Wechselräderberechnung für Drehbänke: unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1950
|
Ausgabe: | Sechste, verbesserte Auflage |
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Heft der Werkstattbücher wendet sich in erster Linie an den intelligenten Dreher. Er soll in der Lage sein, sich die Wechselräder selbst ausrechnen zu können. Aber auch dem Meister und dem Betriebsingenieur wird es gute Dienste leisten. Besonders sei auf das Kapitel "Wechselräderberechnung für schwierige Steigungen" hingewiesen. Als einziges Hilfsmittel wird dazu die Faktorentafel benötigt, die in dem Hefte enthalten und für den vorliegenden Verwendungszweck besonders hergerichtet ist. Für alle Gewinde, deren Steigungen durch die Wechselräder nicht mathematisch genau, sondern nur angenähert bestimmt werden konnten, sind die dadurch entstandenen Fehler angegeben. Bei Millimetergewinden usw. werden die Fehler für die Bezugstemperaturen 0° und 20° gegenübergestellt. Ein Abschnitt mit Zahlentafel über die Erzielung kleiner Steigungsdifferenzen wurde neu eingefügt. Auf Wechselradtafeln wurde weniger Wert gelegt; denn selbst eine umfangreiche Tafelsammlung kann nicht alle die Möglichkeiten berücksichtigen, die sich durch die neuzeitlichen Drehbänke mit eingebautem Wechselräderkasten ergeben. I. Vom Gewinde. Wird auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder ein Punkt in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegt, so entsteht eine Schraubenlinie. Dementsprechend entsteht ein Gewinde, wenn auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder durch ein in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegtes Werkzeug eine Nute eingeschnitten wird. Man unterscheidet rechtes und linkes Gewinde (Abb. 1 und 2). Ferner unter. scheidet man je nach dem Gewindeprofil: Spitzgewinde (Abb. 1), Flachgewinde (Abb. 2 und 3), Trapez. oder Schneckengewinde (Abb. 4), Sägengewinde (Abb. 5) und Kordelgewinde (Abb. 6) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (63 S.) |
ISBN: | 9783662226087 9783662226094 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22608-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170721 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662226087 |c Online |9 978-3-662-22608-7 | ||
020 | |a 9783662226094 |c Print |9 978-3-662-22609-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22608-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858010336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mayer, Emil |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wechselräderberechnung für Drehbänke |b unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen |c von Emil Mayer |
250 | |a Sechste, verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1950 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (63 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 4 |x 0083-8055 | |
500 | |a Das vorliegende Heft der Werkstattbücher wendet sich in erster Linie an den intelligenten Dreher. Er soll in der Lage sein, sich die Wechselräder selbst ausrechnen zu können. Aber auch dem Meister und dem Betriebsingenieur wird es gute Dienste leisten. Besonders sei auf das Kapitel "Wechselräderberechnung für schwierige Steigungen" hingewiesen. Als einziges Hilfsmittel wird dazu die Faktorentafel benötigt, die in dem Hefte enthalten und für den vorliegenden Verwendungszweck besonders hergerichtet ist. Für alle Gewinde, deren Steigungen durch die Wechselräder nicht mathematisch genau, sondern nur angenähert bestimmt werden konnten, sind die dadurch entstandenen Fehler angegeben. Bei Millimetergewinden usw. werden die Fehler für die Bezugstemperaturen 0° und 20° gegenübergestellt. Ein Abschnitt mit Zahlentafel über die Erzielung kleiner Steigungsdifferenzen wurde neu eingefügt. Auf Wechselradtafeln wurde weniger Wert gelegt; denn selbst eine umfangreiche Tafelsammlung kann nicht alle die Möglichkeiten berücksichtigen, die sich durch die neuzeitlichen Drehbänke mit eingebautem Wechselräderkasten ergeben. I. Vom Gewinde. Wird auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder ein Punkt in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegt, so entsteht eine Schraubenlinie. Dementsprechend entsteht ein Gewinde, wenn auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder durch ein in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegtes Werkzeug eine Nute eingeschnitten wird. Man unterscheidet rechtes und linkes Gewinde (Abb. 1 und 2). Ferner unter. scheidet man je nach dem Gewindeprofil: Spitzgewinde (Abb. 1), Flachgewinde (Abb. 2 und 3), Trapez. oder Schneckengewinde (Abb. 4), Sägengewinde (Abb. 5) und Kordelgewinde (Abb. 6) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drehmaschine |0 (DE-588)4012931-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Drehmaschine |0 (DE-588)4012931-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 4 |w (DE-604)BV035362450 |9 4 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22608-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871730 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124600938496 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mayer, Emil |
author_facet | Mayer, Emil |
author_role | aut |
author_sort | Mayer, Emil |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436400 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858010336 (DE-599)BVBBV042436400 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22608-7 |
edition | Sechste, verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03645nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170721 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1950 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662226087</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22608-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662226094</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22609-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22608-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858010336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayer, Emil</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wechselräderberechnung für Drehbänke</subfield><subfield code="b">unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen</subfield><subfield code="c">von Emil Mayer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sechste, verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (63 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Heft der Werkstattbücher wendet sich in erster Linie an den intelligenten Dreher. Er soll in der Lage sein, sich die Wechselräder selbst ausrechnen zu können. Aber auch dem Meister und dem Betriebsingenieur wird es gute Dienste leisten. Besonders sei auf das Kapitel "Wechselräderberechnung für schwierige Steigungen" hingewiesen. Als einziges Hilfsmittel wird dazu die Faktorentafel benötigt, die in dem Hefte enthalten und für den vorliegenden Verwendungszweck besonders hergerichtet ist. Für alle Gewinde, deren Steigungen durch die Wechselräder nicht mathematisch genau, sondern nur angenähert bestimmt werden konnten, sind die dadurch entstandenen Fehler angegeben. Bei Millimetergewinden usw. werden die Fehler für die Bezugstemperaturen 0° und 20° gegenübergestellt. Ein Abschnitt mit Zahlentafel über die Erzielung kleiner Steigungsdifferenzen wurde neu eingefügt. Auf Wechselradtafeln wurde weniger Wert gelegt; denn selbst eine umfangreiche Tafelsammlung kann nicht alle die Möglichkeiten berücksichtigen, die sich durch die neuzeitlichen Drehbänke mit eingebautem Wechselräderkasten ergeben. I. Vom Gewinde. Wird auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder ein Punkt in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegt, so entsteht eine Schraubenlinie. Dementsprechend entsteht ein Gewinde, wenn auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder durch ein in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegtes Werkzeug eine Nute eingeschnitten wird. Man unterscheidet rechtes und linkes Gewinde (Abb. 1 und 2). Ferner unter. scheidet man je nach dem Gewindeprofil: Spitzgewinde (Abb. 1), Flachgewinde (Abb. 2 und 3), Trapez. oder Schneckengewinde (Abb. 4), Sägengewinde (Abb. 5) und Kordelgewinde (Abb. 6)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012931-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drehmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012931-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362450</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22608-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871730</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436400 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662226087 9783662226094 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871730 |
oclc_num | 858010336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (63 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Mayer, Emil Verfasser aut Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen von Emil Mayer Sechste, verbesserte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950 1 Online-Ressource (63 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 4 0083-8055 Das vorliegende Heft der Werkstattbücher wendet sich in erster Linie an den intelligenten Dreher. Er soll in der Lage sein, sich die Wechselräder selbst ausrechnen zu können. Aber auch dem Meister und dem Betriebsingenieur wird es gute Dienste leisten. Besonders sei auf das Kapitel "Wechselräderberechnung für schwierige Steigungen" hingewiesen. Als einziges Hilfsmittel wird dazu die Faktorentafel benötigt, die in dem Hefte enthalten und für den vorliegenden Verwendungszweck besonders hergerichtet ist. Für alle Gewinde, deren Steigungen durch die Wechselräder nicht mathematisch genau, sondern nur angenähert bestimmt werden konnten, sind die dadurch entstandenen Fehler angegeben. Bei Millimetergewinden usw. werden die Fehler für die Bezugstemperaturen 0° und 20° gegenübergestellt. Ein Abschnitt mit Zahlentafel über die Erzielung kleiner Steigungsdifferenzen wurde neu eingefügt. Auf Wechselradtafeln wurde weniger Wert gelegt; denn selbst eine umfangreiche Tafelsammlung kann nicht alle die Möglichkeiten berücksichtigen, die sich durch die neuzeitlichen Drehbänke mit eingebautem Wechselräderkasten ergeben. I. Vom Gewinde. Wird auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder ein Punkt in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegt, so entsteht eine Schraubenlinie. Dementsprechend entsteht ein Gewinde, wenn auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder durch ein in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegtes Werkzeug eine Nute eingeschnitten wird. Man unterscheidet rechtes und linkes Gewinde (Abb. 1 und 2). Ferner unter. scheidet man je nach dem Gewindeprofil: Spitzgewinde (Abb. 1), Flachgewinde (Abb. 2 und 3), Trapez. oder Schneckengewinde (Abb. 4), Sägengewinde (Abb. 5) und Kordelgewinde (Abb. 6) Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Drehmaschine (DE-588)4012931-7 gnd rswk-swf Drehmaschine (DE-588)4012931-7 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 1\p DE-604 Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 4 (DE-604)BV035362450 4 https://doi.org/10.1007/978-3-662-22608-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mayer, Emil Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Drehmaschine (DE-588)4012931-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120997-7 (DE-588)4012931-7 |
title | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen |
title_auth | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen |
title_exact_search | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen |
title_full | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen von Emil Mayer |
title_fullStr | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen von Emil Mayer |
title_full_unstemmed | Wechselräderberechnung für Drehbänke unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen von Emil Mayer |
title_short | Wechselräderberechnung für Drehbänke |
title_sort | wechselraderberechnung fur drehbanke unter berucksichtigung der schwierigen steigungen |
title_sub | unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Drehmaschine (DE-588)4012931-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Berechnung Drehmaschine |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22608-7 |
volume_link | (DE-604)BV035362450 |
work_keys_str_mv | AT mayeremil wechselraderberechnungfurdrehbankeunterberucksichtigungderschwierigensteigungen |