Wasserkraftanlagen: Planung, Bau und Betrieb
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1998
|
Ausgabe: | Zweite, überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dem Springer-Verlag schulden die Verfasser großen Dank für seine Initiativen zur Fortführung des Buches, für die umsichtige Begleitung und das vielfach bewie sene Wohlwollen. StuttgartJKarlsruhe im Juli 1998 Jürgen Giesecke und Emil Mosonyi Vorwort zur ersten Auflage Im Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit nimmt der Schutz der natürlichen Le bensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft - eine herausragende Stellung ein. So ist es u. a. das Ziel der Wasserwirtschaft, die Gewässer als Lebensraum zu sichern. In gleichem Sinne hat sich die Deckung des Energiebedarfes unter weitgehender Schonung der Umwelt zu einer zentralen Frage der Menschheit entwickelt, wobei nach Möglichkeit heimische Energiequellen zu nutzen sind. Eine ideale Energie quelle sollte unerschöpflich, umweltverträglich, vielerorts verfügbar und kosten günstig sein. In hohem Maße entspricht diesen Kriterien die viele Vorteile bieten de Wasserkraft. Sie zählt vorrangig zu den umweltfreundlichen, ständig erneuerba ren Energieressourcen. Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Jede kWh durch Wasserkraft erzeugten elektrischen Stromes vermeidet gegenüber einem Kohlekraftwerk 1000 g Kohlendioxid, 1,4 g Schwefeldioxid und 0,7 g Stickoxide. Umgekehrt dient die Wasserkraftgewinnung der Schonung nicht regenerierbarer fossiler und nuklearer Brennstoffe. Wasserkraft bedeutet unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Sonne hält den Was serkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluß aufrecht |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXIV, 731 S.) |
ISBN: | 9783662108598 9783662108604 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10859-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662108598 |c Online |9 978-3-662-10859-8 | ||
020 | |a 9783662108604 |c Print |9 978-3-662-10860-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10859-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858984321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 624.15 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Giesecke, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasserkraftanlagen |b Planung, Bau und Betrieb |c von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi |
250 | |a Zweite, überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 731 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dem Springer-Verlag schulden die Verfasser großen Dank für seine Initiativen zur Fortführung des Buches, für die umsichtige Begleitung und das vielfach bewie sene Wohlwollen. StuttgartJKarlsruhe im Juli 1998 Jürgen Giesecke und Emil Mosonyi Vorwort zur ersten Auflage Im Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit nimmt der Schutz der natürlichen Le bensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft - eine herausragende Stellung ein. So ist es u. a. das Ziel der Wasserwirtschaft, die Gewässer als Lebensraum zu sichern. In gleichem Sinne hat sich die Deckung des Energiebedarfes unter weitgehender Schonung der Umwelt zu einer zentralen Frage der Menschheit entwickelt, wobei nach Möglichkeit heimische Energiequellen zu nutzen sind. Eine ideale Energie quelle sollte unerschöpflich, umweltverträglich, vielerorts verfügbar und kosten günstig sein. In hohem Maße entspricht diesen Kriterien die viele Vorteile bieten de Wasserkraft. Sie zählt vorrangig zu den umweltfreundlichen, ständig erneuerba ren Energieressourcen. Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Jede kWh durch Wasserkraft erzeugten elektrischen Stromes vermeidet gegenüber einem Kohlekraftwerk 1000 g Kohlendioxid, 1,4 g Schwefeldioxid und 0,7 g Stickoxide. Umgekehrt dient die Wasserkraftgewinnung der Schonung nicht regenerierbarer fossiler und nuklearer Brennstoffe. Wasserkraft bedeutet unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Sonne hält den Was serkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluß aufrecht | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Hydraulic engineering | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Geoengineering, Foundations, Hydraulics | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasserkraftanlage |0 (DE-588)4189216-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wasserkraftanlage |0 (DE-588)4189216-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mosonyi, Emil |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10859-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871443 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153124045193216 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Giesecke, Jürgen |
author_facet | Giesecke, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Giesecke, Jürgen |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436113 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858984321 (DE-599)BVBBV042436113 |
dewey-full | 624.15 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.15 |
dewey-search | 624.15 |
dewey-sort | 3624.15 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10859-8 |
edition | Zweite, überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03755nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662108598</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10859-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662108604</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-10860-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10859-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858984321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.15</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giesecke, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftanlagen</subfield><subfield code="b">Planung, Bau und Betrieb</subfield><subfield code="c">von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite, überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 731 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dem Springer-Verlag schulden die Verfasser großen Dank für seine Initiativen zur Fortführung des Buches, für die umsichtige Begleitung und das vielfach bewie sene Wohlwollen. StuttgartJKarlsruhe im Juli 1998 Jürgen Giesecke und Emil Mosonyi Vorwort zur ersten Auflage Im Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit nimmt der Schutz der natürlichen Le bensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft - eine herausragende Stellung ein. So ist es u. a. das Ziel der Wasserwirtschaft, die Gewässer als Lebensraum zu sichern. In gleichem Sinne hat sich die Deckung des Energiebedarfes unter weitgehender Schonung der Umwelt zu einer zentralen Frage der Menschheit entwickelt, wobei nach Möglichkeit heimische Energiequellen zu nutzen sind. Eine ideale Energie quelle sollte unerschöpflich, umweltverträglich, vielerorts verfügbar und kosten günstig sein. In hohem Maße entspricht diesen Kriterien die viele Vorteile bieten de Wasserkraft. Sie zählt vorrangig zu den umweltfreundlichen, ständig erneuerba ren Energieressourcen. Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Jede kWh durch Wasserkraft erzeugten elektrischen Stromes vermeidet gegenüber einem Kohlekraftwerk 1000 g Kohlendioxid, 1,4 g Schwefeldioxid und 0,7 g Stickoxide. Umgekehrt dient die Wasserkraftgewinnung der Schonung nicht regenerierbarer fossiler und nuklearer Brennstoffe. Wasserkraft bedeutet unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Sonne hält den Was serkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluß aufrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hydraulic engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geoengineering, Foundations, Hydraulics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasserkraftanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189216-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wasserkraftanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189216-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mosonyi, Emil</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10859-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871443</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042436113 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662108598 9783662108604 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871443 |
oclc_num | 858984321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 731 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Giesecke, Jürgen Verfasser aut Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi Zweite, überarbeitete Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1998 1 Online-Ressource (XXIV, 731 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dem Springer-Verlag schulden die Verfasser großen Dank für seine Initiativen zur Fortführung des Buches, für die umsichtige Begleitung und das vielfach bewie sene Wohlwollen. StuttgartJKarlsruhe im Juli 1998 Jürgen Giesecke und Emil Mosonyi Vorwort zur ersten Auflage Im Bewußtsein der breiten Öffentlichkeit nimmt der Schutz der natürlichen Le bensgrundlagen - Boden, Wasser, Luft - eine herausragende Stellung ein. So ist es u. a. das Ziel der Wasserwirtschaft, die Gewässer als Lebensraum zu sichern. In gleichem Sinne hat sich die Deckung des Energiebedarfes unter weitgehender Schonung der Umwelt zu einer zentralen Frage der Menschheit entwickelt, wobei nach Möglichkeit heimische Energiequellen zu nutzen sind. Eine ideale Energie quelle sollte unerschöpflich, umweltverträglich, vielerorts verfügbar und kosten günstig sein. In hohem Maße entspricht diesen Kriterien die viele Vorteile bieten de Wasserkraft. Sie zählt vorrangig zu den umweltfreundlichen, ständig erneuerba ren Energieressourcen. Bei der Wasserkraftnutzung werden Klima, Luft, Wasser und Boden weder durch Schadstoffe noch durch Wärmeabstrahlung belastet. Der Energiehaushalt der Erde wird nicht verändert. Jede kWh durch Wasserkraft erzeugten elektrischen Stromes vermeidet gegenüber einem Kohlekraftwerk 1000 g Kohlendioxid, 1,4 g Schwefeldioxid und 0,7 g Stickoxide. Umgekehrt dient die Wasserkraftgewinnung der Schonung nicht regenerierbarer fossiler und nuklearer Brennstoffe. Wasserkraft bedeutet unerschöpfliche Sonnenenergie. Die Sonne hält den Was serkreislauf mit Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlag und Abfluß aufrecht Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Geoengineering, Foundations, Hydraulics Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd rswk-swf Wasserkraftanlage (DE-588)4189216-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wasserkraftanlage (DE-588)4189216-1 s Lehrbuch (DE-588)4123623-3 s 2\p DE-604 Mosonyi, Emil Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-10859-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Giesecke, Jürgen Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Geoengineering, Foundations, Hydraulics Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Wasserkraftanlage (DE-588)4189216-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 (DE-588)4189216-1 |
title | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb |
title_auth | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb |
title_exact_search | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb |
title_full | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi |
title_fullStr | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi |
title_full_unstemmed | Wasserkraftanlagen Planung, Bau und Betrieb von Jürgen Giesecke, Emil Mosonyi |
title_short | Wasserkraftanlagen |
title_sort | wasserkraftanlagen planung bau und betrieb |
title_sub | Planung, Bau und Betrieb |
topic | Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Geoengineering, Foundations, Hydraulics Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Wasserkraftanlage (DE-588)4189216-1 gnd |
topic_facet | Engineering Hydraulic engineering Production of electric energy or power Geoengineering, Foundations, Hydraulics Power Electronics, Electrical Machines and Networks Ingenieurwissenschaften Lehrbuch Wasserkraftanlage |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10859-8 |
work_keys_str_mv | AT gieseckejurgen wasserkraftanlagenplanungbauundbetrieb AT mosonyiemil wasserkraftanlagenplanungbauundbetrieb |