Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1959
|
Schriftenreihe: | Handbuch der Kältetechnik
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | zum Handbuch der Kältetechnik (In zwölf Bänden) Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. nat. h. c. Dr. sc. agr. h. c. R. Plank, Karlsruhe Die Kältetechnik erscheint dem Außenstehenden als ein enges Teilgebiet des Maschinenbaues, und in diesem Sinne wird sie auch meist an Technischen Hochschulen gelehrt. Oft sieht man in ihr sogar nur ein Anwendungsbeispiel der technischen Thermodynamik. Ihren vollen Umfang und ihre große wirtschaftliche Bedeutung erkennt man erst, wenn man sich nicht nur mit der Erzeugung tiefer Temperaturen befaßt, sondern auch deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Ein die gesamte Kältetechnik umfassendes Handbuch, das, mit wissenschaftlicher Strenge und den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend, dieses weitverzweigte Gebiet behandelt, ist bisher nicht geschrieben worden. Es läßt sich auch nicht in einen einzigen, noch so dicken Band fassen und kann nicht von einem Verfasser bewältigt werden. Der Herausgeber und der Verlag wollen durch das vorliegende Werk, das zwölf Bände von je rund 400 bis 500 Seiten umfassen soll, eine vorhandene Lücke in der technischen Weltliteratur schließen. In den verschiedenen Ländern sind zahlreiche Lehrbücher der Kältetechnik erschienen, von denen manche in vorzüglicher Weise einzelne Teilgebiete darstellen, wie z. B. den Kältemaschinenbau, die Klimatechnik, das Transportwesen, die Lebensmittelfrischhaltung u. a. Keines dieser Werke setzte sich aber das Ziel, den Kälteingenieur in umfassender und vertiefter Weise in die Gesamtheit seines Aufgabenbereiches einzuführen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XV, 511 S.) |
ISBN: | 9783662133668 9783662133675 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-13366-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436311 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1959 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662133668 |c Online |9 978-3-662-13366-8 | ||
020 | |a 9783662133675 |c Print |9 978-3-662-13367-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-13366-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860238003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436311 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a MAS 800f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baehr, Hans Dieter |d 1928-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118143433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung |c herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1959 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 511 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 3 | |
500 | |a zum Handbuch der Kältetechnik (In zwölf Bänden) Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. nat. h. c. Dr. sc. agr. h. c. R. Plank, Karlsruhe Die Kältetechnik erscheint dem Außenstehenden als ein enges Teilgebiet des Maschinenbaues, und in diesem Sinne wird sie auch meist an Technischen Hochschulen gelehrt. Oft sieht man in ihr sogar nur ein Anwendungsbeispiel der technischen Thermodynamik. Ihren vollen Umfang und ihre große wirtschaftliche Bedeutung erkennt man erst, wenn man sich nicht nur mit der Erzeugung tiefer Temperaturen befaßt, sondern auch deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Ein die gesamte Kältetechnik umfassendes Handbuch, das, mit wissenschaftlicher Strenge und den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend, dieses weitverzweigte Gebiet behandelt, ist bisher nicht geschrieben worden. Es läßt sich auch nicht in einen einzigen, noch so dicken Band fassen und kann nicht von einem Verfasser bewältigt werden. Der Herausgeber und der Verlag wollen durch das vorliegende Werk, das zwölf Bände von je rund 400 bis 500 Seiten umfassen soll, eine vorhandene Lücke in der technischen Weltliteratur schließen. In den verschiedenen Ländern sind zahlreiche Lehrbücher der Kältetechnik erschienen, von denen manche in vorzüglicher Weise einzelne Teilgebiete darstellen, wie z. B. den Kältemaschinenbau, die Klimatechnik, das Transportwesen, die Lebensmittelfrischhaltung u. a. Keines dieser Werke setzte sich aber das Ziel, den Kälteingenieur in umfassender und vertiefter Weise in die Gesamtheit seines Aufgabenbereiches einzuführen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Hofmann, E. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Plank, Rudolf |d 1886-1973 |e Sonstige |0 (DE-588)118740989 |4 oth | |
830 | 0 | |a Handbuch der Kältetechnik |v 3 |w (DE-604)BV002321526 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871641 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124444700672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_GND | (DE-588)118143433 (DE-588)118740989 |
author_facet | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_variant | h d b hd hdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436311 |
classification_tum | TEC 000 MAS 800f DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860238003 (DE-599)BVBBV042436311 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Technik Technik Informatik Maschinenbau |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-13366-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03215nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436311</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1959 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662133668</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-13366-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662133675</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-13367-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-13366-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860238003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436311</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baehr, Hans Dieter</subfield><subfield code="d">1928-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118143433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung</subfield><subfield code="c">herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 511 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">zum Handbuch der Kältetechnik (In zwölf Bänden) Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. nat. h. c. Dr. sc. agr. h. c. R. Plank, Karlsruhe Die Kältetechnik erscheint dem Außenstehenden als ein enges Teilgebiet des Maschinenbaues, und in diesem Sinne wird sie auch meist an Technischen Hochschulen gelehrt. Oft sieht man in ihr sogar nur ein Anwendungsbeispiel der technischen Thermodynamik. Ihren vollen Umfang und ihre große wirtschaftliche Bedeutung erkennt man erst, wenn man sich nicht nur mit der Erzeugung tiefer Temperaturen befaßt, sondern auch deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Ein die gesamte Kältetechnik umfassendes Handbuch, das, mit wissenschaftlicher Strenge und den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend, dieses weitverzweigte Gebiet behandelt, ist bisher nicht geschrieben worden. Es läßt sich auch nicht in einen einzigen, noch so dicken Band fassen und kann nicht von einem Verfasser bewältigt werden. Der Herausgeber und der Verlag wollen durch das vorliegende Werk, das zwölf Bände von je rund 400 bis 500 Seiten umfassen soll, eine vorhandene Lücke in der technischen Weltliteratur schließen. In den verschiedenen Ländern sind zahlreiche Lehrbücher der Kältetechnik erschienen, von denen manche in vorzüglicher Weise einzelne Teilgebiete darstellen, wie z. B. den Kältemaschinenbau, die Klimatechnik, das Transportwesen, die Lebensmittelfrischhaltung u. a. Keines dieser Werke setzte sich aber das Ziel, den Kälteingenieur in umfassender und vertiefter Weise in die Gesamtheit seines Aufgabenbereiches einzuführen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, E.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plank, Rudolf</subfield><subfield code="d">1886-1973</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118740989</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Handbuch der Kältetechnik</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002321526</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871641</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436311 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662133668 9783662133675 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871641 |
oclc_num | 860238003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 511 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series | Handbuch der Kältetechnik |
series2 | Handbuch der Kältetechnik |
spelling | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 Verfasser (DE-588)118143433 aut Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1959 1 Online-Ressource (XV, 511 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Handbuch der Kältetechnik 3 zum Handbuch der Kältetechnik (In zwölf Bänden) Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. nat. h. c. Dr. sc. agr. h. c. R. Plank, Karlsruhe Die Kältetechnik erscheint dem Außenstehenden als ein enges Teilgebiet des Maschinenbaues, und in diesem Sinne wird sie auch meist an Technischen Hochschulen gelehrt. Oft sieht man in ihr sogar nur ein Anwendungsbeispiel der technischen Thermodynamik. Ihren vollen Umfang und ihre große wirtschaftliche Bedeutung erkennt man erst, wenn man sich nicht nur mit der Erzeugung tiefer Temperaturen befaßt, sondern auch deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten betrachtet. Ein die gesamte Kältetechnik umfassendes Handbuch, das, mit wissenschaftlicher Strenge und den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragend, dieses weitverzweigte Gebiet behandelt, ist bisher nicht geschrieben worden. Es läßt sich auch nicht in einen einzigen, noch so dicken Band fassen und kann nicht von einem Verfasser bewältigt werden. Der Herausgeber und der Verlag wollen durch das vorliegende Werk, das zwölf Bände von je rund 400 bis 500 Seiten umfassen soll, eine vorhandene Lücke in der technischen Weltliteratur schließen. In den verschiedenen Ländern sind zahlreiche Lehrbücher der Kältetechnik erschienen, von denen manche in vorzüglicher Weise einzelne Teilgebiete darstellen, wie z. B. den Kältemaschinenbau, die Klimatechnik, das Transportwesen, die Lebensmittelfrischhaltung u. a. Keines dieser Werke setzte sich aber das Ziel, den Kälteingenieur in umfassender und vertiefter Weise in die Gesamtheit seines Aufgabenbereiches einzuführen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Hofmann, E. Sonstige oth Plank, Rudolf 1886-1973 Sonstige (DE-588)118740989 oth Handbuch der Kältetechnik 3 (DE-604)BV002321526 3 https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung Handbuch der Kältetechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung |
title_auth | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung |
title_exact_search | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung |
title_full | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank |
title_fullStr | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank |
title_full_unstemmed | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung herausgegeben von H. D. Baehr, E. Hofmann, R. Plank |
title_short | Verfahren der Kälteerzeugung und Grundlagen der Wärmeübertragung |
title_sort | verfahren der kalteerzeugung und grundlagen der warmeubertragung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-13366-8 |
volume_link | (DE-604)BV002321526 |
work_keys_str_mv | AT baehrhansdieter verfahrenderkalteerzeugungundgrundlagenderwarmeubertragung AT hofmanne verfahrenderkalteerzeugungundgrundlagenderwarmeubertragung AT plankrudolf verfahrenderkalteerzeugungundgrundlagenderwarmeubertragung |