Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1973
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Bedeutung der Werkstoffe läßt sich daran erkennen, daß sie zur Kennzeichnung der großen Entwicklungsperioden der Menschheit benutzt werden. Der Übergang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit entspricht einer technischen Entwicklung von natürlichen Werkstoffen zu künstlich hergestellten Werkstoffen mit immer besseren mechanischen Eigenschaften. Gegenwärtig schreiten Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet besonders schnell fort. Es gibt dafür zwei Ursachen. Die Ergebnisse der Festkörperphysik haben dazu beigetragen, daß wir viele Eigenschaften der bekannten Werkstoffe aus dem atomaren Aufbau ableiten können. So kann mit Hilfe der Theorie der Versetzungen des Kristallgitters die Festigkeit der Metalle vorhergesagt werden, oder verstanden werden warum ein Werkstoff spröde bricht und ein anderer erst nach vorangehender plastischer Verformung. Die zweite Anregung stammt aus der Technik. Für deren neue Entwicklungen werden nicht nur die Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe verbessert, es müssen vielmehr Werkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften entwickelt werden. Beispiele dafür sind die Werkstoffe für Kernreaktoren, für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen und für die Mikroelektronik integrierter Schaltungen. Die Lehre über Werkstoffe kann sich nicht damit begnügen, den heutigen Stand der Technik zu vermitteln. Es ist notwendig, daß dem zukünftigen Ingenieur Grundlagen vermittelt werden, die es ihm erlauben a) die günstigste Auswahl aus den vorhandenen Werkstoffen zu treffen und die Konstruktion den Werkstoffeigenschaften anzupassen, b) die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Werkstoffarten zu beurteilen und die- gewiß rapide- Weiterentwicklung zu verfolgen, c) sich an dieser Entwicklung unter Umständen selbst zu beteiligen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 354 S.) |
ISBN: | 9783662109021 9783540058854 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10902-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436119 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662109021 |c Online |9 978-3-662-10902-1 | ||
020 | |a 9783540058854 |c Print |9 978-3-540-05885-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10902-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863914075 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436119 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hornbogen, Erhard |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)140019421 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoffe |b Aufbau und Eigenschaften |c von Erhard Hornbogen |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1973 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 354 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Bedeutung der Werkstoffe läßt sich daran erkennen, daß sie zur Kennzeichnung der großen Entwicklungsperioden der Menschheit benutzt werden. Der Übergang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit entspricht einer technischen Entwicklung von natürlichen Werkstoffen zu künstlich hergestellten Werkstoffen mit immer besseren mechanischen Eigenschaften. Gegenwärtig schreiten Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet besonders schnell fort. Es gibt dafür zwei Ursachen. Die Ergebnisse der Festkörperphysik haben dazu beigetragen, daß wir viele Eigenschaften der bekannten Werkstoffe aus dem atomaren Aufbau ableiten können. So kann mit Hilfe der Theorie der Versetzungen des Kristallgitters die Festigkeit der Metalle vorhergesagt werden, oder verstanden werden warum ein Werkstoff spröde bricht und ein anderer erst nach vorangehender plastischer Verformung. Die zweite Anregung stammt aus der Technik. Für deren neue Entwicklungen werden nicht nur die Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe verbessert, es müssen vielmehr Werkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften entwickelt werden. Beispiele dafür sind die Werkstoffe für Kernreaktoren, für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen und für die Mikroelektronik integrierter Schaltungen. Die Lehre über Werkstoffe kann sich nicht damit begnügen, den heutigen Stand der Technik zu vermitteln. Es ist notwendig, daß dem zukünftigen Ingenieur Grundlagen vermittelt werden, die es ihm erlauben a) die günstigste Auswahl aus den vorhandenen Werkstoffen zu treffen und die Konstruktion den Werkstoffeigenschaften anzupassen, b) die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Werkstoffarten zu beurteilen und die- gewiß rapide- Weiterentwicklung zu verfolgen, c) sich an dieser Entwicklung unter Umständen selbst zu beteiligen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstoffkunde |0 (DE-588)4079184-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkstoff |0 (DE-588)4065579-9 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10902-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871449 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124054630400 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hornbogen, Erhard 1930- |
author_GND | (DE-588)140019421 |
author_facet | Hornbogen, Erhard 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Hornbogen, Erhard 1930- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436119 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863914075 (DE-599)BVBBV042436119 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10902-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03689nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436119</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1973 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662109021</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10902-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540058854</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-05885-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10902-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863914075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436119</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hornbogen, Erhard</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140019421</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffe</subfield><subfield code="b">Aufbau und Eigenschaften</subfield><subfield code="c">von Erhard Hornbogen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 354 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bedeutung der Werkstoffe läßt sich daran erkennen, daß sie zur Kennzeichnung der großen Entwicklungsperioden der Menschheit benutzt werden. Der Übergang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit entspricht einer technischen Entwicklung von natürlichen Werkstoffen zu künstlich hergestellten Werkstoffen mit immer besseren mechanischen Eigenschaften. Gegenwärtig schreiten Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet besonders schnell fort. Es gibt dafür zwei Ursachen. Die Ergebnisse der Festkörperphysik haben dazu beigetragen, daß wir viele Eigenschaften der bekannten Werkstoffe aus dem atomaren Aufbau ableiten können. So kann mit Hilfe der Theorie der Versetzungen des Kristallgitters die Festigkeit der Metalle vorhergesagt werden, oder verstanden werden warum ein Werkstoff spröde bricht und ein anderer erst nach vorangehender plastischer Verformung. Die zweite Anregung stammt aus der Technik. Für deren neue Entwicklungen werden nicht nur die Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe verbessert, es müssen vielmehr Werkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften entwickelt werden. Beispiele dafür sind die Werkstoffe für Kernreaktoren, für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen und für die Mikroelektronik integrierter Schaltungen. Die Lehre über Werkstoffe kann sich nicht damit begnügen, den heutigen Stand der Technik zu vermitteln. Es ist notwendig, daß dem zukünftigen Ingenieur Grundlagen vermittelt werden, die es ihm erlauben a) die günstigste Auswahl aus den vorhandenen Werkstoffen zu treffen und die Konstruktion den Werkstoffeigenschaften anzupassen, b) die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Werkstoffarten zu beurteilen und die- gewiß rapide- Weiterentwicklung zu verfolgen, c) sich an dieser Entwicklung unter Umständen selbst zu beteiligen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoffkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079184-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10902-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871449</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042436119 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662109021 9783540058854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871449 |
oclc_num | 863914075 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 354 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hornbogen, Erhard 1930- Verfasser (DE-588)140019421 aut Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Erhard Hornbogen Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1973 1 Online-Ressource (VII, 354 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Bedeutung der Werkstoffe läßt sich daran erkennen, daß sie zur Kennzeichnung der großen Entwicklungsperioden der Menschheit benutzt werden. Der Übergang Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit entspricht einer technischen Entwicklung von natürlichen Werkstoffen zu künstlich hergestellten Werkstoffen mit immer besseren mechanischen Eigenschaften. Gegenwärtig schreiten Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet besonders schnell fort. Es gibt dafür zwei Ursachen. Die Ergebnisse der Festkörperphysik haben dazu beigetragen, daß wir viele Eigenschaften der bekannten Werkstoffe aus dem atomaren Aufbau ableiten können. So kann mit Hilfe der Theorie der Versetzungen des Kristallgitters die Festigkeit der Metalle vorhergesagt werden, oder verstanden werden warum ein Werkstoff spröde bricht und ein anderer erst nach vorangehender plastischer Verformung. Die zweite Anregung stammt aus der Technik. Für deren neue Entwicklungen werden nicht nur die Eigenschaften der vorhandenen Werkstoffe verbessert, es müssen vielmehr Werkstoffe mit ganz neuen Eigenschaften entwickelt werden. Beispiele dafür sind die Werkstoffe für Kernreaktoren, für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen und für die Mikroelektronik integrierter Schaltungen. Die Lehre über Werkstoffe kann sich nicht damit begnügen, den heutigen Stand der Technik zu vermitteln. Es ist notwendig, daß dem zukünftigen Ingenieur Grundlagen vermittelt werden, die es ihm erlauben a) die günstigste Auswahl aus den vorhandenen Werkstoffen zu treffen und die Konstruktion den Werkstoffeigenschaften anzupassen, b) die Grenzen und Möglichkeiten der einzelnen Werkstoffarten zu beurteilen und die- gewiß rapide- Weiterentwicklung zu verfolgen, c) sich an dieser Entwicklung unter Umständen selbst zu beteiligen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd rswk-swf Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 s 2\p DE-604 Werkstoff (DE-588)4065579-9 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-10902-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hornbogen, Erhard 1930- Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079184-1 (DE-588)4065579-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften |
title_auth | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften |
title_exact_search | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften |
title_full | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Erhard Hornbogen |
title_fullStr | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Erhard Hornbogen |
title_full_unstemmed | Werkstoffe Aufbau und Eigenschaften von Erhard Hornbogen |
title_short | Werkstoffe |
title_sort | werkstoffe aufbau und eigenschaften |
title_sub | Aufbau und Eigenschaften |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde (DE-588)4079184-1 gnd Werkstoff (DE-588)4065579-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkstoffkunde Werkstoff Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10902-1 |
work_keys_str_mv | AT hornbogenerhard werkstoffeaufbauundeigenschaften |