Metalldrücken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schriftenreihe: | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter
117 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Metalldrücken ist eine Technik der spanlosen Umformung von Blechen, die in Gefahr geraten ist, vergessen zu werden, obwohl sie auch heute noch anerkannter Lehrberuf des Metallhandwerks ist. Es erscheint deshalb als dankbare Aufgabe, die Möglichkeiten der Umformung durch Metalldrücken und ihre Vorzüge anderen Verfahren gegenüber aufzuzeigen und abzugrenzen und sie weiteren Kreisen be kanntzugeben, insbesondere, weil die Einführung der Mechanisierung eine neue Betrachtung und Beurteilung erfordert. Wenn das Werkstattbuch dazu beiträgt, Vergessenes aufzufrischen, Bestehendes festzuhalten und das Wissen zu erweitern, erfüllt es seinen Zweck. Den Maschinenfabriken, die bereitwillig wertvolle Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, besonders der Firma Leifeld & Co., wird für ihre weitgehende Unter stützung aufrichtig gedankt. J. Spanlose Umformung von Blechen durch Drücken. A. Der Begriff "Metalldrücken". Metalldrücken ist ein Verfahren, durch das eine ebene Metallseheibe spanlos in ein tiefes Gefäß umgeformt werden kann. Der Ursprung des Verfahrens ist nicht bekannt, aber zweifellos geht das Metalldrücken auf das älteste Verfahren der Blechumformung, das "Treiben", zurück. B. Die Entstehung des Metalldrückens aus dem "Treiben". 1. Treiben. Beim Treiben wird durch Schläge mit Hämmern, die verschieden ge formte Pinnen haben, Blech durch Druck punktförmig verdrängt, wobei es durch all mähliche Verlegung der Angriffsstellen und durch Veränderung der Schlagkraft gezwun gen wird, sich in die gewünschte :Form um zuformen. Die Umformung durch Treiben wird auch heute noch geübt, wenn sich auch die Gefäß ausbildung durch Treiben weitgehend auf das Abb.1. Mechanischer Treibhammer beim Treiben auf Amboß mit Gummieinlage |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (71 S. 160 Abb) |
ISBN: | 9783662221549 9783540019732 |
ISSN: | 0083-8055 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-22154-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436373 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662221549 |c Online |9 978-3-662-22154-9 | ||
020 | |a 9783540019732 |c Print |9 978-3-540-01973-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-22154-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859007758 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sellin, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metalldrücken |c von Walter Sellin |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (71 S. 160 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |v 117 |x 0083-8055 | |
500 | |a Metalldrücken ist eine Technik der spanlosen Umformung von Blechen, die in Gefahr geraten ist, vergessen zu werden, obwohl sie auch heute noch anerkannter Lehrberuf des Metallhandwerks ist. Es erscheint deshalb als dankbare Aufgabe, die Möglichkeiten der Umformung durch Metalldrücken und ihre Vorzüge anderen Verfahren gegenüber aufzuzeigen und abzugrenzen und sie weiteren Kreisen be kanntzugeben, insbesondere, weil die Einführung der Mechanisierung eine neue Betrachtung und Beurteilung erfordert. Wenn das Werkstattbuch dazu beiträgt, Vergessenes aufzufrischen, Bestehendes festzuhalten und das Wissen zu erweitern, erfüllt es seinen Zweck. Den Maschinenfabriken, die bereitwillig wertvolle Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, besonders der Firma Leifeld & Co., wird für ihre weitgehende Unter stützung aufrichtig gedankt. J. Spanlose Umformung von Blechen durch Drücken. A. Der Begriff "Metalldrücken". Metalldrücken ist ein Verfahren, durch das eine ebene Metallseheibe spanlos in ein tiefes Gefäß umgeformt werden kann. Der Ursprung des Verfahrens ist nicht bekannt, aber zweifellos geht das Metalldrücken auf das älteste Verfahren der Blechumformung, das "Treiben", zurück. B. Die Entstehung des Metalldrückens aus dem "Treiben". 1. Treiben. Beim Treiben wird durch Schläge mit Hämmern, die verschieden ge formte Pinnen haben, Blech durch Druck punktförmig verdrängt, wobei es durch all mähliche Verlegung der Angriffsstellen und durch Veränderung der Schlagkraft gezwun gen wird, sich in die gewünschte :Form um zuformen. Die Umformung durch Treiben wird auch heute noch geübt, wenn sich auch die Gefäß ausbildung durch Treiben weitgehend auf das Abb.1. Mechanischer Treibhammer beim Treiben auf Amboß mit Gummieinlage | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Drücken |0 (DE-588)4150781-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umformen |0 (DE-588)4061585-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Umformen |0 (DE-588)4061585-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Drücken |0 (DE-588)4150781-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-22154-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871703 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124555849728 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sellin, Walter |
author_facet | Sellin, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Sellin, Walter |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436373 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859007758 (DE-599)BVBBV042436373 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-22154-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03574nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436373</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662221549</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-22154-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540019732</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01973-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-22154-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859007758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sellin, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metalldrücken</subfield><subfield code="c">von Walter Sellin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (71 S. 160 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter</subfield><subfield code="v">117</subfield><subfield code="x">0083-8055</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalldrücken ist eine Technik der spanlosen Umformung von Blechen, die in Gefahr geraten ist, vergessen zu werden, obwohl sie auch heute noch anerkannter Lehrberuf des Metallhandwerks ist. Es erscheint deshalb als dankbare Aufgabe, die Möglichkeiten der Umformung durch Metalldrücken und ihre Vorzüge anderen Verfahren gegenüber aufzuzeigen und abzugrenzen und sie weiteren Kreisen be kanntzugeben, insbesondere, weil die Einführung der Mechanisierung eine neue Betrachtung und Beurteilung erfordert. Wenn das Werkstattbuch dazu beiträgt, Vergessenes aufzufrischen, Bestehendes festzuhalten und das Wissen zu erweitern, erfüllt es seinen Zweck. Den Maschinenfabriken, die bereitwillig wertvolle Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, besonders der Firma Leifeld & Co., wird für ihre weitgehende Unter stützung aufrichtig gedankt. J. Spanlose Umformung von Blechen durch Drücken. A. Der Begriff "Metalldrücken". Metalldrücken ist ein Verfahren, durch das eine ebene Metallseheibe spanlos in ein tiefes Gefäß umgeformt werden kann. Der Ursprung des Verfahrens ist nicht bekannt, aber zweifellos geht das Metalldrücken auf das älteste Verfahren der Blechumformung, das "Treiben", zurück. B. Die Entstehung des Metalldrückens aus dem "Treiben". 1. Treiben. Beim Treiben wird durch Schläge mit Hämmern, die verschieden ge formte Pinnen haben, Blech durch Druck punktförmig verdrängt, wobei es durch all mähliche Verlegung der Angriffsstellen und durch Veränderung der Schlagkraft gezwun gen wird, sich in die gewünschte :Form um zuformen. Die Umformung durch Treiben wird auch heute noch geübt, wenn sich auch die Gefäß ausbildung durch Treiben weitgehend auf das Abb.1. Mechanischer Treibhammer beim Treiben auf Amboß mit Gummieinlage</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150781-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umformen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drücken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150781-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-22154-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871703</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436373 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662221549 9783540019732 |
issn | 0083-8055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871703 |
oclc_num | 859007758 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (71 S. 160 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter |
spelling | Sellin, Walter Verfasser aut Metalldrücken von Walter Sellin Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (71 S. 160 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Werkstattbücher, Für Betriebsangestellte, Konstrukteure und Facharbeiter 117 0083-8055 Metalldrücken ist eine Technik der spanlosen Umformung von Blechen, die in Gefahr geraten ist, vergessen zu werden, obwohl sie auch heute noch anerkannter Lehrberuf des Metallhandwerks ist. Es erscheint deshalb als dankbare Aufgabe, die Möglichkeiten der Umformung durch Metalldrücken und ihre Vorzüge anderen Verfahren gegenüber aufzuzeigen und abzugrenzen und sie weiteren Kreisen be kanntzugeben, insbesondere, weil die Einführung der Mechanisierung eine neue Betrachtung und Beurteilung erfordert. Wenn das Werkstattbuch dazu beiträgt, Vergessenes aufzufrischen, Bestehendes festzuhalten und das Wissen zu erweitern, erfüllt es seinen Zweck. Den Maschinenfabriken, die bereitwillig wertvolle Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, besonders der Firma Leifeld & Co., wird für ihre weitgehende Unter stützung aufrichtig gedankt. J. Spanlose Umformung von Blechen durch Drücken. A. Der Begriff "Metalldrücken". Metalldrücken ist ein Verfahren, durch das eine ebene Metallseheibe spanlos in ein tiefes Gefäß umgeformt werden kann. Der Ursprung des Verfahrens ist nicht bekannt, aber zweifellos geht das Metalldrücken auf das älteste Verfahren der Blechumformung, das "Treiben", zurück. B. Die Entstehung des Metalldrückens aus dem "Treiben". 1. Treiben. Beim Treiben wird durch Schläge mit Hämmern, die verschieden ge formte Pinnen haben, Blech durch Druck punktförmig verdrängt, wobei es durch all mähliche Verlegung der Angriffsstellen und durch Veränderung der Schlagkraft gezwun gen wird, sich in die gewünschte :Form um zuformen. Die Umformung durch Treiben wird auch heute noch geübt, wenn sich auch die Gefäß ausbildung durch Treiben weitgehend auf das Abb.1. Mechanischer Treibhammer beim Treiben auf Amboß mit Gummieinlage Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drücken (DE-588)4150781-2 gnd rswk-swf Umformen (DE-588)4061585-6 gnd rswk-swf Umformen (DE-588)4061585-6 s 1\p DE-604 Drücken (DE-588)4150781-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-22154-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sellin, Walter Metalldrücken Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drücken (DE-588)4150781-2 gnd Umformen (DE-588)4061585-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150781-2 (DE-588)4061585-6 |
title | Metalldrücken |
title_auth | Metalldrücken |
title_exact_search | Metalldrücken |
title_full | Metalldrücken von Walter Sellin |
title_fullStr | Metalldrücken von Walter Sellin |
title_full_unstemmed | Metalldrücken von Walter Sellin |
title_short | Metalldrücken |
title_sort | metalldrucken |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drücken (DE-588)4150781-2 gnd Umformen (DE-588)4061585-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drücken Umformen |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-22154-9 |
work_keys_str_mv | AT sellinwalter metalldrucken |