Taschenbuch für den Maschinenbau: Dubbel
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1983
|
Ausgabe: | 15., korrigierte und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1!1 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit· ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ . ~ V/222W I'"""" -c~5 b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük ken. 1 Drückform, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, . m b~ 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; b weiter Spalt ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter a b a Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz Bild 10. Bieeumformen mit geradliniger Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri stallirre Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub spannungen wirken, und Zwillingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti gungsvorgänge (s. C9). 3. 2. 2 Plastizitätstheoretische Grundlagen Theory of plasticity c a Plastizitätstheorie (s. C9) geht i. allg |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.) |
ISBN: | 9783662102190 9783662102206 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-10219-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042436022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662102190 |c Online |9 978-3-662-10219-0 | ||
020 | |a 9783662102206 |c Print |9 978-3-662-10220-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-10219-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)906793189 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042436022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 519 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Taschenbuch für den Maschinenbau |b Dubbel |c herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner |
250 | |a 15., korrigierte und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1!1 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit· ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ . ~ V/222W I'"""" -c~5 b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük ken. 1 Drückform, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, . m b~ 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; b weiter Spalt ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter a b a Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz Bild 10. Bieeumformen mit geradliniger Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri stallirre Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub spannungen wirken, und Zwillingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti gungsvorgänge (s. C9). 3. 2. 2 Plastizitätstheoretische Grundlagen Theory of plasticity c a Plastizitätstheorie (s. C9) geht i. allg | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanics | |
650 | 4 | |a Thermodynamics | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Machinery and Machine Elements | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Beitz, Wolfgang |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Küttner, Karl-Heinz |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-10219-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123884761088 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042436022 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)906793189 (DE-599)BVBBV042436022 |
dewey-full | 519 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 519 - Probabilities and applied mathematics |
dewey-raw | 519 |
dewey-search | 519 |
dewey-sort | 3519 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Technik Technik Informatik Mathematik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-10219-0 |
edition | 15., korrigierte und ergänzte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03233nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042436022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662102190</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-10219-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662102206</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-10220-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-10219-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)906793189</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042436022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">519</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch für den Maschinenbau</subfield><subfield code="b">Dubbel</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15., korrigierte und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1!1 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit· ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ . ~ V/222W I'"""" -c~5 b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük ken. 1 Drückform, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, . m b~ 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; b weiter Spalt ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter a b a Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz Bild 10. Bieeumformen mit geradliniger Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri stallirre Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub spannungen wirken, und Zwillingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti gungsvorgänge (s. C9). 3. 2. 2 Plastizitätstheoretische Grundlagen Theory of plasticity c a Plastizitätstheorie (s. C9) geht i. allg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Thermodynamics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery and Machine Elements</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beitz, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küttner, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-10219-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871352</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042436022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662102190 9783662102206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871352 |
oclc_num | 906793189 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner 15., korrigierte und ergänzte Auflage Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1983 1 Online-Ressource (LXXVI, 1498 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1!1 Bild 6. Grundverfahren des Durchziehens (DIN 8584). a Gleit· ziehen (Stabziehen); b Walzziehen (Drahtziehen). 1 Ziehring, 2 Walze, 3 Werkstück a~ B. 6 b 3 ~ . ~ V/222W I'"""" -c~5 b~ c Bild 8 Bild 9 Bild 8. Verfahren des Drückens (DIN 8584). a Drücken von Hohlkörpern; b Aufweiten durch Drücken; c Engen durch Drük ken. 1 Drückform, 2 Gegenhalter, 3 Werkstück, 4 Drückwalze, . m b~ 5 Gegenwerkzeug, 6 Drückstab Bild 7. Grundverfahren des Tiefziehens mit starren Werkzeugen (DIN 8584). a Tiefziehen im Erstzug mit Niederhalter; b Tief Bild 9. Verfahren des Kragenziehens (weiter Kragen). a enger Spalt; b weiter Spalt ziehen im Weiterzug ohne Niederhalter a b a Bild 11. Biegeumformen mit drehender Werkzeugbewegung. a Walzrunden; b Walz Bild 10. Bieeumformen mit geradliniger Werkzeugbewegung (DIN 8586). profilieren; c Schwenkbiegen; d Rundbiegen a freies Biegen; b Gesenkbiegen 962 S Fertigungstechnik - Umformen Bei letzterer muß bei starkem Kraftanstieg und Erschöp fen des Formänderungsvermögens zwischengeglüht werden. Plastisches Verhalten der Metalle wird durch innerkri stallirre Vorgänge erklärt: Abgleiten von Kristallteilen in bevorzugten Gleitsystemen, in denen maximale Schub spannungen wirken, und Zwillingsbildung. Gleitvorgänge durch Versetzungen (Gitterfehler) unterstützt. Verset zungstheorie erklärt auch Verfestigungs- und Entfesti gungsvorgänge (s. C9). 3. 2. 2 Plastizitätstheoretische Grundlagen Theory of plasticity c a Plastizitätstheorie (s. C9) geht i. allg Engineering Mechanics Thermodynamics Engineering mathematics Engineering design Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Engineering Design Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften Beitz, Wolfgang Sonstige oth Küttner, Karl-Heinz Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-10219-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel Engineering Mechanics Thermodynamics Engineering mathematics Engineering design Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Engineering Design Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
title | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel |
title_auth | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel |
title_exact_search | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel |
title_full | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner |
title_fullStr | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner |
title_full_unstemmed | Taschenbuch für den Maschinenbau Dubbel herausgegeben von Wolfgang Beitz, Karl-Heinz Küttner |
title_short | Taschenbuch für den Maschinenbau |
title_sort | taschenbuch fur den maschinenbau dubbel |
title_sub | Dubbel |
topic | Engineering Mechanics Thermodynamics Engineering mathematics Engineering design Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Engineering Design Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Mechanics Thermodynamics Engineering mathematics Engineering design Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Engineering, general Engineering Design Machinery and Machine Elements Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-10219-0 |
work_keys_str_mv | AT beitzwolfgang taschenbuchfurdenmaschinenbaudubbel AT kuttnerkarlheinz taschenbuchfurdenmaschinenbaudubbel |