Simulation des Bruchverhaltens von Umformwerkzeugen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hänsel, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1993
Schriftenreihe:PSU Prozeßsimulation in der Umformtechnik, Bericht aus dem Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, Institut für Fertigungstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 5
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Der vorliegende Forschungsbericht entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nümberg. Die im vorliegenden Bericht behandelte Thematik erwuchs aus den Problemstellungen während der Entwicklung eines Programmalgorithmus zur Simulation des Ermüdungsbruchverhaltens von Umformwerkzeugen als einem der Grundbausteine des am Lehrstuhl erstellten PSU-Programmoduls WERKZEUGVERSAGEN. Der Bericht beschränkt sich dabei nur auf den Teilaspekt der numerischen Simulation des Rißausbreitungsverhaltens und enthält die Darstellung und Überprüfung der dafür entwickelten theoretischen Grundlagen; die ergänzend erarbeiteten Grundlagen zur Simulation der Rißinitiierung und Oberflächenermüdung hingegen wurden in einem weiteren Forschungsbericht zusammengefaßt, der in der gleichen Berichtsreihe erscheint. Für die Möglichkeit der Bearbeitung dieses Forschungsprojektes und das mir während dieser Zeit entgegengebrachte Vertrauen, die Arbeit mit einem hohen Maß von Eigenverantwortlichkeit durchführen zu können, sowie seine vielen wissenschaftlichen Anregungen möchte ich an dieser Stelle Herrn Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M.Geiger meinen besonderen Dank aussprechen. Bedanken möchte ich mich auch bei Herrn Dr. U.Engel, in dessen Arbeitsgruppe diese Arbeit durchgeführt wurde, für seine ständige Bereitschaft zur wissenschaftlichen Diskussion. Mein Dank gilt ferner meinem Kollegen, Herrn Dr. T.Sobis, als meinem 'Mitstreiter' im Rahmen des PSU-Teilprojektes, für die sehr enge fachliche Zusammenarbeit und den daraus erwachsenen, guten persönlichen Kontakt. Gleiches gilt für die übrigen Kollegen der Umformtechnikgruppe, wie auch für alle anderen Mitarbeiter des Lehrstuhls, die mich bei der Durchführung dieses Vorhabens unterstützt haben
Beschreibung:1 Online-Ressource (135 S.)
ISBN:9783662099070
9783540572503
DOI:10.1007/978-3-662-09907-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen