Teilen und Spiralfräsen: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1955
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Tabellen für Teilkopfarbeiten sind in zahlreichen Büchern enthalten, und die Lieferanten von Teilköpfen stellen meist abgekürzte Tabellen bei. Diese offenbaren jedoch nicht den vollen Bereich eines Universalteilkopfes, und es ist hier der Versuch gemacht, dessen Vielseitigkeit darzulegen. Um jedoch trotz dieses hohen Zieles den Umfang des Buches in angemessenen Grenzen zu halten, ist einige Kenntnis der Teilapparate und deren Aufgaben vorausgesetzt. Lesern, welche noch nicht mit Teilapparaten zu tun gehabt haben, wird das im gleichen Verlag erschienene Werkstattbuch Heft 6, Teilkopfarbeiten (Dr.-Ing. WILLY POCKRANDT) empfohlen, welches die elementaren Fälle ausführlicher behandelt. Das vorliegende Buch enthalt ausführliche Tabellen, welche sich besonders an diejenigen Ingenieure und Techniker wenden, welche nicht die Zeit haben, die gestellten Teilaufgaben selbst zu lösen. Wer jedoch Teilarbeiten zu meistern wünscht, darf sich nicht auf Tabellen allein verlassen, sondern muß den Ehrgeiz haben, im Bedarfsfalle die Lösungen durch eigenes Rechnen finden zu können. Selbst schwierigere Teilkopfarbeiten erfordern keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Das Haupterfordernis ist Gewandtheit im Bruchrechnen, welche durch die zahlreichen Beispiele in diesem Buche gefördert werden soll. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 90 S.) |
ISBN: | 9783662131169 9783540019404 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-13116-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436298 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190724 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662131169 |c Online |9 978-3-662-13116-9 | ||
020 | |a 9783540019404 |c Print |9 978-3-540-01940-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-13116-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863998780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436298 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lichtwitz, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Teilen und Spiralfräsen |b Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes |c von Otto Lichtwitz |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1955 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 90 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Tabellen für Teilkopfarbeiten sind in zahlreichen Büchern enthalten, und die Lieferanten von Teilköpfen stellen meist abgekürzte Tabellen bei. Diese offenbaren jedoch nicht den vollen Bereich eines Universalteilkopfes, und es ist hier der Versuch gemacht, dessen Vielseitigkeit darzulegen. Um jedoch trotz dieses hohen Zieles den Umfang des Buches in angemessenen Grenzen zu halten, ist einige Kenntnis der Teilapparate und deren Aufgaben vorausgesetzt. Lesern, welche noch nicht mit Teilapparaten zu tun gehabt haben, wird das im gleichen Verlag erschienene Werkstattbuch Heft 6, Teilkopfarbeiten (Dr.-Ing. WILLY POCKRANDT) empfohlen, welches die elementaren Fälle ausführlicher behandelt. Das vorliegende Buch enthalt ausführliche Tabellen, welche sich besonders an diejenigen Ingenieure und Techniker wenden, welche nicht die Zeit haben, die gestellten Teilaufgaben selbst zu lösen. Wer jedoch Teilarbeiten zu meistern wünscht, darf sich nicht auf Tabellen allein verlassen, sondern muß den Ehrgeiz haben, im Bedarfsfalle die Lösungen durch eigenes Rechnen finden zu können. Selbst schwierigere Teilkopfarbeiten erfordern keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Das Haupterfordernis ist Gewandtheit im Bruchrechnen, welche durch die zahlreichen Beispiele in diesem Buche gefördert werden soll. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-13116-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124404854784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lichtwitz, Otto |
author_facet | Lichtwitz, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Lichtwitz, Otto |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436298 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863998780 (DE-599)BVBBV042436298 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-13116-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02631nmm a2200397zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436298</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190724 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1955 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662131169</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-13116-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540019404</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01940-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-13116-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863998780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436298</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lichtwitz, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Teilen und Spiralfräsen</subfield><subfield code="b">Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes</subfield><subfield code="c">von Otto Lichtwitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 90 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tabellen für Teilkopfarbeiten sind in zahlreichen Büchern enthalten, und die Lieferanten von Teilköpfen stellen meist abgekürzte Tabellen bei. Diese offenbaren jedoch nicht den vollen Bereich eines Universalteilkopfes, und es ist hier der Versuch gemacht, dessen Vielseitigkeit darzulegen. Um jedoch trotz dieses hohen Zieles den Umfang des Buches in angemessenen Grenzen zu halten, ist einige Kenntnis der Teilapparate und deren Aufgaben vorausgesetzt. Lesern, welche noch nicht mit Teilapparaten zu tun gehabt haben, wird das im gleichen Verlag erschienene Werkstattbuch Heft 6, Teilkopfarbeiten (Dr.-Ing. WILLY POCKRANDT) empfohlen, welches die elementaren Fälle ausführlicher behandelt. Das vorliegende Buch enthalt ausführliche Tabellen, welche sich besonders an diejenigen Ingenieure und Techniker wenden, welche nicht die Zeit haben, die gestellten Teilaufgaben selbst zu lösen. Wer jedoch Teilarbeiten zu meistern wünscht, darf sich nicht auf Tabellen allein verlassen, sondern muß den Ehrgeiz haben, im Bedarfsfalle die Lösungen durch eigenes Rechnen finden zu können. Selbst schwierigere Teilkopfarbeiten erfordern keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Das Haupterfordernis ist Gewandtheit im Bruchrechnen, welche durch die zahlreichen Beispiele in diesem Buche gefördert werden soll.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-13116-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871628</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662131169 9783540019404 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871628 |
oclc_num | 863998780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 90 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Lichtwitz, Otto Verfasser aut Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes von Otto Lichtwitz Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1955 1 Online-Ressource (V, 90 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Tabellen für Teilkopfarbeiten sind in zahlreichen Büchern enthalten, und die Lieferanten von Teilköpfen stellen meist abgekürzte Tabellen bei. Diese offenbaren jedoch nicht den vollen Bereich eines Universalteilkopfes, und es ist hier der Versuch gemacht, dessen Vielseitigkeit darzulegen. Um jedoch trotz dieses hohen Zieles den Umfang des Buches in angemessenen Grenzen zu halten, ist einige Kenntnis der Teilapparate und deren Aufgaben vorausgesetzt. Lesern, welche noch nicht mit Teilapparaten zu tun gehabt haben, wird das im gleichen Verlag erschienene Werkstattbuch Heft 6, Teilkopfarbeiten (Dr.-Ing. WILLY POCKRANDT) empfohlen, welches die elementaren Fälle ausführlicher behandelt. Das vorliegende Buch enthalt ausführliche Tabellen, welche sich besonders an diejenigen Ingenieure und Techniker wenden, welche nicht die Zeit haben, die gestellten Teilaufgaben selbst zu lösen. Wer jedoch Teilarbeiten zu meistern wünscht, darf sich nicht auf Tabellen allein verlassen, sondern muß den Ehrgeiz haben, im Bedarfsfalle die Lösungen durch eigenes Rechnen finden zu können. Selbst schwierigere Teilkopfarbeiten erfordern keine besonderen mathematischen Kenntnisse. Das Haupterfordernis ist Gewandtheit im Bruchrechnen, welche durch die zahlreichen Beispiele in diesem Buche gefördert werden soll. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-662-13116-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lichtwitz, Otto Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes |
title_auth | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes |
title_exact_search | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes |
title_full | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes von Otto Lichtwitz |
title_fullStr | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes von Otto Lichtwitz |
title_full_unstemmed | Teilen und Spiralfräsen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes von Otto Lichtwitz |
title_short | Teilen und Spiralfräsen |
title_sort | teilen und spiralfrasen anwendungsmoglichkeiten und grenzen des universalteilkopfes |
title_sub | Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Universalteilkopfes |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-13116-9 |
work_keys_str_mv | AT lichtwitzotto teilenundspiralfrasenanwendungsmoglichkeitenundgrenzendesuniversalteilkopfes |