Rohrleitungsstatik: Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch "Rohrleitungsstatik" befaßt sich mit einem Sachgebiet des Rohrleitungsbaues, und zwar mit den Kraftwirkungen, die in Rohr systemen durch behinderte Längsdehnung entstehen. Als Leserkreis sind einmal diejenigen gedacht, die erstmalig Be rechnungen auf diesem Gebiet durchführen müssen, und zum anderen diejenigen, die Ergebnisse solcher Berechnungen weiterverwenden und sich deshalb einen überblick über das Stoffgebiet verschaffen wollen. Außerdem soll das Buch auch für den mit dem Stoff bereits vertrauten Leser als Formelsammlung dienen. Besonderer Wert wurde auf eine Zusammenstellung der Grundlagen gelegt, die zum tieferen Verständnis der einschlägigen V orschriftcn, Normen und Literatur erforderlich, dort aber aus Platzgründen als be kannt vorausgesetzt sind. Um die Zusammenhänge in kurzer und über schaubarer Form angeben zu können, wird weitgehend von der Vektor und Matrizenschreibweise Gebrauch gemacht. Es schien daher an gebracht, auch die Grundbegriffe dieser Rechnungsarten mit in das Buch aufzunehmen. Da der Inhalt auf die Belange der Praxis abgestimmt ist, sind die angeführten Berechnungsverfahren nach ihrer Ableitung in Form direkter Rechenanweisungen unter gleichzeItiger Durchrech nung von Beispielen gegeben. Als Rechenhilfsmittel sind lediglich Rechenschieber und Vierspezies Tischrechner vorausgesetzt. Die zur Berechnung komplizierter Leitungs systeme auf Großrechenanlagen erforderlichen Grundlagen sind hier zwar zu entnehmen, jedoch wird auf die sehr von der Speicherkapazität abhängige Programmgestaltung und die zu wählenden Rechenverfahren nicht näher eingegangen. Homberg-Meiersberg, im Dezember 1971 Harry Hampel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . 2 Mathematische Grundlagen 2 2.1 Koordinatensysteme |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 239 S.) |
ISBN: | 9783662097793 9783662097809 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-09779-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042435938 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783662097793 |c Online |9 978-3-662-09779-3 | ||
020 | |a 9783662097809 |c Print |9 978-3-662-09780-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-09779-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)860271583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042435938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hampel, Harry |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rohrleitungsstatik |b Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele |c von Harry Hampel |
264 | 1 | |a Berlin, Heidelberg |b Springer Berlin Heidelberg |c 1972 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 239 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Dieses Buch "Rohrleitungsstatik" befaßt sich mit einem Sachgebiet des Rohrleitungsbaues, und zwar mit den Kraftwirkungen, die in Rohr systemen durch behinderte Längsdehnung entstehen. Als Leserkreis sind einmal diejenigen gedacht, die erstmalig Be rechnungen auf diesem Gebiet durchführen müssen, und zum anderen diejenigen, die Ergebnisse solcher Berechnungen weiterverwenden und sich deshalb einen überblick über das Stoffgebiet verschaffen wollen. Außerdem soll das Buch auch für den mit dem Stoff bereits vertrauten Leser als Formelsammlung dienen. Besonderer Wert wurde auf eine Zusammenstellung der Grundlagen gelegt, die zum tieferen Verständnis der einschlägigen V orschriftcn, Normen und Literatur erforderlich, dort aber aus Platzgründen als be kannt vorausgesetzt sind. Um die Zusammenhänge in kurzer und über schaubarer Form angeben zu können, wird weitgehend von der Vektor und Matrizenschreibweise Gebrauch gemacht. Es schien daher an gebracht, auch die Grundbegriffe dieser Rechnungsarten mit in das Buch aufzunehmen. Da der Inhalt auf die Belange der Praxis abgestimmt ist, sind die angeführten Berechnungsverfahren nach ihrer Ableitung in Form direkter Rechenanweisungen unter gleichzeItiger Durchrech nung von Beispielen gegeben. Als Rechenhilfsmittel sind lediglich Rechenschieber und Vierspezies Tischrechner vorausgesetzt. Die zur Berechnung komplizierter Leitungs systeme auf Großrechenanlagen erforderlichen Grundlagen sind hier zwar zu entnehmen, jedoch wird auf die sehr von der Speicherkapazität abhängige Programmgestaltung und die zu wählenden Rechenverfahren nicht näher eingegangen. Homberg-Meiersberg, im Dezember 1971 Harry Hampel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . 2 Mathematische Grundlagen 2 2.1 Koordinatensysteme | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rohrleitung |0 (DE-588)4050405-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Rohrleitung |0 (DE-588)4050405-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-09779-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871268 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153123701260288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hampel, Harry |
author_facet | Hampel, Harry |
author_role | aut |
author_sort | Hampel, Harry |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042435938 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)860271583 (DE-599)BVBBV042435938 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-09779-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03460nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042435938</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1972 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662097793</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-662-09779-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662097809</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-662-09780-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-09779-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)860271583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042435938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hampel, Harry</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rohrleitungsstatik</subfield><subfield code="b">Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele</subfield><subfield code="c">von Harry Hampel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Berlin Heidelberg</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 239 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch "Rohrleitungsstatik" befaßt sich mit einem Sachgebiet des Rohrleitungsbaues, und zwar mit den Kraftwirkungen, die in Rohr systemen durch behinderte Längsdehnung entstehen. Als Leserkreis sind einmal diejenigen gedacht, die erstmalig Be rechnungen auf diesem Gebiet durchführen müssen, und zum anderen diejenigen, die Ergebnisse solcher Berechnungen weiterverwenden und sich deshalb einen überblick über das Stoffgebiet verschaffen wollen. Außerdem soll das Buch auch für den mit dem Stoff bereits vertrauten Leser als Formelsammlung dienen. Besonderer Wert wurde auf eine Zusammenstellung der Grundlagen gelegt, die zum tieferen Verständnis der einschlägigen V orschriftcn, Normen und Literatur erforderlich, dort aber aus Platzgründen als be kannt vorausgesetzt sind. Um die Zusammenhänge in kurzer und über schaubarer Form angeben zu können, wird weitgehend von der Vektor und Matrizenschreibweise Gebrauch gemacht. Es schien daher an gebracht, auch die Grundbegriffe dieser Rechnungsarten mit in das Buch aufzunehmen. Da der Inhalt auf die Belange der Praxis abgestimmt ist, sind die angeführten Berechnungsverfahren nach ihrer Ableitung in Form direkter Rechenanweisungen unter gleichzeItiger Durchrech nung von Beispielen gegeben. Als Rechenhilfsmittel sind lediglich Rechenschieber und Vierspezies Tischrechner vorausgesetzt. Die zur Berechnung komplizierter Leitungs systeme auf Großrechenanlagen erforderlichen Grundlagen sind hier zwar zu entnehmen, jedoch wird auf die sehr von der Speicherkapazität abhängige Programmgestaltung und die zu wählenden Rechenverfahren nicht näher eingegangen. Homberg-Meiersberg, im Dezember 1971 Harry Hampel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . 2 Mathematische Grundlagen 2 2.1 Koordinatensysteme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rohrleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050405-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rohrleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050405-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-09779-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871268</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042435938 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662097793 9783662097809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027871268 |
oclc_num | 860271583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 239 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Springer Berlin Heidelberg |
record_format | marc |
spelling | Hampel, Harry Verfasser aut Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele von Harry Hampel Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1972 1 Online-Ressource (XI, 239 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses Buch "Rohrleitungsstatik" befaßt sich mit einem Sachgebiet des Rohrleitungsbaues, und zwar mit den Kraftwirkungen, die in Rohr systemen durch behinderte Längsdehnung entstehen. Als Leserkreis sind einmal diejenigen gedacht, die erstmalig Be rechnungen auf diesem Gebiet durchführen müssen, und zum anderen diejenigen, die Ergebnisse solcher Berechnungen weiterverwenden und sich deshalb einen überblick über das Stoffgebiet verschaffen wollen. Außerdem soll das Buch auch für den mit dem Stoff bereits vertrauten Leser als Formelsammlung dienen. Besonderer Wert wurde auf eine Zusammenstellung der Grundlagen gelegt, die zum tieferen Verständnis der einschlägigen V orschriftcn, Normen und Literatur erforderlich, dort aber aus Platzgründen als be kannt vorausgesetzt sind. Um die Zusammenhänge in kurzer und über schaubarer Form angeben zu können, wird weitgehend von der Vektor und Matrizenschreibweise Gebrauch gemacht. Es schien daher an gebracht, auch die Grundbegriffe dieser Rechnungsarten mit in das Buch aufzunehmen. Da der Inhalt auf die Belange der Praxis abgestimmt ist, sind die angeführten Berechnungsverfahren nach ihrer Ableitung in Form direkter Rechenanweisungen unter gleichzeItiger Durchrech nung von Beispielen gegeben. Als Rechenhilfsmittel sind lediglich Rechenschieber und Vierspezies Tischrechner vorausgesetzt. Die zur Berechnung komplizierter Leitungs systeme auf Großrechenanlagen erforderlichen Grundlagen sind hier zwar zu entnehmen, jedoch wird auf die sehr von der Speicherkapazität abhängige Programmgestaltung und die zu wählenden Rechenverfahren nicht näher eingegangen. Homberg-Meiersberg, im Dezember 1971 Harry Hampel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . 2 Mathematische Grundlagen 2 2.1 Koordinatensysteme Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Rohrleitung (DE-588)4050405-0 s Statik (DE-588)4056987-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-662-09779-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hampel, Harry Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050405-0 (DE-588)4056987-1 |
title | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele |
title_auth | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele |
title_exact_search | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele |
title_full | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele von Harry Hampel |
title_fullStr | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele von Harry Hampel |
title_full_unstemmed | Rohrleitungsstatik Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele von Harry Hampel |
title_short | Rohrleitungsstatik |
title_sort | rohrleitungsstatik grundlagen gebrauchsformeln beispiele |
title_sub | Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rohrleitung (DE-588)4050405-0 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rohrleitung Statik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-09779-3 |
work_keys_str_mv | AT hampelharry rohrleitungsstatikgrundlagengebrauchsformelnbeispiele |