NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1982
|
Schriftenreihe: | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart
42 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Nachdem in den vergangenen Jahren durch die Einführung nu merisch gesteuerter Bearbeitungsanlagen für das Fräsen von Werkstücken mit ebenen Oberflächen eine beachtliche Ratio nalisierung der Fertigung erzielt wurde, versuchen nun auch immer mehr Hersteller von Werkstücken mit gekrümmten Ober flächen, diese numerisch gesteuert spanend zu fertigen. Die NC-Technik soll einerseits das für solche Bearbeitungsfälle übliche Nachformfräsen ersetzen und andererseits die spanen de Fertigung bisher nicht herstellbarer Flächenformen er möglichen. Dies gilt vor allem für die Branchen Schiffs-, Flugzeug- und Automobilbau I 1 1. Während im Schiffs- und Flugzeugbau Werkstücke mit mathe matisch nicht einfach beschreibbaren Geometrieelementen, im folgenden gekrümmte Flächen genannt, bedingt durch niedrige Stückzahlen direkt spanend bearbeitet werden I 2 I, steht im Automobilbau durch Umformverfahren eine indirekte Fertigung über entsprechende Formwerkzeuge im Mittelpunkt. Im Werk zeugbau sind daher vorwiegend Tiefziehwerkzeuge und Schmiede gesenke spanend zu fertigen I 3, 4, 5 1. Gemeinsame Vergehensweise ist in beiden Fällen ein punkt weises Erzeugen der gewünschten Flächenform und zwar bei rein ästhetischen Anforderungen über das Ausmessen von Mo dellen, bei durch physikalische Gegebenheiten bestimmten Flächen über mathematische Berechnungen z. B. einzelner Flächenschnitte. Diese Flächenpunkte stückweise zu einer mathematischen Beschreibung von Teilflächen zu approxi mieren bzw. zu interpolieren, erfordert umfangreiche Be rechnungen und ist nur mit Hilfe elektronischer Rechenan lagen möglich. - 12 - Ist die Fläche numerisch beschrieben, bietet sich die di rekte Umsetzung dieser Daten in Steuerbefehle für eine NC-Maschine an, ohne den Umweg über ein Nachformmodell zu gehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (108 S.) |
ISBN: | 9783662125656 9783540115021 |
ISSN: | 0085-6916 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12565-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662125656 |c Online |9 978-3-662-12565-6 | ||
020 | |a 9783540115021 |c Print |9 978-3-540-11502-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12565-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863935664 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sanzenbacher, M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen |c von M. Sanzenbacher |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (108 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |v 42 |x 0085-6916 | |
500 | |a Nachdem in den vergangenen Jahren durch die Einführung nu merisch gesteuerter Bearbeitungsanlagen für das Fräsen von Werkstücken mit ebenen Oberflächen eine beachtliche Ratio nalisierung der Fertigung erzielt wurde, versuchen nun auch immer mehr Hersteller von Werkstücken mit gekrümmten Ober flächen, diese numerisch gesteuert spanend zu fertigen. Die NC-Technik soll einerseits das für solche Bearbeitungsfälle übliche Nachformfräsen ersetzen und andererseits die spanen de Fertigung bisher nicht herstellbarer Flächenformen er möglichen. Dies gilt vor allem für die Branchen Schiffs-, Flugzeug- und Automobilbau I 1 1. Während im Schiffs- und Flugzeugbau Werkstücke mit mathe matisch nicht einfach beschreibbaren Geometrieelementen, im folgenden gekrümmte Flächen genannt, bedingt durch niedrige Stückzahlen direkt spanend bearbeitet werden I 2 I, steht im Automobilbau durch Umformverfahren eine indirekte Fertigung über entsprechende Formwerkzeuge im Mittelpunkt. Im Werk zeugbau sind daher vorwiegend Tiefziehwerkzeuge und Schmiede gesenke spanend zu fertigen I 3, 4, 5 1. Gemeinsame Vergehensweise ist in beiden Fällen ein punkt weises Erzeugen der gewünschten Flächenform und zwar bei rein ästhetischen Anforderungen über das Ausmessen von Mo dellen, bei durch physikalische Gegebenheiten bestimmten Flächen über mathematische Berechnungen z. B. einzelner Flächenschnitte. Diese Flächenpunkte stückweise zu einer mathematischen Beschreibung von Teilflächen zu approxi mieren bzw. zu interpolieren, erfordert umfangreiche Be rechnungen und ist nur mit Hilfe elektronischer Rechenan lagen möglich. - 12 - Ist die Fläche numerisch beschrieben, bietet sich die di rekte Umsetzung dieser Daten in Steuerbefehle für eine NC-Maschine an, ohne den Umweg über ein Nachformmodell zu gehen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Krümmung |0 (DE-588)4128765-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a NC-Maschine |0 (DE-588)4042801-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fläche |0 (DE-588)4129864-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Krümmung |0 (DE-588)4128765-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12565-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871584 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124312580096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sanzenbacher, M. |
author_facet | Sanzenbacher, M. |
author_role | aut |
author_sort | Sanzenbacher, M. |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436254 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863935664 (DE-599)BVBBV042436254 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12565-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03904nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662125656</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12565-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540115021</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-11502-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12565-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863935664</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanzenbacher, M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen</subfield><subfield code="c">von M. Sanzenbacher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (108 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart</subfield><subfield code="v">42</subfield><subfield code="x">0085-6916</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem in den vergangenen Jahren durch die Einführung nu merisch gesteuerter Bearbeitungsanlagen für das Fräsen von Werkstücken mit ebenen Oberflächen eine beachtliche Ratio nalisierung der Fertigung erzielt wurde, versuchen nun auch immer mehr Hersteller von Werkstücken mit gekrümmten Ober flächen, diese numerisch gesteuert spanend zu fertigen. Die NC-Technik soll einerseits das für solche Bearbeitungsfälle übliche Nachformfräsen ersetzen und andererseits die spanen de Fertigung bisher nicht herstellbarer Flächenformen er möglichen. Dies gilt vor allem für die Branchen Schiffs-, Flugzeug- und Automobilbau I 1 1. Während im Schiffs- und Flugzeugbau Werkstücke mit mathe matisch nicht einfach beschreibbaren Geometrieelementen, im folgenden gekrümmte Flächen genannt, bedingt durch niedrige Stückzahlen direkt spanend bearbeitet werden I 2 I, steht im Automobilbau durch Umformverfahren eine indirekte Fertigung über entsprechende Formwerkzeuge im Mittelpunkt. Im Werk zeugbau sind daher vorwiegend Tiefziehwerkzeuge und Schmiede gesenke spanend zu fertigen I 3, 4, 5 1. Gemeinsame Vergehensweise ist in beiden Fällen ein punkt weises Erzeugen der gewünschten Flächenform und zwar bei rein ästhetischen Anforderungen über das Ausmessen von Mo dellen, bei durch physikalische Gegebenheiten bestimmten Flächen über mathematische Berechnungen z. B. einzelner Flächenschnitte. Diese Flächenpunkte stückweise zu einer mathematischen Beschreibung von Teilflächen zu approxi mieren bzw. zu interpolieren, erfordert umfangreiche Be rechnungen und ist nur mit Hilfe elektronischer Rechenan lagen möglich. - 12 - Ist die Fläche numerisch beschrieben, bietet sich die di rekte Umsetzung dieser Daten in Steuerbefehle für eine NC-Maschine an, ohne den Umweg über ein Nachformmodell zu gehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krümmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128765-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">NC-Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042801-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fläche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129864-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Krümmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128765-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12565-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871584</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042436254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662125656 9783540115021 |
issn | 0085-6916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871584 |
oclc_num | 863935664 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (108 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart |
spelling | Sanzenbacher, M. Verfasser aut NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen von M. Sanzenbacher Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1982 1 Online-Ressource (108 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ISW, Berichte aus dem Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart 42 0085-6916 Nachdem in den vergangenen Jahren durch die Einführung nu merisch gesteuerter Bearbeitungsanlagen für das Fräsen von Werkstücken mit ebenen Oberflächen eine beachtliche Ratio nalisierung der Fertigung erzielt wurde, versuchen nun auch immer mehr Hersteller von Werkstücken mit gekrümmten Ober flächen, diese numerisch gesteuert spanend zu fertigen. Die NC-Technik soll einerseits das für solche Bearbeitungsfälle übliche Nachformfräsen ersetzen und andererseits die spanen de Fertigung bisher nicht herstellbarer Flächenformen er möglichen. Dies gilt vor allem für die Branchen Schiffs-, Flugzeug- und Automobilbau I 1 1. Während im Schiffs- und Flugzeugbau Werkstücke mit mathe matisch nicht einfach beschreibbaren Geometrieelementen, im folgenden gekrümmte Flächen genannt, bedingt durch niedrige Stückzahlen direkt spanend bearbeitet werden I 2 I, steht im Automobilbau durch Umformverfahren eine indirekte Fertigung über entsprechende Formwerkzeuge im Mittelpunkt. Im Werk zeugbau sind daher vorwiegend Tiefziehwerkzeuge und Schmiede gesenke spanend zu fertigen I 3, 4, 5 1. Gemeinsame Vergehensweise ist in beiden Fällen ein punkt weises Erzeugen der gewünschten Flächenform und zwar bei rein ästhetischen Anforderungen über das Ausmessen von Mo dellen, bei durch physikalische Gegebenheiten bestimmten Flächen über mathematische Berechnungen z. B. einzelner Flächenschnitte. Diese Flächenpunkte stückweise zu einer mathematischen Beschreibung von Teilflächen zu approxi mieren bzw. zu interpolieren, erfordert umfangreiche Be rechnungen und ist nur mit Hilfe elektronischer Rechenan lagen möglich. - 12 - Ist die Fläche numerisch beschrieben, bietet sich die di rekte Umsetzung dieser Daten in Steuerbefehle für eine NC-Maschine an, ohne den Umweg über ein Nachformmodell zu gehen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krümmung (DE-588)4128765-4 gnd rswk-swf Fläche (DE-588)4129864-0 gnd rswk-swf NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content NC-Maschine (DE-588)4042801-1 s Fläche (DE-588)4129864-0 s Krümmung (DE-588)4128765-4 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12565-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sanzenbacher, M. NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krümmung (DE-588)4128765-4 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128765-4 (DE-588)4129864-0 (DE-588)4042801-1 (DE-588)4113937-9 |
title | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen |
title_auth | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen |
title_exact_search | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen |
title_full | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen von M. Sanzenbacher |
title_fullStr | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen von M. Sanzenbacher |
title_full_unstemmed | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen von M. Sanzenbacher |
title_short | NC-gerechte Beschreibung von Werkstücken mit gekrümmten Flächen |
title_sort | nc gerechte beschreibung von werkstucken mit gekrummten flachen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krümmung (DE-588)4128765-4 gnd Fläche (DE-588)4129864-0 gnd NC-Maschine (DE-588)4042801-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krümmung Fläche NC-Maschine Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12565-6 |
work_keys_str_mv | AT sanzenbacherm ncgerechtebeschreibungvonwerkstuckenmitgekrummtenflachen |