Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft: in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1961
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vom Wissenschaftlichen Beirat des VDI empfohlene Benutzung des Internationalen Einheitensystems mit den Grundeinheiten Meter, Kilogramm (Masse), Sekunde, Ampere, Grad Kelvin und Candela wird sich in der Wärme- und Kältetechnik nur schwer verwirklichen lassen, solange keine Tafeln und Diagramme thermodynamischer Größen in den neuen Einheiten vorliegen. Am Institut für Thermodynamik der Technischen Universität Berlin wurde daher begonnen, derartige Rechenunterlagen zu schaffen. Die hier vorliegenden Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft wurden in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems berechnet. Dabei wurden nicht nur die bekannten thermodynamischen Beziehungen, die dem i, x-Diagramm zugrunde liegen, auf die neuen Einheiten umgerechnet, es wurden auch die experimentellen Unterlagen für die thermischen und kalorischen Größen von Luft und Wasser überprüft. Gegenüber den meist verwendeten älteren Werten der spez. Wärmekapazitäten ergaben sich dabei gewisse Korrekturen. Die Enthalpien von Luft, Wasserdampf, Wasser und Eis wurden stets mit mittleren spez. Wärmekapazitäten berechnet, deren Temperaturabhängigkeit voll berücksichtigt wurde. Bei den numerischen Rechnungen und beim Zeichnen der Diagramme haben mich Herr cand. ing. G. LEIDEL und Herr Dipl.-Ing. G. SZILLAT tatkräftig unterstützt, wofür ich auch hier meinen Dank ausspreche. Dem Springer-Verlag möchte ich für die gute, meinen Wünschen voll entsprechende Ausführung danken. Mögen die neu berechneten i, x-Diagramme Ingenieuren und Studenten ein zuverlässiges Hilfsmittel sein und dazu beitragen, die Einführung des Internationalen Einheitensystems in der Wärme- und Kältetechnik zu beschleunigen! Berlin-Charlottenburg, im Juli 1960 H. D. Baehr Inhaltsübersicht o. Bemerkungen zu den verwendeten Einheiten 7 1. Feuchte Luft . . . . . . . . . . . |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (24 S.) |
ISBN: | 9783662125328 9783540026341 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12532-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662125328 |c Online |9 978-3-662-12532-8 | ||
020 | |a 9783540026341 |c Print |9 978-3-540-02634-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12532-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074038 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a PHY 562k |2 stub | ||
084 | |a MTA 680k |2 stub | ||
100 | 1 | |a Baehr, Hans Dieter |d 1928-2014 |e Verfasser |0 (DE-588)118143433 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft |b in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems |c von Hans Dieter Baehr |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1961 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (24 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die vom Wissenschaftlichen Beirat des VDI empfohlene Benutzung des Internationalen Einheitensystems mit den Grundeinheiten Meter, Kilogramm (Masse), Sekunde, Ampere, Grad Kelvin und Candela wird sich in der Wärme- und Kältetechnik nur schwer verwirklichen lassen, solange keine Tafeln und Diagramme thermodynamischer Größen in den neuen Einheiten vorliegen. Am Institut für Thermodynamik der Technischen Universität Berlin wurde daher begonnen, derartige Rechenunterlagen zu schaffen. Die hier vorliegenden Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft wurden in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems berechnet. Dabei wurden nicht nur die bekannten thermodynamischen Beziehungen, die dem i, x-Diagramm zugrunde liegen, auf die neuen Einheiten umgerechnet, es wurden auch die experimentellen Unterlagen für die thermischen und kalorischen Größen von Luft und Wasser überprüft. Gegenüber den meist verwendeten älteren Werten der spez. Wärmekapazitäten ergaben sich dabei gewisse Korrekturen. Die Enthalpien von Luft, Wasserdampf, Wasser und Eis wurden stets mit mittleren spez. Wärmekapazitäten berechnet, deren Temperaturabhängigkeit voll berücksichtigt wurde. Bei den numerischen Rechnungen und beim Zeichnen der Diagramme haben mich Herr cand. ing. G. LEIDEL und Herr Dipl.-Ing. G. SZILLAT tatkräftig unterstützt, wofür ich auch hier meinen Dank ausspreche. Dem Springer-Verlag möchte ich für die gute, meinen Wünschen voll entsprechende Ausführung danken. Mögen die neu berechneten i, x-Diagramme Ingenieuren und Studenten ein zuverlässiges Hilfsmittel sein und dazu beitragen, die Einführung des Internationalen Einheitensystems in der Wärme- und Kältetechnik zu beschleunigen! Berlin-Charlottenburg, im Juli 1960 H. D. Baehr Inhaltsübersicht o. Bemerkungen zu den verwendeten Einheiten 7 1. Feuchte Luft . . . . . . . . . . . | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mollier-Diagramm |0 (DE-588)4139917-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Luftfeuchtigkeit |0 (DE-588)4125789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Luftfeuchtigkeit |0 (DE-588)4125789-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mollier-Diagramm |0 (DE-588)4139917-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12532-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124311531520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_GND | (DE-588)118143433 |
author_facet | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_role | aut |
author_sort | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 |
author_variant | h d b hd hdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436248 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 PHY 562k MTA 680k |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074038 (DE-599)BVBBV042436248 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Physik Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12532-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03558nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1961 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662125328</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12532-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540026341</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-02634-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12532-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PHY 562k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 680k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baehr, Hans Dieter</subfield><subfield code="d">1928-2014</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118143433</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft</subfield><subfield code="b">in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems</subfield><subfield code="c">von Hans Dieter Baehr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (24 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vom Wissenschaftlichen Beirat des VDI empfohlene Benutzung des Internationalen Einheitensystems mit den Grundeinheiten Meter, Kilogramm (Masse), Sekunde, Ampere, Grad Kelvin und Candela wird sich in der Wärme- und Kältetechnik nur schwer verwirklichen lassen, solange keine Tafeln und Diagramme thermodynamischer Größen in den neuen Einheiten vorliegen. Am Institut für Thermodynamik der Technischen Universität Berlin wurde daher begonnen, derartige Rechenunterlagen zu schaffen. Die hier vorliegenden Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft wurden in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems berechnet. Dabei wurden nicht nur die bekannten thermodynamischen Beziehungen, die dem i, x-Diagramm zugrunde liegen, auf die neuen Einheiten umgerechnet, es wurden auch die experimentellen Unterlagen für die thermischen und kalorischen Größen von Luft und Wasser überprüft. Gegenüber den meist verwendeten älteren Werten der spez. Wärmekapazitäten ergaben sich dabei gewisse Korrekturen. Die Enthalpien von Luft, Wasserdampf, Wasser und Eis wurden stets mit mittleren spez. Wärmekapazitäten berechnet, deren Temperaturabhängigkeit voll berücksichtigt wurde. Bei den numerischen Rechnungen und beim Zeichnen der Diagramme haben mich Herr cand. ing. G. LEIDEL und Herr Dipl.-Ing. G. SZILLAT tatkräftig unterstützt, wofür ich auch hier meinen Dank ausspreche. Dem Springer-Verlag möchte ich für die gute, meinen Wünschen voll entsprechende Ausführung danken. Mögen die neu berechneten i, x-Diagramme Ingenieuren und Studenten ein zuverlässiges Hilfsmittel sein und dazu beitragen, die Einführung des Internationalen Einheitensystems in der Wärme- und Kältetechnik zu beschleunigen! Berlin-Charlottenburg, im Juli 1960 H. D. Baehr Inhaltsübersicht o. Bemerkungen zu den verwendeten Einheiten 7 1. Feuchte Luft . . . . . . . . . . .</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mollier-Diagramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139917-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Luftfeuchtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luftfeuchtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mollier-Diagramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139917-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12532-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871578</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436248 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662125328 9783540026341 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871578 |
oclc_num | 864074038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (24 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 Verfasser (DE-588)118143433 aut Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems von Hans Dieter Baehr Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1961 1 Online-Ressource (24 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die vom Wissenschaftlichen Beirat des VDI empfohlene Benutzung des Internationalen Einheitensystems mit den Grundeinheiten Meter, Kilogramm (Masse), Sekunde, Ampere, Grad Kelvin und Candela wird sich in der Wärme- und Kältetechnik nur schwer verwirklichen lassen, solange keine Tafeln und Diagramme thermodynamischer Größen in den neuen Einheiten vorliegen. Am Institut für Thermodynamik der Technischen Universität Berlin wurde daher begonnen, derartige Rechenunterlagen zu schaffen. Die hier vorliegenden Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft wurden in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems berechnet. Dabei wurden nicht nur die bekannten thermodynamischen Beziehungen, die dem i, x-Diagramm zugrunde liegen, auf die neuen Einheiten umgerechnet, es wurden auch die experimentellen Unterlagen für die thermischen und kalorischen Größen von Luft und Wasser überprüft. Gegenüber den meist verwendeten älteren Werten der spez. Wärmekapazitäten ergaben sich dabei gewisse Korrekturen. Die Enthalpien von Luft, Wasserdampf, Wasser und Eis wurden stets mit mittleren spez. Wärmekapazitäten berechnet, deren Temperaturabhängigkeit voll berücksichtigt wurde. Bei den numerischen Rechnungen und beim Zeichnen der Diagramme haben mich Herr cand. ing. G. LEIDEL und Herr Dipl.-Ing. G. SZILLAT tatkräftig unterstützt, wofür ich auch hier meinen Dank ausspreche. Dem Springer-Verlag möchte ich für die gute, meinen Wünschen voll entsprechende Ausführung danken. Mögen die neu berechneten i, x-Diagramme Ingenieuren und Studenten ein zuverlässiges Hilfsmittel sein und dazu beitragen, die Einführung des Internationalen Einheitensystems in der Wärme- und Kältetechnik zu beschleunigen! Berlin-Charlottenburg, im Juli 1960 H. D. Baehr Inhaltsübersicht o. Bemerkungen zu den verwendeten Einheiten 7 1. Feuchte Luft . . . . . . . . . . . Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mollier-Diagramm (DE-588)4139917-1 gnd rswk-swf Luftfeuchtigkeit (DE-588)4125789-3 gnd rswk-swf Luftfeuchtigkeit (DE-588)4125789-3 s Mollier-Diagramm (DE-588)4139917-1 s DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-12532-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Baehr, Hans Dieter 1928-2014 Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mollier-Diagramm (DE-588)4139917-1 gnd Luftfeuchtigkeit (DE-588)4125789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139917-1 (DE-588)4125789-3 |
title | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems |
title_auth | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems |
title_exact_search | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems |
title_full | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems von Hans Dieter Baehr |
title_fullStr | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems von Hans Dieter Baehr |
title_full_unstemmed | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems von Hans Dieter Baehr |
title_short | Mollier-i, x-Diagramme für feuchte Luft |
title_sort | mollier i x diagramme fur feuchte luft in den einheiten des internationalen einheitensystems |
title_sub | in den Einheiten des Internationalen Einheitensystems |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mollier-Diagramm (DE-588)4139917-1 gnd Luftfeuchtigkeit (DE-588)4125789-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mollier-Diagramm Luftfeuchtigkeit |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12532-8 |
work_keys_str_mv | AT baehrhansdieter mollierixdiagrammefurfeuchteluftindeneinheitendesinternationaleneinheitensystems |