Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Giesecke, Jürgen (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1997
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Im Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit nimmt der Schutz der natürlichen Le­ bensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft - eine herausragende Stellung ein. So ist es u. a. das Ziel der Wasserwirtschaft, die Gewässer als Lebensraum zu sichern. In gleichem Sinne hat sich die Deckung des Energiebedarfes unter weitgehender Schonung der Umwelt zu einer zentralen Frage der Menschheit entwickelt, wobei nach Möglichkeit heimische Energiequellen zu nutzen sind. Eine ideale Energie­ quelle sollte unerschöpflich, umweltverträglich, vielerorts verfügbar und kosten­ günstig sein. In hohem Maße entspricht diesen Kriterien die viele Vorteile bieten­ de Wasserkraft. Sie zählt vorrangig zu den umweltfreundlichen, ständig erneuerba­ ren Energieressourcen. Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Jede kWh durch Wasserkraft erzeugten elektrischen Stromes vermeidet gegenüber einem Kohlekraftwerk 1000 g Kohlendioxid, 1,4 g Schwefeldioxid und 0,7 g Stickoxide. Umgekehrt dient die Wasserkraftgewinnung der Schonung nicht regenerierbarer fossiler und nuklearer Brennstoffe. Wasserkraft bedeutet unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Sonne hält den Was­ serkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluß aufrecht. Solange Wasserrnassen ein Gefälle zum Meeresniveau haben, enthalten sie poten­ tielle Energie. Das Wesen der Wasserkraftnutzung beruht in der Fähigkeit des fallenden Wassers, Arbeit zu verrichten und so wandeln Wasserkraftwerke die Schwereenergie in eine Bewegungsenergie bis hin zur Gewinnung elektrischen Stromes um
Beschreibung:1 Online-Ressource (XX, 625 S.)
ISBN:9783662108611
9783662108628
DOI:10.1007/978-3-662-10861-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen