Schutztechnik in Elektroenergiesystemen: Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Elektroenergiesysteme und deren Betriebsmittel sind trotz sorgfältiger Auslegung und Wartung unvermeidlichen Störungen und Fehlern ausgesetzt, die durch elektrische und mechanische Schäden verursacht werden. Um die Auswirkungen dieser unzulässigen Betriebszustände auf ein möglichst geringes Ausmaß zu beschränken, muß der entsprechende Fehler schnell erkannt, geortet und fortgeschaltet bzw. andere Maßnahmen getroffen werden, die die Versorgungssicherheit der elektrischen Verbraucher sicherstellen. Diese Aufgabe wird heute automatisch durch spezielle Schutzeinrichtungen erfüllt, die der Hauptgegenstand der Sekundärtechnik von elektrischen Anlagen, d.h. der Schutztechnik sind. Im Rahmen dieses Buches werden die theoretischen Grundlagen, der Stand der Technik und Neuentwicklungen im Bereich Schutztechnik dargestellt. Dementsprechend wurde der Stoff in drei grundsätzliche Teile eingeteilt: - Teil A beinhaltet die allgemeinen Grundlagen der Schutztechnik, - Teil B betrifft die analoge Schutztechnik, die gegenwärtig weltweit im Einsatz ist, - Teil C enthält die theoretischen Grundlagen der Neuentwicklungen d.h. der digitalen Schutztechnik. Bei der Gestaltung des Buches und Auswahl des Stoffes wurden die Erfahrungen der Verfasser aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Entwicklung, Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet Schutztechnik berücksichtigt. Die Aufbereitung des Stoffes erfolgte in solch einer Weise, daß dieses Lehrbuch sowohl für die Ausbildung der Studenten der Fachrichtung Elektroenergietechnik wie auch der Weiterbildung von Elektroingenieuren nützlich sein wird. In dieser Hoffung übergeben die Autoren das Buch den Lesern. Baden,Gliwic Wroclaw, im September 1990 H. Ungrad W. Winkler A. Wiszniewski Inhaltsverzeichnis Teil A GRUNDLAGEN DER SCHUTZTECHNIK 1 Einführung 3 1. 1 Aufgaben der Schutztechnik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 406 S.) |
ISBN: | 9783662098325 9783540533856 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09832-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200821 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662098325 |c Online |9 978-3-662-09832-5 | ||
020 | |a 9783540533856 |c Print |9 978-3-540-53385-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09832-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860210032 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.042 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ungrad, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutztechnik in Elektroenergiesystemen |b Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen |c von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 406 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Elektroenergiesysteme und deren Betriebsmittel sind trotz sorgfältiger Auslegung und Wartung unvermeidlichen Störungen und Fehlern ausgesetzt, die durch elektrische und mechanische Schäden verursacht werden. Um die Auswirkungen dieser unzulässigen Betriebszustände auf ein möglichst geringes Ausmaß zu beschränken, muß der entsprechende Fehler schnell erkannt, geortet und fortgeschaltet bzw. andere Maßnahmen getroffen werden, die die Versorgungssicherheit der elektrischen Verbraucher sicherstellen. Diese Aufgabe wird heute automatisch durch spezielle Schutzeinrichtungen erfüllt, die der Hauptgegenstand der Sekundärtechnik von elektrischen Anlagen, d.h. der Schutztechnik sind. Im Rahmen dieses Buches werden die theoretischen Grundlagen, der Stand der Technik und Neuentwicklungen im Bereich Schutztechnik dargestellt. Dementsprechend wurde der Stoff in drei grundsätzliche Teile eingeteilt: - Teil A beinhaltet die allgemeinen Grundlagen der Schutztechnik, - Teil B betrifft die analoge Schutztechnik, die gegenwärtig weltweit im Einsatz ist, - Teil C enthält die theoretischen Grundlagen der Neuentwicklungen d.h. der digitalen Schutztechnik. Bei der Gestaltung des Buches und Auswahl des Stoffes wurden die Erfahrungen der Verfasser aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Entwicklung, Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet Schutztechnik berücksichtigt. Die Aufbereitung des Stoffes erfolgte in solch einer Weise, daß dieses Lehrbuch sowohl für die Ausbildung der Studenten der Fachrichtung Elektroenergietechnik wie auch der Weiterbildung von Elektroingenieuren nützlich sein wird. In dieser Hoffung übergeben die Autoren das Buch den Lesern. Baden,Gliwic Wroclaw, im September 1990 H. Ungrad W. Winkler A. Wiszniewski Inhaltsverzeichnis Teil A GRUNDLAGEN DER SCHUTZTECHNIK 1 Einführung 3 1. 1 Aufgaben der Schutztechnik | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Production of electric energy or power | |
650 | 4 | |a Renewable energy sources | |
650 | 4 | |a Renewable and Green Energy | |
650 | 4 | |a Power Electronics, Electrical Machines and Networks | |
650 | 4 | |a Control, Robotics, Mechatronics | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Energietechnik |0 (DE-588)4113411-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Starkstromanlage |0 (DE-588)4134638-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrisches Energiesystem |0 (DE-588)4134933-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrisches Energiesystem |0 (DE-588)4134933-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Elektrische Energietechnik |0 (DE-588)4113411-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schutz |g Elektrotechnik |0 (DE-588)4128586-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Starkstromanlage |0 (DE-588)4134638-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Elektrisches Energiesystem |0 (DE-588)4134933-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Schutz |0 (DE-588)4180271-8 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winkler, Willibald |d 1933- |e Sonstige |0 (DE-588)137002904 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wiszniewski, Andrzej |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09832-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871277 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123715940352 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ungrad, Helmut |
author_GND | (DE-588)137002904 |
author_facet | Ungrad, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Ungrad, Helmut |
author_variant | h u hu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435947 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860210032 (DE-599)BVBBV042435947 |
dewey-full | 621.042 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.042 |
dewey-search | 621.042 |
dewey-sort | 3621.042 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Energietechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09832-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04894nmm a2200733zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200821 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662098325</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09832-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540533856</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-540-53385-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09832-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860210032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.042</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ungrad, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutztechnik in Elektroenergiesystemen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen</subfield><subfield code="c">von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 406 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektroenergiesysteme und deren Betriebsmittel sind trotz sorgfältiger Auslegung und Wartung unvermeidlichen Störungen und Fehlern ausgesetzt, die durch elektrische und mechanische Schäden verursacht werden. Um die Auswirkungen dieser unzulässigen Betriebszustände auf ein möglichst geringes Ausmaß zu beschränken, muß der entsprechende Fehler schnell erkannt, geortet und fortgeschaltet bzw. andere Maßnahmen getroffen werden, die die Versorgungssicherheit der elektrischen Verbraucher sicherstellen. Diese Aufgabe wird heute automatisch durch spezielle Schutzeinrichtungen erfüllt, die der Hauptgegenstand der Sekundärtechnik von elektrischen Anlagen, d.h. der Schutztechnik sind. Im Rahmen dieses Buches werden die theoretischen Grundlagen, der Stand der Technik und Neuentwicklungen im Bereich Schutztechnik dargestellt. Dementsprechend wurde der Stoff in drei grundsätzliche Teile eingeteilt: - Teil A beinhaltet die allgemeinen Grundlagen der Schutztechnik, - Teil B betrifft die analoge Schutztechnik, die gegenwärtig weltweit im Einsatz ist, - Teil C enthält die theoretischen Grundlagen der Neuentwicklungen d.h. der digitalen Schutztechnik. Bei der Gestaltung des Buches und Auswahl des Stoffes wurden die Erfahrungen der Verfasser aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Entwicklung, Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet Schutztechnik berücksichtigt. Die Aufbereitung des Stoffes erfolgte in solch einer Weise, daß dieses Lehrbuch sowohl für die Ausbildung der Studenten der Fachrichtung Elektroenergietechnik wie auch der Weiterbildung von Elektroingenieuren nützlich sein wird. In dieser Hoffung übergeben die Autoren das Buch den Lesern. Baden,Gliwic Wroclaw, im September 1990 H. Ungrad W. Winkler A. Wiszniewski Inhaltsverzeichnis Teil A GRUNDLAGEN DER SCHUTZTECHNIK 1 Einführung 3 1. 1 Aufgaben der Schutztechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production of electric energy or power</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable energy sources</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Renewable and Green Energy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Power Electronics, Electrical Machines and Networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Control, Robotics, Mechatronics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113411-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Starkstromanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134638-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrische Energietechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113411-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="g">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128586-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Starkstromanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134638-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Elektrisches Energiesystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134933-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Schutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180271-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Willibald</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)137002904</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiszniewski, Andrzej</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09832-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871277</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435947 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662098325 9783540533856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871277 |
oclc_num | 860210032 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 406 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Ungrad, Helmut Verfasser aut Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1991 1 Online-Ressource (XII, 406 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Elektroenergiesysteme und deren Betriebsmittel sind trotz sorgfältiger Auslegung und Wartung unvermeidlichen Störungen und Fehlern ausgesetzt, die durch elektrische und mechanische Schäden verursacht werden. Um die Auswirkungen dieser unzulässigen Betriebszustände auf ein möglichst geringes Ausmaß zu beschränken, muß der entsprechende Fehler schnell erkannt, geortet und fortgeschaltet bzw. andere Maßnahmen getroffen werden, die die Versorgungssicherheit der elektrischen Verbraucher sicherstellen. Diese Aufgabe wird heute automatisch durch spezielle Schutzeinrichtungen erfüllt, die der Hauptgegenstand der Sekundärtechnik von elektrischen Anlagen, d.h. der Schutztechnik sind. Im Rahmen dieses Buches werden die theoretischen Grundlagen, der Stand der Technik und Neuentwicklungen im Bereich Schutztechnik dargestellt. Dementsprechend wurde der Stoff in drei grundsätzliche Teile eingeteilt: - Teil A beinhaltet die allgemeinen Grundlagen der Schutztechnik, - Teil B betrifft die analoge Schutztechnik, die gegenwärtig weltweit im Einsatz ist, - Teil C enthält die theoretischen Grundlagen der Neuentwicklungen d.h. der digitalen Schutztechnik. Bei der Gestaltung des Buches und Auswahl des Stoffes wurden die Erfahrungen der Verfasser aus ihrer langjährigen Tätigkeit in der Entwicklung, Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet Schutztechnik berücksichtigt. Die Aufbereitung des Stoffes erfolgte in solch einer Weise, daß dieses Lehrbuch sowohl für die Ausbildung der Studenten der Fachrichtung Elektroenergietechnik wie auch der Weiterbildung von Elektroingenieuren nützlich sein wird. In dieser Hoffung übergeben die Autoren das Buch den Lesern. Baden,Gliwic Wroclaw, im September 1990 H. Ungrad W. Winkler A. Wiszniewski Inhaltsverzeichnis Teil A GRUNDLAGEN DER SCHUTZTECHNIK 1 Einführung 3 1. 1 Aufgaben der Schutztechnik Engineering Production of electric energy or power Renewable energy sources Renewable and Green Energy Power Electronics, Electrical Machines and Networks Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Schutz (DE-588)4180271-8 gnd rswk-swf Elektrische Energietechnik (DE-588)4113411-4 gnd rswk-swf Starkstromanlage (DE-588)4134638-5 gnd rswk-swf Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd rswk-swf Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd rswk-swf Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 s Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 s 1\p DE-604 Elektrische Energietechnik (DE-588)4113411-4 s 2\p DE-604 Starkstromanlage (DE-588)4134638-5 s 3\p DE-604 Schutz (DE-588)4180271-8 s 4\p DE-604 Winkler, Willibald 1933- Sonstige (DE-588)137002904 oth Wiszniewski, Andrzej Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-662-09832-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ungrad, Helmut Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen Engineering Production of electric energy or power Renewable energy sources Renewable and Green Energy Power Electronics, Electrical Machines and Networks Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Elektrische Energietechnik (DE-588)4113411-4 gnd Starkstromanlage (DE-588)4134638-5 gnd Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180271-8 (DE-588)4113411-4 (DE-588)4134638-5 (DE-588)4134933-7 (DE-588)4128586-4 |
title | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen |
title_auth | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen |
title_exact_search | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen |
title_full | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski |
title_fullStr | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski |
title_full_unstemmed | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen von Helmut Ungrad, Willibald Winkler, Andrzej Wiszniewski |
title_short | Schutztechnik in Elektroenergiesystemen |
title_sort | schutztechnik in elektroenergiesystemen grundlagen stand der technik neuentwicklungen |
title_sub | Grundlagen, Stand der Technik Neuentwicklungen |
topic | Engineering Production of electric energy or power Renewable energy sources Renewable and Green Energy Power Electronics, Electrical Machines and Networks Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Schutz (DE-588)4180271-8 gnd Elektrische Energietechnik (DE-588)4113411-4 gnd Starkstromanlage (DE-588)4134638-5 gnd Elektrisches Energiesystem (DE-588)4134933-7 gnd Schutz Elektrotechnik (DE-588)4128586-4 gnd |
topic_facet | Engineering Production of electric energy or power Renewable energy sources Renewable and Green Energy Power Electronics, Electrical Machines and Networks Control, Robotics, Mechatronics Ingenieurwissenschaften Schutz Elektrische Energietechnik Starkstromanlage Elektrisches Energiesystem Schutz Elektrotechnik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09832-5 |
work_keys_str_mv | AT ungradhelmut schutztechnikinelektroenergiesystemengrundlagenstanddertechnikneuentwicklungen AT winklerwillibald schutztechnikinelektroenergiesystemengrundlagenstanddertechnikneuentwicklungen AT wiszniewskiandrzej schutztechnikinelektroenergiesystemengrundlagenstanddertechnikneuentwicklungen |