Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1949
|
Ausgabe: | Zweite verbesserte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Umfang, den Erzeugung und Verbrauch der technischen Ma gnesiumlegierungen im letzten Jahrzehnt angenommen haben, hat auch im Schrifttum nachgewirkt. Doch haftet den Magnesiumlegierungen vielfach der Ruf an, besonders hinsichtlich ihres Gefüges, etwas lang weilig zu sein und wenig zu bieten, was dem Metallkundler in seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeit weiterhelfen kann. Man könnte fast· sagen, daß der metallographische Ruf der Metalle mit ab nehmendem spezifischen Gewicht absinkt. In den folgenden Kapiteln wird an 225 Schliffbildern des Magnesiums und seiner technisch wichtigsten Legierungen gezeigt, welche beachtens werten Aufschlüsse aus der mikroskopischen Untersuchung gewonnen werden können, und es wird erläutert, wie weit aus dem Gefügebefund auf die Art der Legierung, ihre Vorbehandlung, auf Fehler im Aufbau und in der Zusammensetzung geschlossen werden kann. Da die Magnesiumlegierungen wie die Legierungen aller anderen technischen Metalle auch unter einer Reihe von Herstellernamen laufen, sollen hier jeweils nur die Legierungs bezeichnungen nach DIN 1717 und DIN 1740 gebracht werden. Sie sind in der folgenden Tabelle in einer Übersicht zusammengestellt. Tabelle 1. Bezeichnungen der gebräuchlichsten Magnesiumlegierungen. Bezeichnung Mittlere Werkbezeichnung I nach DIN 1717 Zusammensetzung Zustand der Wintershall AG. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 142 S.) |
ISBN: | 9783662124802 9783540014102 |
ISSN: | 0080-0791 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-12480-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436245 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662124802 |c Online |9 978-3-662-12480-2 | ||
020 | |a 9783540014102 |c Print |9 978-3-540-01410-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-12480-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864063836 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 540 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bulian, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen |c von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst |
250 | |a Zweite verbesserte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1949 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 142 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |v 8 |x 0080-0791 | |
500 | |a Der Umfang, den Erzeugung und Verbrauch der technischen Ma gnesiumlegierungen im letzten Jahrzehnt angenommen haben, hat auch im Schrifttum nachgewirkt. Doch haftet den Magnesiumlegierungen vielfach der Ruf an, besonders hinsichtlich ihres Gefüges, etwas lang weilig zu sein und wenig zu bieten, was dem Metallkundler in seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeit weiterhelfen kann. Man könnte fast· sagen, daß der metallographische Ruf der Metalle mit ab nehmendem spezifischen Gewicht absinkt. In den folgenden Kapiteln wird an 225 Schliffbildern des Magnesiums und seiner technisch wichtigsten Legierungen gezeigt, welche beachtens werten Aufschlüsse aus der mikroskopischen Untersuchung gewonnen werden können, und es wird erläutert, wie weit aus dem Gefügebefund auf die Art der Legierung, ihre Vorbehandlung, auf Fehler im Aufbau und in der Zusammensetzung geschlossen werden kann. Da die Magnesiumlegierungen wie die Legierungen aller anderen technischen Metalle auch unter einer Reihe von Herstellernamen laufen, sollen hier jeweils nur die Legierungs bezeichnungen nach DIN 1717 und DIN 1740 gebracht werden. Sie sind in der folgenden Tabelle in einer Übersicht zusammengestellt. Tabelle 1. Bezeichnungen der gebräuchlichsten Magnesiumlegierungen. Bezeichnung Mittlere Werkbezeichnung I nach DIN 1717 Zusammensetzung Zustand der Wintershall AG. | ||
650 | 4 | |a Chemistry | |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Chemistry/Food Science, general | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Chemie | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Magnesium |0 (DE-588)4128915-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnesiumlegierung |0 (DE-588)4168536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallographie |0 (DE-588)4169614-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Magnesiumlegierung |0 (DE-588)4168536-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Metallographie |0 (DE-588)4169614-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Magnesium |0 (DE-588)4128915-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fahrenhorst, Eberhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-12480-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871575 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124305240064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bulian, Walter |
author_facet | Bulian, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Bulian, Walter |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436245 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864063836 (DE-599)BVBBV042436245 |
dewey-full | 540 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 540 - Chemistry and allied sciences |
dewey-raw | 540 |
dewey-search | 540 |
dewey-sort | 3540 |
dewey-tens | 540 - Chemistry and allied sciences |
discipline | Chemie / Pharmazie Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-12480-2 |
edition | Zweite verbesserte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03568nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042436245</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1949 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662124802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-12480-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540014102</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-01410-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-12480-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864063836</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">540</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bulian, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen</subfield><subfield code="c">von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite verbesserte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1949</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 142 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="x">0080-0791</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Umfang, den Erzeugung und Verbrauch der technischen Ma gnesiumlegierungen im letzten Jahrzehnt angenommen haben, hat auch im Schrifttum nachgewirkt. Doch haftet den Magnesiumlegierungen vielfach der Ruf an, besonders hinsichtlich ihres Gefüges, etwas lang weilig zu sein und wenig zu bieten, was dem Metallkundler in seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeit weiterhelfen kann. Man könnte fast· sagen, daß der metallographische Ruf der Metalle mit ab nehmendem spezifischen Gewicht absinkt. In den folgenden Kapiteln wird an 225 Schliffbildern des Magnesiums und seiner technisch wichtigsten Legierungen gezeigt, welche beachtens werten Aufschlüsse aus der mikroskopischen Untersuchung gewonnen werden können, und es wird erläutert, wie weit aus dem Gefügebefund auf die Art der Legierung, ihre Vorbehandlung, auf Fehler im Aufbau und in der Zusammensetzung geschlossen werden kann. Da die Magnesiumlegierungen wie die Legierungen aller anderen technischen Metalle auch unter einer Reihe von Herstellernamen laufen, sollen hier jeweils nur die Legierungs bezeichnungen nach DIN 1717 und DIN 1740 gebracht werden. Sie sind in der folgenden Tabelle in einer Übersicht zusammengestellt. Tabelle 1. Bezeichnungen der gebräuchlichsten Magnesiumlegierungen. Bezeichnung Mittlere Werkbezeichnung I nach DIN 1717 Zusammensetzung Zustand der Wintershall AG.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemistry/Food Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chemie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnesium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128915-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnesiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169614-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnesiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metallographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169614-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Magnesium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128915-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrenhorst, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-12480-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871575</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436245 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662124802 9783540014102 |
issn | 0080-0791 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871575 |
oclc_num | 864063836 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 142 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1949 |
publishDateSearch | 1949 |
publishDateSort | 1949 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
series2 | Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen |
spelling | Bulian, Walter Verfasser aut Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst Zweite verbesserte und erweiterte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1949 1 Online-Ressource (V, 142 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen 8 0080-0791 Der Umfang, den Erzeugung und Verbrauch der technischen Ma gnesiumlegierungen im letzten Jahrzehnt angenommen haben, hat auch im Schrifttum nachgewirkt. Doch haftet den Magnesiumlegierungen vielfach der Ruf an, besonders hinsichtlich ihres Gefüges, etwas lang weilig zu sein und wenig zu bieten, was dem Metallkundler in seiner wissenschaftlichen und technischen Arbeit weiterhelfen kann. Man könnte fast· sagen, daß der metallographische Ruf der Metalle mit ab nehmendem spezifischen Gewicht absinkt. In den folgenden Kapiteln wird an 225 Schliffbildern des Magnesiums und seiner technisch wichtigsten Legierungen gezeigt, welche beachtens werten Aufschlüsse aus der mikroskopischen Untersuchung gewonnen werden können, und es wird erläutert, wie weit aus dem Gefügebefund auf die Art der Legierung, ihre Vorbehandlung, auf Fehler im Aufbau und in der Zusammensetzung geschlossen werden kann. Da die Magnesiumlegierungen wie die Legierungen aller anderen technischen Metalle auch unter einer Reihe von Herstellernamen laufen, sollen hier jeweils nur die Legierungs bezeichnungen nach DIN 1717 und DIN 1740 gebracht werden. Sie sind in der folgenden Tabelle in einer Übersicht zusammengestellt. Tabelle 1. Bezeichnungen der gebräuchlichsten Magnesiumlegierungen. Bezeichnung Mittlere Werkbezeichnung I nach DIN 1717 Zusammensetzung Zustand der Wintershall AG. Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Magnesium (DE-588)4128915-8 gnd rswk-swf Magnesiumlegierung (DE-588)4168536-2 gnd rswk-swf Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd rswk-swf Magnesiumlegierung (DE-588)4168536-2 s Metallographie (DE-588)4169614-1 s 1\p DE-604 Magnesium (DE-588)4128915-8 s 2\p DE-604 Fahrenhorst, Eberhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-12480-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bulian, Walter Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Magnesium (DE-588)4128915-8 gnd Magnesiumlegierung (DE-588)4168536-2 gnd Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128915-8 (DE-588)4168536-2 (DE-588)4169614-1 |
title | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen |
title_auth | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen |
title_exact_search | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen |
title_full | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst |
title_fullStr | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst |
title_full_unstemmed | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen von Walter Bulian, Eberhard Fahrenhorst |
title_short | Metallographie des Magnesiums und seiner technischen Legierungen |
title_sort | metallographie des magnesiums und seiner technischen legierungen |
topic | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Magnesium (DE-588)4128915-8 gnd Magnesiumlegierung (DE-588)4168536-2 gnd Metallographie (DE-588)4169614-1 gnd |
topic_facet | Chemistry Engineering Chemistry/Food Science, general Engineering, general Chemie Ingenieurwissenschaften Magnesium Magnesiumlegierung Metallographie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-12480-2 |
work_keys_str_mv | AT bulianwalter metallographiedesmagnesiumsundseinertechnischenlegierungen AT fahrenhorsteberhard metallographiedesmagnesiumsundseinertechnischenlegierungen |