Wechselräderberechnung für Drehbänke: unter Berücksichtigung der schwierigen Steigungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mayer, Emil (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1950
Ausgabe:Sechste, verbesserte Auflage
Schriftenreihe:Werkstattbücher, Für Betriebsbeamte, Konstrukteure und Facharbeiter 4
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Das vorliegende Heft der Werkstattbücher wendet sich in erster Linie an den intelligenten Dreher. Er soll in der Lage sein, sich die Wechselräder selbst ausrechnen zu können. Aber auch dem Meister und dem Betriebsingenieur wird es gute Dienste leisten. Besonders sei auf das Kapitel "Wechselräderberechnung für schwierige Steigungen" hingewiesen. Als einziges Hilfsmittel wird dazu die Faktorentafel benötigt, die in dem Hefte enthalten und für den vorliegenden Verwendungszweck besonders hergerichtet ist. Für alle Gewinde, deren Steigungen durch die Wechselräder nicht mathematisch genau, sondern nur angenähert bestimmt werden konnten, sind die dadurch entstandenen Fehler angegeben. Bei Millimetergewinden usw. werden die Fehler für die Bezugstemperaturen 0° und 20° gegenübergestellt. Ein Abschnitt mit Zahlentafel über die Erzielung kleiner Steigungsdifferenzen wurde neu eingefügt. Auf Wechselradtafeln wurde weniger Wert gelegt; denn selbst eine umfangreiche Tafelsammlung kann nicht alle die Möglichkeiten berücksichtigen, die sich durch die neuzeitlichen Drehbänke mit eingebautem Wechselräderkasten ergeben. I. Vom Gewinde. Wird auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder ein Punkt in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegt, so entsteht eine Schraubenlinie. Dementsprechend entsteht ein Gewinde, wenn auf einem sich gleichförmig drehenden Zylinder durch ein in Achsenrichtung gleichförmig fortbewegtes Werkzeug eine Nute eingeschnitten wird. Man unterscheidet rechtes und linkes Gewinde (Abb. 1 und 2). Ferner unter. scheidet man je nach dem Gewindeprofil: Spitzgewinde (Abb. 1), Flachgewinde (Abb. 2 und 3), Trapez. oder Schneckengewinde (Abb. 4), Sägengewinde (Abb. 5) und Kordelgewinde (Abb. 6)
Beschreibung:1 Online-Ressource (63 S.)
ISBN:9783662226087
9783662226094
ISSN:0083-8055
DOI:10.1007/978-3-662-22608-7

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen