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Metallischer Werkstoff Metall Werkstoffprüfung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22614-8 |
volume_link | (DE-604)BV035362450 |
work_keys_str_mv | AT riebensahmpaulerich werkstoffprufungmetalle AT schmidtpw werkstoffprufungmetalle |