Die Prüfung elektrischer Maschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1948
|
Ausgabe: | Zweite durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | IV werden können. . Bei der Gleichstrommaschine tritt an die Stelle der Ronst üblichen zahlreichen Sonderdiagramme für die selbst-, fremde, verbund- oder hauptstromerregte Maschine, die als Motor oder Generator arbeitet, ein einziges Diagramm, dem die Kennlinien für die Klemmenspannung, die Drehzahl und die Erregung entnommen werden können. Die Diagramme der ungesättigten und der gesättigten Volltrommel oder Einzelpolsynchronmaschine sind der Vollständigkeit wegen neben das praktisch besonders wichtige "Schwedendiagramm" gestellt, das noch durch das Diagramm entsprechend den Amerikanischen Normalteil ergänzt wird. Wegen der theoretischen Begründung der einzelnen Diagramme muß auf die Spezialliteratur verwiesen werden. Von den Meßgeräten und Verfahren ist in knapper Form nur das wichtigste angegeben. Auch hier müssen zum näheren Studium die einschlägigen Werke benutzt werden. Als wichtigste Geräte werden das Drehspulgerät und das Dreheiseninstrument sowie das elektrodynamische Gerät behandelt. Die Berechnung der Meßkonstanten und die Erweiterung des Meßbereiches mit Neben- und Vorwiderständen und mit Strom und Spannungswandlem ist in aller Ausführlichkeit durchgeführt. Dasselbe gilt von den zahlreichen Schaltungen zur Messung der Wirk- und Blindleistung in Ein- und Mehrphasennetzen mit gleichmäßig und ungleichmäßig belasteten Phasen. Die weniger bekannten Geräte für die Messung des Leistungsfaktors und der Frequenz sind ebenfalls angeführt. Der praktischen Widerstandsmessung mit Strom und Spannung oder mit der Thomson- und der Wheatstonebrücke ist ihrer Bedeutung entsprechend ein breiterer Raum gewährt. Die zur Messung der mechanischen Größen, also von Temperatur, Drehzahl, Schwingungen, Geräuschen, Drehmomenten, Luftgeschwindigkeit und -druck, dienenden Geräte werden kurz gestreift |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 355 S.) |
ISBN: | 9783662115275 9783662115282 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-11527-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436168 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1948 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662115275 |c Online |9 978-3-662-11527-5 | ||
020 | |a 9783662115282 |c Print |9 978-3-662-11528-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-11527-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863969392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436168 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nürnberg, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Prüfung elektrischer Maschinen |c von Werner Nürnberg |
250 | |a Zweite durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1948 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 355 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IV werden können. . Bei der Gleichstrommaschine tritt an die Stelle der Ronst üblichen zahlreichen Sonderdiagramme für die selbst-, fremde, verbund- oder hauptstromerregte Maschine, die als Motor oder Generator arbeitet, ein einziges Diagramm, dem die Kennlinien für die Klemmenspannung, die Drehzahl und die Erregung entnommen werden können. Die Diagramme der ungesättigten und der gesättigten Volltrommel oder Einzelpolsynchronmaschine sind der Vollständigkeit wegen neben das praktisch besonders wichtige "Schwedendiagramm" gestellt, das noch durch das Diagramm entsprechend den Amerikanischen Normalteil ergänzt wird. Wegen der theoretischen Begründung der einzelnen Diagramme muß auf die Spezialliteratur verwiesen werden. Von den Meßgeräten und Verfahren ist in knapper Form nur das wichtigste angegeben. Auch hier müssen zum näheren Studium die einschlägigen Werke benutzt werden. Als wichtigste Geräte werden das Drehspulgerät und das Dreheiseninstrument sowie das elektrodynamische Gerät behandelt. Die Berechnung der Meßkonstanten und die Erweiterung des Meßbereiches mit Neben- und Vorwiderständen und mit Strom und Spannungswandlem ist in aller Ausführlichkeit durchgeführt. Dasselbe gilt von den zahlreichen Schaltungen zur Messung der Wirk- und Blindleistung in Ein- und Mehrphasennetzen mit gleichmäßig und ungleichmäßig belasteten Phasen. Die weniger bekannten Geräte für die Messung des Leistungsfaktors und der Frequenz sind ebenfalls angeführt. Der praktischen Widerstandsmessung mit Strom und Spannung oder mit der Thomson- und der Wheatstonebrücke ist ihrer Bedeutung entsprechend ein breiterer Raum gewährt. Die zur Messung der mechanischen Größen, also von Temperatur, Drehzahl, Schwingungen, Geräuschen, Drehmomenten, Luftgeschwindigkeit und -druck, dienenden Geräte werden kurz gestreift | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Prüftechnik |0 (DE-588)4047610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prüfung |0 (DE-588)4047609-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Maschine |0 (DE-588)4014308-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prüftechnik |0 (DE-588)4047610-8 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-11527-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871498 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124161585152 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nürnberg, Werner |
author_facet | Nürnberg, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Nürnberg, Werner |
author_variant | w n wn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436168 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863969392 (DE-599)BVBBV042436168 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-11527-5 |
edition | Zweite durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03965nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436168</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1948 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662115275</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-11527-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662115282</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-11528-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-11527-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863969392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436168</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nürnberg, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Prüfung elektrischer Maschinen</subfield><subfield code="c">von Werner Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1948</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 355 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV werden können. . Bei der Gleichstrommaschine tritt an die Stelle der Ronst üblichen zahlreichen Sonderdiagramme für die selbst-, fremde, verbund- oder hauptstromerregte Maschine, die als Motor oder Generator arbeitet, ein einziges Diagramm, dem die Kennlinien für die Klemmenspannung, die Drehzahl und die Erregung entnommen werden können. Die Diagramme der ungesättigten und der gesättigten Volltrommel oder Einzelpolsynchronmaschine sind der Vollständigkeit wegen neben das praktisch besonders wichtige "Schwedendiagramm" gestellt, das noch durch das Diagramm entsprechend den Amerikanischen Normalteil ergänzt wird. Wegen der theoretischen Begründung der einzelnen Diagramme muß auf die Spezialliteratur verwiesen werden. Von den Meßgeräten und Verfahren ist in knapper Form nur das wichtigste angegeben. Auch hier müssen zum näheren Studium die einschlägigen Werke benutzt werden. Als wichtigste Geräte werden das Drehspulgerät und das Dreheiseninstrument sowie das elektrodynamische Gerät behandelt. Die Berechnung der Meßkonstanten und die Erweiterung des Meßbereiches mit Neben- und Vorwiderständen und mit Strom und Spannungswandlem ist in aller Ausführlichkeit durchgeführt. Dasselbe gilt von den zahlreichen Schaltungen zur Messung der Wirk- und Blindleistung in Ein- und Mehrphasennetzen mit gleichmäßig und ungleichmäßig belasteten Phasen. Die weniger bekannten Geräte für die Messung des Leistungsfaktors und der Frequenz sind ebenfalls angeführt. Der praktischen Widerstandsmessung mit Strom und Spannung oder mit der Thomson- und der Wheatstonebrücke ist ihrer Bedeutung entsprechend ein breiterer Raum gewährt. Die zur Messung der mechanischen Größen, also von Temperatur, Drehzahl, Schwingungen, Geräuschen, Drehmomenten, Luftgeschwindigkeit und -druck, dienenden Geräte werden kurz gestreift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047609-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Maschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014308-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prüftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-11527-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871498</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042436168 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662115275 9783662115282 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871498 |
oclc_num | 863969392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 355 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1948 |
publishDateSearch | 1948 |
publishDateSort | 1948 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Nürnberg, Werner Verfasser aut Die Prüfung elektrischer Maschinen von Werner Nürnberg Zweite durchgesehene Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1948 1 Online-Ressource (VIII, 355 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IV werden können. . Bei der Gleichstrommaschine tritt an die Stelle der Ronst üblichen zahlreichen Sonderdiagramme für die selbst-, fremde, verbund- oder hauptstromerregte Maschine, die als Motor oder Generator arbeitet, ein einziges Diagramm, dem die Kennlinien für die Klemmenspannung, die Drehzahl und die Erregung entnommen werden können. Die Diagramme der ungesättigten und der gesättigten Volltrommel oder Einzelpolsynchronmaschine sind der Vollständigkeit wegen neben das praktisch besonders wichtige "Schwedendiagramm" gestellt, das noch durch das Diagramm entsprechend den Amerikanischen Normalteil ergänzt wird. Wegen der theoretischen Begründung der einzelnen Diagramme muß auf die Spezialliteratur verwiesen werden. Von den Meßgeräten und Verfahren ist in knapper Form nur das wichtigste angegeben. Auch hier müssen zum näheren Studium die einschlägigen Werke benutzt werden. Als wichtigste Geräte werden das Drehspulgerät und das Dreheiseninstrument sowie das elektrodynamische Gerät behandelt. Die Berechnung der Meßkonstanten und die Erweiterung des Meßbereiches mit Neben- und Vorwiderständen und mit Strom und Spannungswandlem ist in aller Ausführlichkeit durchgeführt. Dasselbe gilt von den zahlreichen Schaltungen zur Messung der Wirk- und Blindleistung in Ein- und Mehrphasennetzen mit gleichmäßig und ungleichmäßig belasteten Phasen. Die weniger bekannten Geräte für die Messung des Leistungsfaktors und der Frequenz sind ebenfalls angeführt. Der praktischen Widerstandsmessung mit Strom und Spannung oder mit der Thomson- und der Wheatstonebrücke ist ihrer Bedeutung entsprechend ein breiterer Raum gewährt. Die zur Messung der mechanischen Größen, also von Temperatur, Drehzahl, Schwingungen, Geräuschen, Drehmomenten, Luftgeschwindigkeit und -druck, dienenden Geräte werden kurz gestreift Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prüftechnik (DE-588)4047610-8 gnd rswk-swf Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd rswk-swf Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 s Prüfung (DE-588)4047609-1 s 2\p DE-604 Prüftechnik (DE-588)4047610-8 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-11527-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nürnberg, Werner Die Prüfung elektrischer Maschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prüftechnik (DE-588)4047610-8 gnd Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047610-8 (DE-588)4047609-1 (DE-588)4014308-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Prüfung elektrischer Maschinen |
title_auth | Die Prüfung elektrischer Maschinen |
title_exact_search | Die Prüfung elektrischer Maschinen |
title_full | Die Prüfung elektrischer Maschinen von Werner Nürnberg |
title_fullStr | Die Prüfung elektrischer Maschinen von Werner Nürnberg |
title_full_unstemmed | Die Prüfung elektrischer Maschinen von Werner Nürnberg |
title_short | Die Prüfung elektrischer Maschinen |
title_sort | die prufung elektrischer maschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prüftechnik (DE-588)4047610-8 gnd Prüfung (DE-588)4047609-1 gnd Elektrische Maschine (DE-588)4014308-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Prüftechnik Prüfung Elektrische Maschine Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-11527-5 |
work_keys_str_mv | AT nurnbergwerner dieprufungelektrischermaschinen |