Taschenbuch für den Maschinenbau: Dubbel
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983
Ausgabe:15., korrigierte und ergänzte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1!1 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit· ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ . ~ V/222W I'"""" -c~5 b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük­ ken. 1 Drückform, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, . m b~ 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief­ Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; b weiter Spalt ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter a b a Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz­ Bild 10. Bieeumformen mit geradliniger Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp­ fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri­ stallirre Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub­ spannungen wirken, und Zwillingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset­ zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti­ gungsvorgänge (s. C9). 3. 2. 2 Plastizitätstheoretische Grundlagen Theory of plasticity c a Plastizitätstheorie (s. C9) geht i. allg
Beschreibung:1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.)
ISBN:9783662102190
9783662102206
DOI:10.1007/978-3-662-10219-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen