Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1967
|
Schriftenreihe: | Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den beiden letzten Jahrzehnten ist in die Festigkeitsforschung immer mehr das nichtelastische Werkstoffverhalten einbezogen wor den. Die Ergebnisse dieser Forschung berücksichtigt der Ingenieur in Deutschland allerdings zur Zeit noch selten bei seinen praktischen Festigkeitsrechnungen. Über diese Erweiterung der Festigkeitslehre fehlt im deutschsprachigen Raum eine zusammenfassende Darstellung. Ich wollte mit diesem Buch dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und das Interesse für dieses Gebiet zu fördern. Warum ist diese Erweiterung überhaupt für den Ingenieur von Bedeutung, der durch Generationen hindurch Maschinen, Fahrzeuge und Bauwerke meist nur auf Grund von Festigkeitsrechnungen ent warf, bei denen er elastisches Werkstoffverhalten voraussetzte? Es gibt hierauf drei Antworten: Erstens kann man in der klaRsischen Festigkeitslehre nicht berücksichtigen, daß die im allgemeinen hoch gradig statisch unbestimmten Konstruktionen weit über ihre elasti sche Grenzlast hinaus belastet werden können, bevor sie zusammen brechen, und daß diese Überlastbarkeit je nach dem Einzelfall sehr verschieden ist. Die einzelnen Teile einer auf Grund von elastizitäts theoretischen Rechnungen entworfenen Konstruktion haben also ganz verschiedene Sicherheiten gegenüber dem Zusammenbruch. Der Ent wurf nach der Plastizitätstheorie führt dagegen zu einer Konstruktion mit gleicher Sicherheit ih1er Teile gegenüber dem Zusammenbruch, das heißt zu einer besseren Ausnutzung des Materials. Zweitens sind die Rechnungen nach der Elastizitätstheorie insofern schon unreali stisch, als sie die Plastizierung des Werkstoffs an Stellen mit Span nungskonzentrationen nicht berücksichtigen. Drittens sind sie auf wendiger als plastizitätstheoretische Festigkeitsrechnungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 361 S.) |
ISBN: | 9783662127148 9783662127155 |
ISSN: | 0173-0274 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12714-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662127148 |c Online |9 978-3-662-12714-8 | ||
020 | |a 9783662127155 |c Print |9 978-3-662-12715-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12714-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 530 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reckling, Karl-August |d 1915-1986 |e Verfasser |0 (DE-588)1080959971 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme |c von Karl-August Reckling |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 361 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek |x 0173-0274 | |
500 | |a In den beiden letzten Jahrzehnten ist in die Festigkeitsforschung immer mehr das nichtelastische Werkstoffverhalten einbezogen wor den. Die Ergebnisse dieser Forschung berücksichtigt der Ingenieur in Deutschland allerdings zur Zeit noch selten bei seinen praktischen Festigkeitsrechnungen. Über diese Erweiterung der Festigkeitslehre fehlt im deutschsprachigen Raum eine zusammenfassende Darstellung. Ich wollte mit diesem Buch dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und das Interesse für dieses Gebiet zu fördern. Warum ist diese Erweiterung überhaupt für den Ingenieur von Bedeutung, der durch Generationen hindurch Maschinen, Fahrzeuge und Bauwerke meist nur auf Grund von Festigkeitsrechnungen ent warf, bei denen er elastisches Werkstoffverhalten voraussetzte? Es gibt hierauf drei Antworten: Erstens kann man in der klaRsischen Festigkeitslehre nicht berücksichtigen, daß die im allgemeinen hoch gradig statisch unbestimmten Konstruktionen weit über ihre elasti sche Grenzlast hinaus belastet werden können, bevor sie zusammen brechen, und daß diese Überlastbarkeit je nach dem Einzelfall sehr verschieden ist. Die einzelnen Teile einer auf Grund von elastizitäts theoretischen Rechnungen entworfenen Konstruktion haben also ganz verschiedene Sicherheiten gegenüber dem Zusammenbruch. Der Ent wurf nach der Plastizitätstheorie führt dagegen zu einer Konstruktion mit gleicher Sicherheit ih1er Teile gegenüber dem Zusammenbruch, das heißt zu einer besseren Ausnutzung des Materials. Zweitens sind die Rechnungen nach der Elastizitätstheorie insofern schon unreali stisch, als sie die Plastizierung des Werkstoffs an Stellen mit Span nungskonzentrationen nicht berücksichtigen. Drittens sind sie auf wendiger als plastizitätstheoretische Festigkeitsrechnungen | ||
650 | 4 | |a Physics | |
650 | 4 | |a Physics, general | |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plastizitätstheorie |0 (DE-588)4123953-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plastizität |0 (DE-588)4046283-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Festigkeit |0 (DE-588)4016916-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Plastizität |0 (DE-588)4046283-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Plastizitätstheorie |0 (DE-588)4123953-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mechanik |0 (DE-588)4038168-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12714-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871591 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124317822976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Reckling, Karl-August 1915-1986 |
author_GND | (DE-588)1080959971 |
author_facet | Reckling, Karl-August 1915-1986 |
author_role | aut |
author_sort | Reckling, Karl-August 1915-1986 |
author_variant | k a r kar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436261 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029216 (DE-599)BVBBV042436261 |
dewey-full | 530 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 530 - Physics |
dewey-raw | 530 |
dewey-search | 530 |
dewey-sort | 3530 |
dewey-tens | 530 - Physics |
discipline | Physik Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12714-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04199nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662127148</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12714-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662127155</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-12715-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12714-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reckling, Karl-August</subfield><subfield code="d">1915-1986</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080959971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme</subfield><subfield code="c">von Karl-August Reckling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 361 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek</subfield><subfield code="x">0173-0274</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den beiden letzten Jahrzehnten ist in die Festigkeitsforschung immer mehr das nichtelastische Werkstoffverhalten einbezogen wor den. Die Ergebnisse dieser Forschung berücksichtigt der Ingenieur in Deutschland allerdings zur Zeit noch selten bei seinen praktischen Festigkeitsrechnungen. Über diese Erweiterung der Festigkeitslehre fehlt im deutschsprachigen Raum eine zusammenfassende Darstellung. Ich wollte mit diesem Buch dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und das Interesse für dieses Gebiet zu fördern. Warum ist diese Erweiterung überhaupt für den Ingenieur von Bedeutung, der durch Generationen hindurch Maschinen, Fahrzeuge und Bauwerke meist nur auf Grund von Festigkeitsrechnungen ent warf, bei denen er elastisches Werkstoffverhalten voraussetzte? Es gibt hierauf drei Antworten: Erstens kann man in der klaRsischen Festigkeitslehre nicht berücksichtigen, daß die im allgemeinen hoch gradig statisch unbestimmten Konstruktionen weit über ihre elasti sche Grenzlast hinaus belastet werden können, bevor sie zusammen brechen, und daß diese Überlastbarkeit je nach dem Einzelfall sehr verschieden ist. Die einzelnen Teile einer auf Grund von elastizitäts theoretischen Rechnungen entworfenen Konstruktion haben also ganz verschiedene Sicherheiten gegenüber dem Zusammenbruch. Der Ent wurf nach der Plastizitätstheorie führt dagegen zu einer Konstruktion mit gleicher Sicherheit ih1er Teile gegenüber dem Zusammenbruch, das heißt zu einer besseren Ausnutzung des Materials. Zweitens sind die Rechnungen nach der Elastizitätstheorie insofern schon unreali stisch, als sie die Plastizierung des Werkstoffs an Stellen mit Span nungskonzentrationen nicht berücksichtigen. Drittens sind sie auf wendiger als plastizitätstheoretische Festigkeitsrechnungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Physics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastizitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123953-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046283-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016916-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Plastizität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046283-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plastizitätstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123953-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mechanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038168-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12714-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871591</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436261 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662127148 9783662127155 |
issn | 0173-0274 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871591 |
oclc_num | 864029216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 361 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek |
spelling | Reckling, Karl-August 1915-1986 Verfasser (DE-588)1080959971 aut Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme von Karl-August Reckling Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1967 1 Online-Ressource (XI, 361 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ingenieurwissenschaftliche Bibliothek 0173-0274 In den beiden letzten Jahrzehnten ist in die Festigkeitsforschung immer mehr das nichtelastische Werkstoffverhalten einbezogen wor den. Die Ergebnisse dieser Forschung berücksichtigt der Ingenieur in Deutschland allerdings zur Zeit noch selten bei seinen praktischen Festigkeitsrechnungen. Über diese Erweiterung der Festigkeitslehre fehlt im deutschsprachigen Raum eine zusammenfassende Darstellung. Ich wollte mit diesem Buch dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und das Interesse für dieses Gebiet zu fördern. Warum ist diese Erweiterung überhaupt für den Ingenieur von Bedeutung, der durch Generationen hindurch Maschinen, Fahrzeuge und Bauwerke meist nur auf Grund von Festigkeitsrechnungen ent warf, bei denen er elastisches Werkstoffverhalten voraussetzte? Es gibt hierauf drei Antworten: Erstens kann man in der klaRsischen Festigkeitslehre nicht berücksichtigen, daß die im allgemeinen hoch gradig statisch unbestimmten Konstruktionen weit über ihre elasti sche Grenzlast hinaus belastet werden können, bevor sie zusammen brechen, und daß diese Überlastbarkeit je nach dem Einzelfall sehr verschieden ist. Die einzelnen Teile einer auf Grund von elastizitäts theoretischen Rechnungen entworfenen Konstruktion haben also ganz verschiedene Sicherheiten gegenüber dem Zusammenbruch. Der Ent wurf nach der Plastizitätstheorie führt dagegen zu einer Konstruktion mit gleicher Sicherheit ih1er Teile gegenüber dem Zusammenbruch, das heißt zu einer besseren Ausnutzung des Materials. Zweitens sind die Rechnungen nach der Elastizitätstheorie insofern schon unreali stisch, als sie die Plastizierung des Werkstoffs an Stellen mit Span nungskonzentrationen nicht berücksichtigen. Drittens sind sie auf wendiger als plastizitätstheoretische Festigkeitsrechnungen Physics Physics, general Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Plastizitätstheorie (DE-588)4123953-2 gnd rswk-swf Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd rswk-swf Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd rswk-swf Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd rswk-swf Festigkeit (DE-588)4016916-9 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s Plastizität (DE-588)4046283-3 s 1\p DE-604 Plastizitätstheorie (DE-588)4123953-2 s Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s 2\p DE-604 Mechanik (DE-588)4038168-7 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12714-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Reckling, Karl-August 1915-1986 Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme Physics Physics, general Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Plastizitätstheorie (DE-588)4123953-2 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4123953-2 (DE-588)4038168-7 (DE-588)4016916-9 (DE-588)4046283-3 |
title | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme |
title_auth | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme |
title_exact_search | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme |
title_full | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme von Karl-August Reckling |
title_fullStr | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme von Karl-August Reckling |
title_full_unstemmed | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme von Karl-August Reckling |
title_short | Plastizitätstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme |
title_sort | plastizitatstheorie und ihre anwendung auf festigkeitsprobleme |
topic | Physics Physics, general Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Plastizitätstheorie (DE-588)4123953-2 gnd Mechanik (DE-588)4038168-7 gnd Festigkeit (DE-588)4016916-9 gnd Plastizität (DE-588)4046283-3 gnd |
topic_facet | Physics Physics, general Festigkeitslehre Berechnung Plastizitätstheorie Mechanik Festigkeit Plastizität |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12714-8 |
work_keys_str_mv | AT recklingkarlaugust plastizitatstheorieundihreanwendungauffestigkeitsprobleme |