Versuche mit Schraubenverbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1951
|
Schriftenreihe: | Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die im folgenden unter l. beschriebenen Versuche wurden in den Jahren 1940 bis 1945 auf Antrag von Prof. Dr.-Ing. e. h. Schaechterle ausgeführt. Es handelte sich dabei um die Feststellung der zulässigen Abweichungen der Lochabstände und der Bolzendurchmesser in Schraubenverbindungen für Behelfsbrücken bei oftmals wiederholter Belastung. Die Durchführung der Versuche wurde von Herrn Dr.-Ing. Stammbach und Herrn Dipl.-Ing. Bräunig tatkräftig unterstützt. Die Versuche unter 2., die den Einfluß der Größe der Klemmkraft zeigen, gehen auf eine Anregung von Prof. Dr.-Ing. Klöppel, Darmstadt, zurück. Die Versuche wurden im Institut für Bauforschung an der Technischen Hochschule Stuttgart durch Herrn Oberingenieur M unzinger ausgeführt unter Mitwirkung von Herrn Ingenieur Strey und Mechanikermeister Reiner. 1. Versuche mit Schraubenverbindungen nach Abb.l. I. I. Die Bauart der Versuchskörper ist aus Abb. 1 ersichtlich. Es handelt sich hiernach um Laschen verbindungen mit 2 X 3 Schrauben. Zwei Bleche aus St 52, in der Regel 224 mm breit, in allen Fällen 20 mm dick, sind mit zwei 11 mm dicken Laschen aus St 52 gestoßen. Die Lochabstände in den Laschen und in den Mittelstücken sollten 128,0 mm betragen, die Lochdurchmesser 32,0 mm, die Schaftdurch messer der Schrauben 31,5 mm. Von diesen Sollmaßen ist bei den einzelnen Versuchsreihen syste matisch abgewichen worden, wie die folgende Zahlen tafel 1 angibt!. Zahlentafel 1. Abstände der I I , Schaft- Grundspiel Schraubenlöcher bzw |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (19 S.) |
ISBN: | 9783662133743 9783540015321 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-13374-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170619 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662133743 |c Online |9 978-3-662-13374-3 | ||
020 | |a 9783540015321 |c Print |9 978-3-540-01532-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-13374-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863973141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Graf, Otto |d 1881-1956 |e Verfasser |0 (DE-588)131505009 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuche mit Schraubenverbindungen |c von Otto Graf |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1951 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (19 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau |v 16 | |
500 | |a Die im folgenden unter l. beschriebenen Versuche wurden in den Jahren 1940 bis 1945 auf Antrag von Prof. Dr.-Ing. e. h. Schaechterle ausgeführt. Es handelte sich dabei um die Feststellung der zulässigen Abweichungen der Lochabstände und der Bolzendurchmesser in Schraubenverbindungen für Behelfsbrücken bei oftmals wiederholter Belastung. Die Durchführung der Versuche wurde von Herrn Dr.-Ing. Stammbach und Herrn Dipl.-Ing. Bräunig tatkräftig unterstützt. Die Versuche unter 2., die den Einfluß der Größe der Klemmkraft zeigen, gehen auf eine Anregung von Prof. Dr.-Ing. Klöppel, Darmstadt, zurück. Die Versuche wurden im Institut für Bauforschung an der Technischen Hochschule Stuttgart durch Herrn Oberingenieur M unzinger ausgeführt unter Mitwirkung von Herrn Ingenieur Strey und Mechanikermeister Reiner. 1. Versuche mit Schraubenverbindungen nach Abb.l. I. I. Die Bauart der Versuchskörper ist aus Abb. 1 ersichtlich. Es handelt sich hiernach um Laschen verbindungen mit 2 X 3 Schrauben. Zwei Bleche aus St 52, in der Regel 224 mm breit, in allen Fällen 20 mm dick, sind mit zwei 11 mm dicken Laschen aus St 52 gestoßen. Die Lochabstände in den Laschen und in den Mittelstücken sollten 128,0 mm betragen, die Lochdurchmesser 32,0 mm, die Schaftdurch messer der Schrauben 31,5 mm. Von diesen Sollmaßen ist bei den einzelnen Versuchsreihen syste matisch abgewichen worden, wie die folgende Zahlen tafel 1 angibt!. Zahlentafel 1. Abstände der I I , Schaft- Grundspiel Schraubenlöcher bzw | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schraubverschluss |0 (DE-588)4179969-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schraubverschluss |0 (DE-588)4179969-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Werkstoffprüfung |0 (DE-588)4037934-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-13374-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871645 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124450992128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Graf, Otto 1881-1956 |
author_GND | (DE-588)131505009 |
author_facet | Graf, Otto 1881-1956 |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Otto 1881-1956 |
author_variant | o g og |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436315 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863973141 (DE-599)BVBBV042436315 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-13374-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03340nmm a2200505zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170619 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1951 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662133743</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-13374-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540015321</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01532-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-13374-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863973141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Otto</subfield><subfield code="d">1881-1956</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131505009</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuche mit Schraubenverbindungen</subfield><subfield code="c">von Otto Graf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (19 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die im folgenden unter l. beschriebenen Versuche wurden in den Jahren 1940 bis 1945 auf Antrag von Prof. Dr.-Ing. e. h. Schaechterle ausgeführt. Es handelte sich dabei um die Feststellung der zulässigen Abweichungen der Lochabstände und der Bolzendurchmesser in Schraubenverbindungen für Behelfsbrücken bei oftmals wiederholter Belastung. Die Durchführung der Versuche wurde von Herrn Dr.-Ing. Stammbach und Herrn Dipl.-Ing. Bräunig tatkräftig unterstützt. Die Versuche unter 2., die den Einfluß der Größe der Klemmkraft zeigen, gehen auf eine Anregung von Prof. Dr.-Ing. Klöppel, Darmstadt, zurück. Die Versuche wurden im Institut für Bauforschung an der Technischen Hochschule Stuttgart durch Herrn Oberingenieur M unzinger ausgeführt unter Mitwirkung von Herrn Ingenieur Strey und Mechanikermeister Reiner. 1. Versuche mit Schraubenverbindungen nach Abb.l. I. I. Die Bauart der Versuchskörper ist aus Abb. 1 ersichtlich. Es handelt sich hiernach um Laschen verbindungen mit 2 X 3 Schrauben. Zwei Bleche aus St 52, in der Regel 224 mm breit, in allen Fällen 20 mm dick, sind mit zwei 11 mm dicken Laschen aus St 52 gestoßen. Die Lochabstände in den Laschen und in den Mittelstücken sollten 128,0 mm betragen, die Lochdurchmesser 32,0 mm, die Schaftdurch messer der Schrauben 31,5 mm. Von diesen Sollmaßen ist bei den einzelnen Versuchsreihen syste matisch abgewichen worden, wie die folgende Zahlen tafel 1 angibt!. Zahlentafel 1. Abstände der I I , Schaft- Grundspiel Schraubenlöcher bzw</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schraubverschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179969-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schraubverschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179969-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Werkstoffprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037934-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-13374-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871645</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436315 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662133743 9783540015321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871645 |
oclc_num | 863973141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (19 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau |
spelling | Graf, Otto 1881-1956 Verfasser (DE-588)131505009 aut Versuche mit Schraubenverbindungen von Otto Graf Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1951 1 Online-Ressource (19 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Berichte des Deutschen Ausschusses für Stahlbau 16 Die im folgenden unter l. beschriebenen Versuche wurden in den Jahren 1940 bis 1945 auf Antrag von Prof. Dr.-Ing. e. h. Schaechterle ausgeführt. Es handelte sich dabei um die Feststellung der zulässigen Abweichungen der Lochabstände und der Bolzendurchmesser in Schraubenverbindungen für Behelfsbrücken bei oftmals wiederholter Belastung. Die Durchführung der Versuche wurde von Herrn Dr.-Ing. Stammbach und Herrn Dipl.-Ing. Bräunig tatkräftig unterstützt. Die Versuche unter 2., die den Einfluß der Größe der Klemmkraft zeigen, gehen auf eine Anregung von Prof. Dr.-Ing. Klöppel, Darmstadt, zurück. Die Versuche wurden im Institut für Bauforschung an der Technischen Hochschule Stuttgart durch Herrn Oberingenieur M unzinger ausgeführt unter Mitwirkung von Herrn Ingenieur Strey und Mechanikermeister Reiner. 1. Versuche mit Schraubenverbindungen nach Abb.l. I. I. Die Bauart der Versuchskörper ist aus Abb. 1 ersichtlich. Es handelt sich hiernach um Laschen verbindungen mit 2 X 3 Schrauben. Zwei Bleche aus St 52, in der Regel 224 mm breit, in allen Fällen 20 mm dick, sind mit zwei 11 mm dicken Laschen aus St 52 gestoßen. Die Lochabstände in den Laschen und in den Mittelstücken sollten 128,0 mm betragen, die Lochdurchmesser 32,0 mm, die Schaftdurch messer der Schrauben 31,5 mm. Von diesen Sollmaßen ist bei den einzelnen Versuchsreihen syste matisch abgewichen worden, wie die folgende Zahlen tafel 1 angibt!. Zahlentafel 1. Abstände der I I , Schaft- Grundspiel Schraubenlöcher bzw Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schraubverschluss (DE-588)4179969-0 gnd rswk-swf Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 s Schraubverschluss (DE-588)4179969-0 s Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-13374-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Graf, Otto 1881-1956 Versuche mit Schraubenverbindungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schraubverschluss (DE-588)4179969-0 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179969-0 (DE-588)4037934-6 (DE-588)4056837-4 |
title | Versuche mit Schraubenverbindungen |
title_auth | Versuche mit Schraubenverbindungen |
title_exact_search | Versuche mit Schraubenverbindungen |
title_full | Versuche mit Schraubenverbindungen von Otto Graf |
title_fullStr | Versuche mit Schraubenverbindungen von Otto Graf |
title_full_unstemmed | Versuche mit Schraubenverbindungen von Otto Graf |
title_short | Versuche mit Schraubenverbindungen |
title_sort | versuche mit schraubenverbindungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schraubverschluss (DE-588)4179969-0 gnd Werkstoffprüfung (DE-588)4037934-6 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schraubverschluss Werkstoffprüfung Stahlbau |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-13374-3 |
work_keys_str_mv | AT grafotto versuchemitschraubenverbindungen |