Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1958
|
Schriftenreihe: | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In dem vorliegenden Band werden wieder die Ergebnisse einiger in den Agfa Laboratorien durchgeführten Arbeiten mitgeteilt. Die Themen zu diesen Arbeiten sind den verschiedensten Bereichen der photographischen Forschung entnommen, doch sind zwei Gebiete besonders stark berücksichtigt worden, welche heute eine hervorragende Rolle spielen. Einmal ist es die Anwendung der Ergebnisse der Halb leiterphysik zur Erklärung des photographischen Elementarprozesses und der Entwicklungsvorgänge. An sich ist die photographische Anwendung dieses Zweiges der Physik nicht neu, doch ist er durch neue Forschungsergebnisse und Betrachtungs weisen für die Theorie des photographischen Prozesses in letzter Zeit besonders fruchtbar geworden. Das zweite Thema ist die Anwendung der Übertragungstheorie und der Informationstheorie auf photographische Probleme. Ursprünglich in der elektrischen Nachrichtentechnik entwickelt, wurden diese Disziplinen in steigendem Maße auf optische und photographische Probleme angewendet. Da die Grundlagen dieser Methoden vielen Lesern unbekannt sein dürften, wurden sie in einem längeren Aufsatz behandelt. Dieser Band ist Herrn Direktor Dr. ALFRED MILLER, dem langjährigen Leiter der Agfa Filmfabrik in Wolfen gewidmet, durch dessen Tatkraft und Erfahrung nach dem Kriege die Filmfabrik in Leverkusen aufgebaut und auf den heutigen Stand gebracht werden konnte. Ihm ist vor allem auch zu danken, daß durch Gründung des Wissenschaftlich-Photographischen Laboratoriums die wissenschaftliche Forschung auf photographischem Gebiet wieder aufgenommen wurde. An den Arbeiten zur Herausgabe des vorliegenden Bandes war Herr Dr. habil. E. KLEIN in starkem Maße beteiligt. Für seine wertvolle Unterstützung bin ich ihm zu Dank verpflichtet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 339 S.) |
ISBN: | 9783662221709 9783662221716 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22170-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436376 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662221709 |c Online |9 978-3-662-22170-9 | ||
020 | |a 9783662221716 |c Print |9 978-3-662-22171-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22170-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859350310 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436376 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
110 | 2 | |a Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel |b Leverkusen) |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 339 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |v 2 | |
500 | |a In dem vorliegenden Band werden wieder die Ergebnisse einiger in den Agfa Laboratorien durchgeführten Arbeiten mitgeteilt. Die Themen zu diesen Arbeiten sind den verschiedensten Bereichen der photographischen Forschung entnommen, doch sind zwei Gebiete besonders stark berücksichtigt worden, welche heute eine hervorragende Rolle spielen. Einmal ist es die Anwendung der Ergebnisse der Halb leiterphysik zur Erklärung des photographischen Elementarprozesses und der Entwicklungsvorgänge. An sich ist die photographische Anwendung dieses Zweiges der Physik nicht neu, doch ist er durch neue Forschungsergebnisse und Betrachtungs weisen für die Theorie des photographischen Prozesses in letzter Zeit besonders fruchtbar geworden. Das zweite Thema ist die Anwendung der Übertragungstheorie und der Informationstheorie auf photographische Probleme. Ursprünglich in der elektrischen Nachrichtentechnik entwickelt, wurden diese Disziplinen in steigendem Maße auf optische und photographische Probleme angewendet. Da die Grundlagen dieser Methoden vielen Lesern unbekannt sein dürften, wurden sie in einem längeren Aufsatz behandelt. Dieser Band ist Herrn Direktor Dr. ALFRED MILLER, dem langjährigen Leiter der Agfa Filmfabrik in Wolfen gewidmet, durch dessen Tatkraft und Erfahrung nach dem Kriege die Filmfabrik in Leverkusen aufgebaut und auf den heutigen Stand gebracht werden konnte. Ihm ist vor allem auch zu danken, daß durch Gründung des Wissenschaftlich-Photographischen Laboratoriums die wissenschaftliche Forschung auf photographischem Gebiet wieder aufgenommen wurde. An den Arbeiten zur Herausgabe des vorliegenden Bandes war Herr Dr. habil. E. KLEIN in starkem Maße beteiligt. Für seine wertvolle Unterstützung bin ich ihm zu Dank verpflichtet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22170-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871706 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124568432640 |
---|---|
any_adam_object | |
author_corporate | Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel Leverkusen) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel Leverkusen) |
author_sort | Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel Leverkusen) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436376 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859350310 (DE-599)BVBBV042436376 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22170-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03178nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436376</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662221709</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22170-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662221716</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-22171-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22170-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859350310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436376</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel</subfield><subfield code="b">Leverkusen)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 339 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In dem vorliegenden Band werden wieder die Ergebnisse einiger in den Agfa Laboratorien durchgeführten Arbeiten mitgeteilt. Die Themen zu diesen Arbeiten sind den verschiedensten Bereichen der photographischen Forschung entnommen, doch sind zwei Gebiete besonders stark berücksichtigt worden, welche heute eine hervorragende Rolle spielen. Einmal ist es die Anwendung der Ergebnisse der Halb leiterphysik zur Erklärung des photographischen Elementarprozesses und der Entwicklungsvorgänge. An sich ist die photographische Anwendung dieses Zweiges der Physik nicht neu, doch ist er durch neue Forschungsergebnisse und Betrachtungs weisen für die Theorie des photographischen Prozesses in letzter Zeit besonders fruchtbar geworden. Das zweite Thema ist die Anwendung der Übertragungstheorie und der Informationstheorie auf photographische Probleme. Ursprünglich in der elektrischen Nachrichtentechnik entwickelt, wurden diese Disziplinen in steigendem Maße auf optische und photographische Probleme angewendet. Da die Grundlagen dieser Methoden vielen Lesern unbekannt sein dürften, wurden sie in einem längeren Aufsatz behandelt. Dieser Band ist Herrn Direktor Dr. ALFRED MILLER, dem langjährigen Leiter der Agfa Filmfabrik in Wolfen gewidmet, durch dessen Tatkraft und Erfahrung nach dem Kriege die Filmfabrik in Leverkusen aufgebaut und auf den heutigen Stand gebracht werden konnte. Ihm ist vor allem auch zu danken, daß durch Gründung des Wissenschaftlich-Photographischen Laboratoriums die wissenschaftliche Forschung auf photographischem Gebiet wieder aufgenommen wurde. An den Arbeiten zur Herausgabe des vorliegenden Bandes war Herr Dr. habil. E. KLEIN in starkem Maße beteiligt. Für seine wertvolle Unterstützung bin ich ihm zu Dank verpflichtet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22170-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871706</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436376 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662221709 9783662221716 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871706 |
oclc_num | 859350310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 339 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
spelling | Agfa-Gevaert Gruppe (Mortsel Leverkusen) Verfasser aut Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1958 1 Online-Ressource (VII, 339 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München 2 In dem vorliegenden Band werden wieder die Ergebnisse einiger in den Agfa Laboratorien durchgeführten Arbeiten mitgeteilt. Die Themen zu diesen Arbeiten sind den verschiedensten Bereichen der photographischen Forschung entnommen, doch sind zwei Gebiete besonders stark berücksichtigt worden, welche heute eine hervorragende Rolle spielen. Einmal ist es die Anwendung der Ergebnisse der Halb leiterphysik zur Erklärung des photographischen Elementarprozesses und der Entwicklungsvorgänge. An sich ist die photographische Anwendung dieses Zweiges der Physik nicht neu, doch ist er durch neue Forschungsergebnisse und Betrachtungs weisen für die Theorie des photographischen Prozesses in letzter Zeit besonders fruchtbar geworden. Das zweite Thema ist die Anwendung der Übertragungstheorie und der Informationstheorie auf photographische Probleme. Ursprünglich in der elektrischen Nachrichtentechnik entwickelt, wurden diese Disziplinen in steigendem Maße auf optische und photographische Probleme angewendet. Da die Grundlagen dieser Methoden vielen Lesern unbekannt sein dürften, wurden sie in einem längeren Aufsatz behandelt. Dieser Band ist Herrn Direktor Dr. ALFRED MILLER, dem langjährigen Leiter der Agfa Filmfabrik in Wolfen gewidmet, durch dessen Tatkraft und Erfahrung nach dem Kriege die Filmfabrik in Leverkusen aufgebaut und auf den heutigen Stand gebracht werden konnte. Ihm ist vor allem auch zu danken, daß durch Gründung des Wissenschaftlich-Photographischen Laboratoriums die wissenschaftliche Forschung auf photographischem Gebiet wieder aufgenommen wurde. An den Arbeiten zur Herausgabe des vorliegenden Bandes war Herr Dr. habil. E. KLEIN in starkem Maße beteiligt. Für seine wertvolle Unterstützung bin ich ihm zu Dank verpflichtet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-22170-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_auth | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_exact_search | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_full | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_fullStr | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_full_unstemmed | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_short | Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa Leverkusen-München |
title_sort | mitteilungen aus den forschungslaboratorien der agfa leverkusen munchen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22170-9 |
work_keys_str_mv | AT agfagevaertgruppemortselleverkusen mitteilungenausdenforschungslaboratorienderagfaleverkusenmunchen |